Mantel-/Schlauchwechsel und Flicken
von Christoph Drube (SwallowKing)
Räder demontieren
Der Ausbau der Räder ist denkbar einfach (man benötigt maximal zwei 19er
Schraubenschlüssel):
- Vorderrad:
Wenn das Vorderrad den Boden berührt, sollte man vor dem Aufbocken ein Brett unter den
Ständer legen, damit die nötige Bodenfreiheit erreicht wird. Nun löst man einfach die
Achsmutter, hält das Rad fest und zieht die Steckachse heraus. Dann kann man es leicht
nach vorne ziehen und den Bremsschild aus der Trommel nehmen. - Hinterrad:
Hierbei zieht man das Bremslichtkabel ab, schraubt die Steckachse heraus und zieht
das Aluminium-Distanzstück schräg nach unten weg. Dann zieht man das Rad seitlich
vom Mitnehmer und nimmt es unter einem leichten Kippen des Fahrzeugs seitlich weg.
Hierbei ist ein Helfer praktisch.
Mantel/Schlauch abziehen
Dazu lässt man die Luft ab und schraubt die Felgenmutter vom Ventil. Man tritt nun
auf den Reifen und löst den Mantel so vom Felgenbett. Um den Mantel über die Felgenkante
zu bekommen, verwenden man am besten Montiereisen. Zur Not (!) tut es aber auch ein
stumpfer (!!) Meissel oder Schraubendreher. Man muss dann aber sehr aufpassen, nicht
den Schlauch oder den Felgenrand zu beschädigen. Ist das geschafft, hebelt man an ein,
zwei weiteren Stellen den Reifen über die Felge, bis er an einer Seite gänzlich über
dem Felgenrand liegt. Jetzt einfach das Ventil in den Mantel drücken und den Schlauch
zwischen Mantel und Felge herausziehen. Dabei sollte man behutsam vorgehen, da der
Schlauch recht empfindlich ist. Den Mantel kann man danach sehr einfach von der Felge
trennen.
Schlauch reparieren
Ist das Loch gefunden (eventuell aufpumpen und unter Wasser halten) und nicht zu groß,
kann man einen Schlauch durchaus flicken (man sollte aber abwägen: ein neuer Schlauch
kostet nicht mehr als 5 Euro). Hierzu rauht man die Fläche um das Loch mit Schmirgel
etwas an und bringt großzügig die Vulkanisierlösung auf. Dann wartet man, bis die
Fläche fast trocken ist und drückt den Flicken zwei Minuten fest auf (eventuell
draufstellen). Danach kurz zur Kontrolle aufpumpen.
Die Innenseite des Mantels kontrolliert man auf Splitter, Steinchen etc. und
entfernt diese.
Mantel/Schlauch aufziehen
Hierzu den Mantel mit einer Seite ins Felgenbett drücken. Den Schlauch sollte man vor
der Montage mit Talkumpulver (Dose etwa 3 Euro - reicht ewig!) einreiben, um seine
Gleitfähigkeit im Mantel zu unterstützen. Dieses verhindert ein Verklemmen des Schlauchs,
lokale Überbeanspruchungen und damit im Endeffekt Risse. Den Schlauch nun zwischen Felge
und Mantel in den Mantel legen. Zweckmäßigerweise beginnt man beim Ventil, steckt dieses
von innen durch die Öffnung und sichert es durch lockeres Aufschrauben der Felgenmutter.
Liegt der Schlauch sauber und ohne Verdrehungen im Mantel, streicht man den freiliegenden
Reifenwulst mit Schmierseife, Glycerin oder zur Not auch etwas Spülmittel ein - dabei
nicht sparen: je gleitfähiger der Reifenwulst, desto leichter fällt das Drücken über
den Felgenrand. Nun drückt man den Mantel (beginnend auf der dem Ventil
gegenüberliegenden Seite) über die Felgenkante und arbeitet sich beidseitig in
Richtung Ventil vor. Liegt der Mantel bis auf ein möglichst kleines Reststück im
Felgenbett, tritt man auf der gegenüberliegenden Seite den Mantel in die Mitte
des Felgenbettes. So kann man den Mantel bereits möglichst weit über den Felgenrand
schieben. Den Rest erledigt man mit den Montiereisen oder zwei möglichst stumpfen
Schraubendrehern (größte Vorsicht: nicht den Schlauch beschädigen!). Hierbei darauf
achten dass das dort verstärkte Gummi des Schlauchs auch wirklich IM Mantel liegt und
dieser es nicht einklemmt. Am besten das Ventil dabei leicht in den Mantel drücken,
dann sollte es keine Probleme geben.
Hiernach schaut man, ob der Mantel auch überall gleichmäßig im Felgenbett liegt
Ist das nicht der Fall, versucht man zunächst, durch Drücken des Mantels diesen
in die richtige Lage zu bringen. Klappt das nicht, ist vermutlich der Schlauch
zwischen Mantel und Felge eingeklemmt und man muss eine Seite des Mantels nochmal
abziehen.
Danach pumpt man das Rad leicht auf und lässt es über die ganze Lauffläche auf dem
Boden hüpfen, damit sich der Schlauch "setzen" kann.
Räder montieren
Hierbei dürfte es eigentlich keine Schwierigkeiten geben. Das Einzige, worauf man
(im eigenen Interesse) wirklich achten sollte, ist, dass die kleinen Bolzen an den
Bremsschilden auch wieder in die dafür vorgesehene Nut geschoben werden. Sämtliche
Bremskräfte werden durch diese Bolzen übertragen. Bei falscher Montage ist keine
Bremswirkung vorhanden !!! Noch ein Tipp: Bei der Montage des Hinterrades einen Gang
einlegen. Das arretiert den Gummimitnehmer mit seinen drei Löchern und man probiert
nicht endlos, bis die Zapfen packen.
Viel Erfolg und frohes Fliegen !
Christoph
|