Louis Krause |
|
|
Krankenfahrstuhlfabrik Louis Krause, Leipzig, No. 22

Die Krankenfahrstuhlfabrik, die 1972 verstaatlicht
wurde, ist den meisten kein Begriff, obwohl hier vor der Verstaatlichung
der Grundstein für das bekannte Duo 4/1 gelegt wurde, welches heute
fälschlicherweise immer wieder Simson zugeschrieben wird.
Bei Krause wurden viele verschiedene, teilweise heute etwas kurios
anmutende, Krankenfahrstühle entwickelt und gebaut. Vorstellen möchten
wir hier im Schwalbennest die Modelle ab dem Piccolo Trumpf da uns ab
diesem Modell "gesicherte" Daten vorliegen. Bekannt, und mit großer
Sicherheit auch Louis Krauses Federführung zu zuschreiben, wenn auch
beim VEB Medizintechnik Dohna hergestellt, sind uns auch ein Modell
ohne Verkleidung sowie eines mit einem MAW-Motor über dem Vorderrad und mit Vorderradantrieb.
Sollte hier jemand neben unseren noch andere Fotos und Informationen
besitzen würden wir uns über eine Benachrichtigung freuen, da an
Informationen zu Krause - im Gegensatz zu Informationen zu Simson - im
Internet und auch in Büchern nichts zu finden ist. Auch das KTA Archiv
in Dresden hat bis jetzt keine weiteren Daten ergeben.
Etwas interessantes noch für alle Piccolo und Duo Besitzer: Die
Nummerierung der Krankenfahrstühle erfolgte von Anfang an durchgehend,
auch noch nach der Verstaatlichung der Firma. So ist also auch das
Duo aus dem Jahr 1982 mit der Fahrgestellnummer 40000 der 40000.
gebaute Krankenfahrstuhl. Da erst ab 1955 Simson Motoren für den
Einbau zur Verfügung standen, ist davon auszugehen das die ersten
Krankenfahrstühle nur Handbetrieb hatten oder aber, wie schon
geschrieben, andere Motoren z.B. der Firmen MAW, MZ und Sachs zur
Verwendung kamen.
Kurzes zur Geschichte der Firma:
Gegründet wurde die Firma Krause 1880 in Leipzig. Nach dem Krieg wurde
sie von Joachim Kunsch gekauft, der daraufhin Ende der 40er Jahre mit
dem Bau von Kranken oder besser Versehrtenfahrzeugen begann. Das Ende
des Baues von motorisierten Krankenfahrstühlen der Firma liegt, wie
schon im ersten Satz geschrieben, im Jahre 1972 mit der Verstaatlichung
dieses Teilzweiges und dem Anschluss an den VEB FAB, der seinen Sitz in
Brandis hatte. Die Firma Krause firmierte von nun an als VEB
Krankenfahrstuhlfabrik Leipzig und produzierte von nun an nur noch
Krankenfahrstühle ohne Motor.
|
|
|