Frage zu Übersicht Lager/Simmerringe

  • Hallo.


    Meine Frage richtet sich an die Simmeringe...welche wurden denn nun beim Habicht verbaut?


    Die Anzahl und Größen des S50 oder des Stares?


    Beim Star ist ja einer dabei 22x35x7...wo soll der bitte sitzen?


    Und gehe ich richtig in der Annahme, dass die rechte KW-Seite zweimal abgedichtet ist, einmal vor dem Lager und dann noch mit der Dichtkappe?

    MZ ETZ 150; Simson S 51 B1-3, Simson S 51 B1-4, Simson SR 4-4 "Habicht"; Trabant 601 LS

  • 22x35x7 sind die alten Kurbelwellensimmerringe, die in einen zusätzlichen Blechring eingesetzt waren. Diese wurden aber inzwischen durch die beiden Simmerringe 22x47x7 ersetzt.
    Der Habicht SR4-4 hat die selben Simmerringe wie die Schwalbe KR51/1 bzw. S50. Du kannst dir also so einen Dichtringsatz bestellen.
    Ja, das rechte Kurbelwellenlager ist mit zwei Simmerringen abgedichtet. Einer vor dem Lager und eiers dahinter, also eine zur Kurbelwelle hin und einer zur Lichtmaschine hin (Dichtkappe).

  • Danke für die Antwort.


    Dichtsatz liegt schon hier, hatte dann aber mal geschaut in der ET-Liste und diesen seltsamen SiRi gefunden.


    Mein Problem nun: Die großen sind nur einlippig. Habe bisher nicht so die Erfahrung mit SiRi, härten die relativ schnell aus, wenn sie nicht in Bewegung sind. Hintergrund: Der Habicht wird nur ca. 200 km im Jahr gefahren, mit längeren Standpausen.


    Viton wäre eine gute Alternative, muss ich aber erst mal mit dem Preis sehen.

    MZ ETZ 150; Simson S 51 B1-3, Simson S 51 B1-4, Simson SR 4-4 "Habicht"; Trabant 601 LS

  • So Motor ist auseinander und ich musste feststellen, dass noch die 22x35x7 WeDi´s mit Blechring verbaut wurden.

    MZ ETZ 150; Simson S 51 B1-3, Simson S 51 B1-4, Simson SR 4-4 "Habicht"; Trabant 601 LS

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!