einbaurichtung simmerringe kr51/1

  • Hallo,
    eigentlich weiss ich ja, dass simmerrige immer mit der Dichtlippe zum abzudichtenden Raum, in welchem der höhere Druck herrscht eingebaut werden. Nun habe ich aber bei der Revision meiner Schwalbe auf der Explosionszeichnung gegenteiliges gesehen. Oder besser gesagt kann ich das nicht so genau sehen. Wie rum gehört das nun also?
    Und wohin gehört das Ölleitblech genau? das war bei mir genau an der Kurbelwelle verbaut. Das kann doch nicht sein.


    Danke! Bodo

  • kurbeltrieb:
    siris mit der glatten seite in richtung kurbelgehäuse und mit der lippe in richtung öl (lager).
    alle anderen siris: glatte seite in richtung umgebung, lippe in richtung getriebe.

  • es ging mir um den kurbeltrieb. also kommen die Dichtlippen hier wirklich nach aussen? beide seiten? seltsam. normalerweise nutzt man den druck der kurbelkammer zur abdichtung der lippen.
    weiß jemand wieso das hier andersherum gemacht wird?
    das Ölleitblech kommt dann aber zwischen Lager und Simmerring oder?

  • mit dem ölleitblech bin ich mir gerade nicht so sicher. ich habe aber kürzlich einen m53 zerlegt wo noch die origienalen siris nach tgl norm drin waren, udn die waren so verbaut wie beschrieben.
    ich vermute mal dass der druck im kurbelgehäuse bei den simmen nicht so groß ist, weil auch das kurbelgehäusevolumen um einiges größer sein dürfte als der hubraum.

    • Offizieller Beitrag

    ja, ölleitblech kommt auf die rechte seite zwischen innerem wellendichtring und lager... weiß ich aus leidvoller erfahrung.hab ich nämlich neulich vergessen einzubauen... nochmal motor spalten, weil noch so ein teil übrig blieb.
    gruß aus kiel

    Ich wünschte ich wäre eine Lorbeere, dann hätt ich nichts zu tun als auf mir auszuruhn!!!

  • Zitat von möffi

    mit dem ölleitblech bin ich mir gerade nicht so sicher. ich habe aber kürzlich einen m53 zerlegt wo noch die origienalen siris nach tgl norm drin waren, udn die waren so verbaut wie beschrieben.
    ich vermute mal dass der druck im kurbelgehäuse bei den simmen nicht so groß ist, weil auch das kurbelgehäusevolumen um einiges größer sein dürfte als der hubraum.


    Im Kurbelgehäuse wird das Gemisch doch vorverdichtet. Da herrscht also durchaus nach der Kolbenabwärtsbewegung ein gewisser Druck und dieser wird normalerweise zum Dichten genutzt. Ich glaube dir aber durchaus, dass die Simmerringe beide bei der KR51/1 mit der Lippe nach Aussen eingebaut sind.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!