Star SR 4-2/1 Baujahr 1969 Restaurationsleitfaden

  • Hallo,


    ich habe mir einen Star aus dem Jahre 1969 zugelegt. Leider ist er in einem Zustand der es erforderlich macht ihn vollkommen zu renovieren.
    Bevor ich damit anfangen möchte gilt es jedoch Informationen zu sammeln damit der Vogel dem Zustand seiner Entstehung möglichst nahe kommt.


    So nun zu dem Zustand wie er jetzt ist.
    Die Farbe ist ausgeblichen und an manchen Stellen scheint der graue Grund durch. Unter der Seitenabdeckung ist noch das orginale hellrot zu erkennen wobei an den ausgeblichenen Stellen eher violett zu erkennen ist.
    Die kurze Sitzbank ist komplett in hellgrau ausgeführt und ohne Kappnaht.


    Wer irgendwelche Angaben zum Orginalzustand des beschriebenen Vogels machen kann oder gar selbst einen sein Eigen nennen kann ist dringend aufgerufen seine Beobachtungen kundzutun.


    MfG Thomas.

    Der Simson Star - Ein Kleinkraftrad bester Klasse!

  • Hallo angehender Starfahrer,
    ich habe auch ein Starwrack daliegen(steht nicht mehr ohne fremde Hilfe). Zufällig auch Baujahr 1969. Ich habe vor mir den Flattermann vorzunehmen und wieder hübsch zu machen. Nach der passenden Farbe suche ich auch. Mein Exemplar ist eher weinrot bis lila , hat einen weißen Lampenring, Gummis und Bowdenzüge grau sowie den Kabelkanal unter dem Tank. Die grünen Teile sind in der üblichen Farbe der Eier des echten Vogels gehalten.
    Stahlfelgen und ein schmaler Fußbremshebel wie beim Spatz sind auch verbaut. Ich hoffe mal es weiß jemand noch mehr Details.
    Schon mal viel Spaß mit diesem genialen Fahrzeug.
    Hochachtungsvoll Markus

    Die echten Stare sind schon im Lande.Da wird bald ein Synchronflug stattfinden!

  • mein toprestaurierter ist Star rot-weiß. Den Star gab es auch nur in dieser Kombination, allerdings in verschiedenen Nuancen von hell-weinrot, von fast weiß-grünlich grau. Bei mir sind die hellen Teile in hellelfenbein RAL 1015, was mit persönlich sehr gut gefällt, der Rotton geht eher in weinrot.
    Hier im Forum gibt es aber echte Star- "Experten", ich glaube "domdey" ist so einer, vielleicht meldet der sich ja noch....


    Martin

  • Ja, aber hallo !!! Hier melde ich mich auch schon ! :)):)):))


    Wenn er von 1969 ist, ist es zumindest schon mal der "neuere" SR4-2/1 mit
    dem drehmomentgesteigerten Motor.
    Zur Farbe: Der von Concorde beschriebene Rot-Ton ist offenbar das allbe-
    kannte "Signalrot", welches bei den allerersten SR4-2 kurzzeitig, dann ab
    1967 aber sehr häufig beim Star Verwendung fand. Als "Ersatz" bei der Neu-
    lackierung käme am ehesten das "RÖT" (Volvo129) in Frage !
    Für den Lenker, Lenkerschale, Tank, Seitenbleche und Rückleuchten-gehäuse möchte ich Green Fluor (TOYOTA1528) dringendst empfehlen ! Es kommt dem originalen "Tundragrau" am nächsten.
    Der helle Lampenring sollte nach Möglichkeit beibehalten werden.
    Man kann aber auch einen neuen schwarzen hellelphenbein lackieren; dann
    aber in mehreren Arbeitsgängen und mit abschliessendem Klarlacküberzug !
    Der Kabel- und Bowdenzugkanal ist bis etwa 1971 verbaut worden.
    Wer auf Originalität setzt, sollte ihn wieder verwenden. Der Nachteil dieses
    Bauteils: Die Tachowelle und der Kupplungszug sind ungünstig verlegt, was
    dann nach gewisser Zeit zu Schwergängigkeit oder gar zum Bruch der Züge
    führte. Daher wurde das "Abdeckblech" ab 1972 wegrationalisiert, und statt
    dessen ein Kabelband für die Fixierung der Kabel und Züge gebunden.
    Was noch empfehlenswert wäre: Im Hinterkotflügel sitzt ein Verstärkungs-blech, der sogenannte "Stützblechboden", der zur Versteifung und Verstärkung
    des Hinterradschutzblechs führt(e). Auch der Stützblechboden fiel der Ratio-
    nalisierungsmassnahme von 1972 zum Opfer.
    Die Bowdenzüge waren bis 1977 generell in grauer Hülle. (auch die Tacho-wellen !)
    Nun zu einem heiklen Thema: Die Bremsbetätigung.
    Der Fussbremshebel bestand bis Ende 1972 aus STAHLBLECH !
    also auch die Welle des Hebels, wo der kleine Hebel auf der linken Seite saß,
    war ein BLECHROHR, welches sich bei Vollbremsung in sich verbog !
    Ich bin der Meinung, dass im Interesse der Gesundheit des Restaurators
    hier von der Originalität Abstand genommen werden sollte, und auf den
    massiven Stahlfussbremshebel umgestiegen werden sollte.
    Auf den Bremszug mit Einstellschraube am Widerlager vorn sollte man regel-
    mässig ein Hühnerauge werfen, und ihn regelmässig schmieren.
    Besser wäre der ab 1973 verbaute verstärkte Bremszug für den aussenlie-
    genden Bremshebel am hinteren Bremsschild, wo die Stellschraube und die
    zylindrische Stellmutter verbaut war. Natürlich muss dann statt des Wider-
    lagerplättchens mit M6-Gewinde eines mit der abgesetzten Bohrung einge-setzt werden. Zum Motor: Wie ist dessen Zustand ? Hat er Leistung ? Läuft
    er ruhig, ohne Nebengeräusche und rund ? Wie lässt sich das Getriebe schal-
    ten ? Trennt die Kupplung sauber ? Funktioniert die Elektrische Anlage und
    Beleuchtung ? Einbauscheinwerfer für 6V 15/15W sind ja noch verfügbar !
    auch Tachometer (ist der selbe wie für die Schwalbe) gibt's noch !
    Wenn es weitere Fragen gibt, stehe ich gern mit Rat und Tat zur Seite !!!

    Ich kenn' mich da schliesslich aus ! :wink: :D

  • Fragen über Fragen. Ich wußte ja nicht was das für ein interessantes Thema ist. Und es wird immer besser.
    Ich habe an meinem 68er Sperber graue Handgriffgummis dran aber am 69er Star sind zur Zeit schwarze dran. Was ist da richtig?
    Den Lenker(Rohr) das Sitzbankblech und die Bediengriffe für Gas und Kupplung und auch den vorderen Schwingenträger werde ich auf jeden Fall in Verkehrsgrau A lackieren. Das kommt dem Orginalton sehr nah.
    Nun zur Kickstarterwelle: Wie war die Verzahnung außen grob oder fein? Oft ist diese schon ausgetauscht.
    Das Stützbodenblech habe ich schon besorgt aber es war am Star orginal scheinbar nicht verbaut. Die Schrauben des hinteren Schutzbleches sahen so aus als ob sie noch orginal und ungelöst wären.
    Als Bremshebel muß bei mir trotz der Gefahr des Verbiegens der alte Hohlhebel mir Alustopfen mit innenliegendem Bremshebel hinten verbaut werden. Der neuere Vollmaterialhebel siet zu brutal aus und ist Geschmackssache. Ich möchte den Star ja wirklich wie damals wieder herstellen!
    Auch der Bremslichtkontakt muß ähnlich wie bei der Zündkerze zum Dranstecken ausgeführt sein das ist glücklicherweise noch alles dran.
    Der Tacho der Schwalbe wie er heute noch angeboten wird ist für den 69er Star überhaupt nicht geeignet! Hier muß der orginale Spitznadeltacho wieder verwendet werden. Der Rundnadeltacho wie der der Schwalbe ist sicher erst bei neueren Staren eingesetzt worden bei meinem ist noch der alte drin!
    Ja auch der alte weiße Lampenring wird wieder verbaut!
    So nun noch ne Frage zu den Schutzblechen. Ich habe noch ein hinteres Schutzblech da mit nur einer Sicke an der Seite. Das wurde aber meines Wissens nur bis 65 verbaut? Könnte man aber verwenden.
    Auch als Vorderschutzblech habe ich noch eins da wo die vordere Kannte sehr stark gebördelt ist(orginal so!) ähnlich wie beim Spatz Schutzblech.
    Sicher auch aus der ersten Zeit wo man Stare baute.
    Und als vorerst letzte Sache wäre dann noch die Abdeckung an der vorderen Nabe links. Hier habe ich eine mir einer abgesetzten Kannte dran wie sie an den Vorserienfahrzeugen im Simsonbuch auch dran ist. Ist die orginal?


    Wer noch was weiß sollte sich unbedigt hier melden!


    MfG Thomas.


    Wenn alles klappt das ist doch klar dann fahr ich bald `nen neuen Star!!!

    Der Simson Star - Ein Kleinkraftrad bester Klasse!

  • Coole Sache das hier solche Details diskutiert werden. Vielen Dank an den Herrn Domdey, welcher mir schon oft hilfreiche Tips gegeben hat. Mir scheint der hat dort früher am Band gestanden. Nun zum Star:
    Concorde schreibt von dem Spitznadeltacho-der ist bei mir auch drin und muss unbedingt wieder rein-hab an den Dingern was gefressen. Mein Vorderschutzblech ist an der vorderen Spitze ca 10mm 90 Grad gekantet(ich habe das schon mal in einer alten Werbung gesehen) Bei mir ist außerdem im hinteren Schutzblech(hat 2 Sicken) dieses Innenteil drin. der Kickstarter ist feinverzahnt und auffällig lang. Den Motor hatte ich noch nicht am Laufen , aber beim durchtreten läßt er Gutes vermuten.Das VerkehrsgrauA habe ich noch nicht gesehen aber könnte gut für Lenker, Bedienelemente und Co sein.
    Mit den anderen Farben bin ich noch unschlussig, weil ich die erst sehen muss um sie für gut zu befinden.
    Ich bin weiter hellhörig für jede Information(Concorde bestimmt auch) damit die Stare bald wieder gut im Safte stehen.

    Die echten Stare sind schon im Lande.Da wird bald ein Synchronflug stattfinden!

  • Hallo Restaurierer !


    Habe gerade auch einen STAR SR4-2 BJ:73 restauriert.
    Bisher habe ich hier nur gute Erfahrungen mit den ganzen Leuten gemacht,
    aber für mich hat sich der "DOMDEY" oder wie er sich hier nennt die glaubwürdigsten Beiträge geliefert. (echt nett)


    MfrGr
    JellyStar
    :D

  • Auf das Stützbodenblech im hinteren Kotflügel solltest du besser verzichten. Darunter sammelt sich Spritzwasser, Schmodder und Feuchtigkeit, die nicht wegtrocknen kann und der Rost schreitet dort sehr schnell voran. Der Kotflügel ist schnell durchgerostet (3-4 Jahre). Deshalb (und wegen der Material-/Gewichtsersparnis) hat man es später auch weggelassen und dafür die zweite Sicke gemacht. Das Stützblech macht meiner Erfahrung nach heutzutage nur noch Sinn, wenn man ständig zu zweit fährt oder immer schwere Gegenstände (> 15 Kilo) auf dem Gepäckträger transportiert.
    Im Normalbetrieb sind die Doppel-Sicken am Kotflügel aber völlig ausreichend.


    Als Lackfarbe aus der Spraydose kann ich Kunstharzlack aus dem Baumarkt Hornbach empfehlen. Das Weinrot entspricht RAL RAL 3003 (Rubinrot). Für die Seitenbleche und den Tank habe ich Hellelfenbein genommen, was sehr gut aussieht und super zum Rubinrot passt, jedoch nicht dem originalen "Tundragrau" entspricht. Wenn du es da genauer und originaler willst, dann nimm für den Tank "Grünweis" RAL 6019.


    Ich kenn mich aus! :smokin:

  • hallo,


    ich hab mir auch nen Star gekauft, allerdings von 1968 (mit Papieren). sieht echt nicht soo toll aus, aber läuft :)
    vielleicht wird er ja mal wie düses, der ist ja mal sehr geil :shock:
    welche farben hast du denn da verwendet, düse?


    bevor ich mich aber ans restaurieren mache, hätte ich da an euch wissende ne frage: Ich fürchte mein star hat nen schlag bekommen. das schliesse ich 1. aus einem schiefen hinterrad (schief im sinne von: das schutzblech steht links weiter über als rechts) und 2. daraus, dass der rechte heckstossdämpfer am schutzblech anliegt und der linke nicht (was nicht orginal sein kann...).
    hier als meine frage: gibt es eine enfache möglichkeit festzustellen, ob der rahmen verzogen ist? denn soweit ich sehe, kann man ja das heckschutzblech vom rahmen trennen. liegt es nur daran, könnte man das problem sicher durch etwas biegearbeit lösen. aber am rahmen selbst sieht das ja ganz anders aus.
    und wenn es am rahmen läge, wo- in der nähe von dresden- könnte ich das kostengünstig richten lassen?


    /offtopic
    fragen über fragen...
    ach ja, schlachtet mich bitte nicht gleich, weil ich hier poste. ich hab wirklich schon viel mit der suche gearbeitet aber leider nichts passendes gefunden. und der thread war zu verlockend...
    ausserdem bin ich nur neu im schwalbennest, sondern auch total neu, was simson betrifft.
    frisch geschlüpft sozusagen...


    gruss,
    olm

  • Ja, ja ! Der Star-Fahrer hat wirklich beispielhafte Restaurationsarbeit geleistet !
    Aber sowas spornt eben andere auch so richtig an.
    Was des Schwätzers Ansicht über den Stützblechboden angeht, kann man ihm durchaus Recht geben. Doch soviel Schmodder und Spritzwasser sammelt sich bei meinem Sperber und auch beim Spatz nicht an, da ich ja
    eh nur fahre, wenn Clärchen im Zenit steht. :wink: :D
    Beim Spatz muss ich ihn gar verbauen (den Stützblechboden), weil im
    Hinterradschutzblech (mit einer Sicke!) keine Kabelbaum-Blechklammern sind, und somit der Kabelbaum irgendwann durchs Hinterrad durchgescheuert würde. Ich werde, auch wenn es nicht original ist, auf den
    massiven Vollstahl-Fussbremshebel zurückgreifen, weil mir das einfach
    sicherer erscheint ! Die Ausführung mit hinten innenliegendem Brems-hebel und Stellschraube am Widerlager vorn, wird aber beibehalten.
    Wenn das Spätzchen dann fertig ist, werde ich mich gleich auf den '73er
    Habicht stürzen ! Das wird dann auch ein hammerhartes Stück Arbeit !

  • @ olmoe das ist nicht mein star ich will mich nicht mit fremden federn schmücken der ist vom star_fahrer mal als beispiel was man mit viel liebe zum detail daraus machen kann auch wenn die stoßies nicht original sind

  • also der Star vom Star-Fahrer ist wirklich ala bonoir! Ich starte jetzt mit meinem 69er Star voll durch. Werde sehen was möglich ist, denn ich werde Farbmäßig da selber mal überpusten. Spezielle Detailfragen müssen dann im Verlauf der Mission geklärt werden. Ideal wäre wenn jemand einen originalen Star diesen Baujahres hat und dann Auskunft geben kann. Übrigens habe ich bei der Demontage festgestellt das es hinter dem Innenblech sauber und Rostfrei ist. Also kommt es wieder dran.
    Gruß Markus

    Die echten Stare sind schon im Lande.Da wird bald ein Synchronflug stattfinden!

  • So um das Ganze mal auf den Punkt zu bringen folgende Bemerkungen.
    Bitte nach Möglichkeit keine Ralfarben verwenden für die Rot und Graugrün Farbteile! Ich spreche aus Erfahrung und kann nur abraten weil ich mich auch schon mal dazu hinreißen hab lassen und mich jetzt ärgere und am liebsten allen nochmal machen möchte da mir der orginale Farbton tausend mal lieber wäre. Das gleiche gilt für Spraydosen. Wers mag bitte.
    Wenn Ihr mit restaurieren nur versteht das Mopped wieder schick für die Straße zu machen egal wie Hauptsache nach Eurem Geschmack dann erkenne ich das an aber das ist nicht mein Ding.
    Ich wünsche mir als Ergebnis einer Restauration immer den absoluten Orginalzustand obwohl auch ich gewisse Kompromisse eingehe.
    Wenn nach der Restauration das Schutzblech in 3 bis 4 Jahren durchrosten würde dann müßte ich wohl damit aufhören Mopeds zu reparieren. Schließlich hat es seit 1969 kein Rost geschafft das Schutzblech meines Stares anzugreifen. Und nach der Aufarbeitung erst recht nicht mehr! Dafür muß Sorge getragen werden!!!


    MfG Thomas.

    Der Simson Star - Ein Kleinkraftrad bester Klasse!

  • Was noch nicht geklärt ist ist die Sache mit dem Vorderschutzblech beim Star. Ich habe zwei Schutzbleche verglichen. Das eine sieht wie gewohnt aus und das andere ist an der vorderen Spitze viel mehr rumgebogen. Sieht original aus. Was hat es damit auf sich?

    Die echten Stare sind schon im Lande.Da wird bald ein Synchronflug stattfinden!

  • Das hat damit auf sich, dass letzteres eines von 1964 bis 1966 produziertes
    ist. Später wollte man aus Kostengründen einfacher produzieren, weil
    Tiefziehblech in der DDR ja eh schon MANGELWARE war.

  • Wie lange war eigentlich die Halteschnur zum Sichern der Sitzbank verbaut?
    Ich möchte gern eine dranbauen weil damit die Gefahr der Beschädigung der Alu Zierleisten (sofern ich welche dranbaue) aus der Welt geschafft wird. Es wäre wirklich schade wenn die Leiste an der Stoßdäümpferhalterung anschlagen würde.

    Der Simson Star - Ein Kleinkraftrad bester Klasse!

  • Also kann ich das Schutzblech an meinen 69 Star ruhig verbauen. Sieht bald besser aus und ist seltener. Ich habe schon mit der Aufarbeitung losgelegt und mache mir schon Gedanken über Details. Die infos aus dem Nest fließen da mit ein. Ich werde wahrscheinlich auch das Nylonsitzbankfangband verbauen. Weiß zwar nicht ob das am Star mal verbaut war(an meinem Spatz ist es dran)aber zweckmäßig ist es allemal.
    Gruß Markus



    Die echten Stare sind schon im Lande. Da wird bald ein Synchronflug stattfinden!

    Die echten Stare sind schon im Lande.Da wird bald ein Synchronflug stattfinden!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!