Gebläsegekühlter Almot vs DDR Zylinder: Steuerzeiten und anderes Interessantes

  • Tach euch. Vielleicht mag es den ein oder anderen ja interessieren.


    Ich wollte bei mir im Star eigentlich einen DDR Zylinder neu ausschleifen lassen... aber ich war dann doch zu neugierig und hab mal die 50€ für ein Almot Zylinder + MZA Kolbenset gelassen :mrgreen: (gibt noch einen anderen Grund, aber dazu später).


    Vorhin ist es angekommen... und nun möchte ich erstmal einige Interessante Sachen dazu schreiben und auch den Direktvergleich mit einem gebläsegekühlten DDR Zylinder + Megukolben die hier aufm Tisch gerade neben mir liegen machen.



    Shiny and new vs alt... aber was interessiert mich schon die äußere Optik (der DDR Zylinder ist da bissl besser verarbeitet, aber auch nicht so viel) ;)



    Laut Karton wurde mein Set am 7.Juni 2016 bei MZA zusammengestellt, also ziemlich frisch und aktuell.


    Fangen wir erstmal mit dem Kolben an:


    Es handelt sich um den relativ neuen Kolben mit "bearbeiteten Anlaufflächen"
    MZA Teilenummer 10524-K-B


    Gewicht:
    nigelnagelneuer Megu + Kolbenringe 80g
    Nachbau + Kolbenringe: 81g

    Materialanmutung:

    Megu bissl dunkler & matter, Nachbau ist heller und glänzender


    Verarbeitung des Nachbaukolbens:
    -gut, paar Gräte von innen die paar minuten mit nem Fetzen Schleifpapier vertragen könnten
    -Bolzenpassung ist top, Bolzen gleitet sauber rein, kein Spiel, wie beim Megu
    -ansonsten sehr sauber gedreht, wirkt ordentlich

    Maße:
    -Abstand vom Bolzenauge bis Kolbenboden ist absolut identisch wie beim Megu = beide Kolben bringen die gleiche Quetschkante + die gleichen Überströmer und Auslasssteuerzeiten!


    -Nun zum Interessanten Unterschied beim Nachbau! Das Kolbenhemd ist rund 0.2 bis 0.3mm kürzer als beim Megu = Unterschied für die Einlasssteuerzeit! Mehr dazu später


    -vermessen kann ich den Kolben nur mit einem digitalen Messschieber... aber ja, am Kolbenhemd isser 39.98 wie auch angegeben und hat am Kolbenboden ein Maß von rund 39.92. Der Megu gleichen Maßes war da bissl schmaler... aber der war auch schon gut abgenutzt


    Sonstiges:
    -Die Sicherungsclips unterscheiden sich von den DDR Sicherungsclips... werde unbenutzte DDR Ware verbauen.
    -Der Kolben stammt der Farbe und den Sicherungsclips nach zu Urteilen aus der gleichen Bude wie der "LT60 Reso" böser Tuningzylinderkolben den man bei AKF kaufen kann.




    Nun zum wirklich interessanten: dem Almot Zylinder.


    Verarbeitung ist ordentlich. DDR Zylinder ist von aussen bissl besser verarbeitet, aber auch nicht viel besser.


    Der Kreuzschliff ist ziemlich fein.


    Die Kanalfenster sollten entgratet werden, die sind bissl scharf... aber das ist auch nix neues.


    Die Kanäle selber sind gut gegossen und WESENTLICH sauberer und besser verarbeitet als beim DDR Zylinder (besser verarbeitet als bei insgesamt 4 DDR Gebläsegekühlten Zylindern die ich in den Pfoten hatte und vergleichen konnte!). Können trotzdem bissl bearbeitung mit dem Schlüsselfeilenset vertragen... aber halt auch wesentlich weniger als jeder DDR Zylinder den ich hier hatte.


    Kanalführung von Überströmern, Einlass und Auslass stimmt mit dem DDR Zylinder überein.


    Einlasskanaleingang hat einen Durchmesser von gut 17mm! (DDR 16mm) ...sollte keinen großen Unterschied machen, hauptsache nicht zu klein mit strömungsungünstigen Kanten.



    Maße, Steuerzeiten, etc.


    Maß von Zylinderfuß zu Laufbuchsenoberkante ist bei beiden identisch innerhalb meiner eigenen Messungenauigkeit... das heißt: beide kann ich direkt vermessen und miteinander vergleichen!


    Einlass:
    Breite: Sehnenmaß 25.2mm, stimmt so ziemlich mit dem DDR Zylinder überein
    Einlassoberkante: 60.7 von Laufbuchsenoberkante (DDR 60.2 !)
    Einlassunterkante: 71.5 von Laufbuchsenoberkante (DDR 70.2 !!! über 1mm Unterschied!)


    Überströmer:
    Breite: Almot rund 1mm breiter im Sehnenmaß als der DDR Zylinder
    Überströmerhöhe selber: beide identisch
    Überströmeroberkante: 31.7mm (DDR 30.8 !!!! Fast 1mm Unterschied! Das war übrigends der Grund warum ich mich dann doch dafür entschied den Almot zu kaufen... mehr dazu später)
    Überströmer sind beide sehr sauber verarbeitet und öffnen so ziemlich zur absolut gleichen Zeit... der DDR Zylinder war da schlechter!


    Auslass:
    Breite: Sehnenmaß rund 23.3... identisch mit DDR
    Auslassoberkante: 27.6... identisch mit DDR
    Auslassunterkante: Almot 39.95 vs. 39.45 bei DDR.... Almot hat die Unterkante tiefer was prinzipiell besser ist für wenn der Kolben im UT steht.




    resultierende Steuerzeiten:


    -bei Annahme von 0.5mm Kolbenunterstand und Kolbenlänge Hemd bis Boden 57mm-
    Serienwerte aus der Literatur:


    Einlass 136°
    Überströmer 120°
    Auslass 148°
    Vorauslass 14°



    Almot


    Einlass: 136°
    Überströmer: 120°
    Auslass: 148°
    Vorauslass: 14°


    Stimmt perfekt mit den Literaturwerten überein! Wunderschön, die Jungs bei Almot haben ihre Hausaufgaben gemacht und super Arbeit geleistet! Alle Achtung



    DDR


    Einlass: 129° ! 7° Abweichung zu Sollwert!
    Überströmer: 126° ! 6° Abweichung zu Sollwert!
    Auslass: 148° - passt, stimmt
    Vorauslass: 11°





    ....soviel zu abweichenden Steuerzeiten bei Almot. Der DDR Zylinder ist Bullshit wenn man danach geht. Quasi alle Steuerzeiten weichen von ihren Sollwerten ab :rolleyes:


    Ach ja, mit dem am Hemd kürzeren Kolben kommt man auf eine Einlasssteuerzeit von 137° statt 136°... wahrscheinlich vernachlässigbarer Unterschied.


    Der Almotzylinder ist ein sehr frischer... keine Ahnung ob die dort wirklich ihre Hausaufgaben gemacht haben... aber von der Anmutung, Verarbeitung und Ausmessung aufm Tisch hier liegend isser top.



    Wie sich das Set so fährt? Das kommt irgendwann mal später ;)

  • Hi,


    hast dir ja ne ganz schöne Arbeit gemacht...ni schlecht!


    Ich glaube wegen den Steuerzeiten war auch eher der S51 Almot in schlechtem Ruf.


    Auch denke ich, dass im laufe der Jahre die Qualität der Nachbauten bei den Motoren besser geworden ist.


    Ansonsten bin ich bei der Kr51/1 mit der Almotarmatur auch zufrieden aber ich bin ja auch kein Profi, so lange ich nicht mit 55 durch die Landschaft fahre bin ich schon zufrieden gestellt!... und von daher würde ich wirklich gern wissen was die dazu sagen die Ahnung vom Stoff haben!


    Grüße, Frank!

  • Ahnung hab ich diesbezüglich noch wenig ;D


    Ich schnupper erst ganz langsam in's Thema rein. Ist halt interessant und nett zu wissen... es interessiert mich z.B. warum die /1 gebläsegekühlten Zylinder eine so vergleichsweise lange Überströmerzeit und einen relativ kurzen Vorauslass haben.


    Alle späteren Simmen sind da einwenig "logischer" ausgerichtet. Selbst die prinzipiell auf höhere Drehzahlen ausgerichteten Dreiecksflansch-Zylinder sind von den Überströmerzeiten kürzer als die /1 die auf weniger Drehzahl gezüchtet sind :confused:


    120° Überströmerzeit sind laut Graham Bell eher für Zylinder die ihren Leistungspeak im Bereich von 6500 u/min haben anzusiedeln.




    Joa, der Almot ist verbaut (mit DDR Zylinderkopf) und hat seinen ersten Start und die ersten paar Minuten im Standgas absolviert. Läuft sauber ohne merkwürdige Geräusche :smile: + ruhiger als der verschlissene Zylinder davor.



    Ach ja, ein Unterschied beim Kolben der mir jetzt noch einfällt: Dieser Nachbaukolben besitzt eine ganz leichte Fase am Rand des Kolbenbodens wohin die Megu Kolben dort eine "scharfe" Kante haben.




    Edit:


    Die ersten 8 Kilometer sind abgespult... whoa, was für eine Umgewöhnung das erstmal ist für jemanden der normalerweise die Simmi wie ein Geisteskranker ohne Rücksicht auf Verluste prügelt :))
    Da schläft man ja ein bei der Einfahrerei... gut, bissl Entschleunigung ist vielleicht auch nicht schlecht.
    Ich werd das Einfahren nach Gefühl machen, eins mit der Maschine werden, fühlen wohin der Zylinder will und wohin nicht ;)
    Aber ja, man merkt dass da gut was kommt und der Almot schon von unten herraus ganz gut ziehen mag. 50 Sachen waren kurzzeitig schon ohne Mucken und Probleme drinne, mehr mochte ich dann dem Zylinder auf seinen ersten paar Metern nicht zumuten ;)

    • Offizieller Beitrag

    So ganz schön sind die Seriensteuerzeiten nicht. Um vielleicht kurz auf die Frage des Vorauslasses einzugehen ist wohl die Intention gewesen, trotz Kurzhub einen relativ drehmomentfreudigen Zylinder aus niedrigen Drehzahlen zu generieren.
    Durch die kurze Zeit in denen Überströmer und Auslass beim Saugen gleichzeitig geöffnet sind, gibt es relativ kleine Spülverluste, soll heißen das sehr wenig frisch angesaugtes Gemisch direkt in den Auslass abwandert.
    Und dabei ist ein kleiner Vorauslass ja insbesondere ein Zeichen für eine sehr kleine Auslasssteuerzeit. 148° Auslasssteuerzeit ist für das Volumen und den Aufbau des Auspuffs (Gegenkonus UND Prallblech) ziemlich klein.
    Der Nachteil ist dabei, dass bei hohen Drehzahlen sehr wenig Zeit bleibt, das Abgas aus dem Zylinder zu befördern.
    Würde man die Auslasssteuerzeit verlängern, könnte die Auspuffkonstruktion besser wirken. Das ist auch die Grundlage jeglicher Tuning- und Frickelanleitung.
    Und dass Simson und Bell sich bei den Leistungspeaks unterscheiden liegt wohl einfach daran, dass Simson etwa 40 Jahre vorher den Zylinder entwickelt hat. Schau dir mal im Gegensatz dazu noch die Kanalgestaltung meines 100ccm Zylinders meiner Adler M100 an. Bei 5,5PS und den kleinen Löchlein legt man sich lachend nieder, wenn ich heute locker die doppelte Leistung aus halbem Hubraum fräse.
    Sirko

  • Thx Sirko, auf dich hab ich einwenig gehofft :)
    Das verschafft mir auf jeden Fall einwenig mehr Einblick in die Geschichte.


    Ich verstehe dann jetzt auch die Intention im Vergleich zum älteren Dreiecksflanscher. Auslasssteuerzeit blieb gleich, aber man verlängerte Einlass (und erweiterte ihn vergleichsweise dolle in der Breite) und die Überströmer um quasi mehr Drehmoment zu generieren. Der Vorauslass verringerte sich und der Peak in den hoooohen Drehzahlen verschwand.


    Der Sperber hat ja einen 10° längeren Auslass und nutzt die identische Auspuffanlage (bei 5cm kürzerem Krümmer)... der bei den /1 Modellen eingeführte Auspuff ist ja eigentlich der vom Sperber, vorher bei den Dreiecksflanschern gab es den gelochten Gegenkonus ja noch nicht (was hat es damit eigentlich auf sich?).


    In welchem Zusammenhang darf man die Auslegung der Steuerzeiten der M53/2 Zylinder aus der S50 sehen? Da wurden ja im Vergleich zu den Gebläsegekühlten /1 Zylindern ja alle Steuerzeiten durchweg gekürzt (E-128° Ü-112° A-145°) + der Vorauslass nen Ticken länger gemacht.

    • Offizieller Beitrag

    Ich extrahiere da mal drei Fragen draus.
    1) Was bewirken die Steuerzeiten des Sperbers)
    2) Was soll die Auspuffkonstruktion mit Prallblech UND gelochtem Gegenkonus?
    3) Warum sind die M53/2 Steuerzeiten überall kürzer und der Zylinder ist trotzdem "besser"?


    Zu jeder dieser Fragen könnte man Seiten mit Wissen und noch mehr Seiten mit Meinung füllen. Ich mach mal den Anfang.
    zu 1) Der Sperberzylinder ist meiner Meinung nach ein echt missglückter Versuch, aus 50ccm mehr Leistung zu holen. Der Weg, die Auslasszeit zu erhöhen und das Aufladen des Auspuffs zu nutzen um mehr Leistung in hohen Drehzahlen zu erreichen ist prinzipiell richtig. Leider haben die Konstrukteure es verpasst, die Zeitquerschnitte der Überströmer zu erhöhen.
    Das Kürzen des Krümmers erhöht die Auslassresonanz, dass heißt dass der Auspuff seinen Aufladungseffekt bei höheren Drehzahlen erreicht. Eine gute Füllung des Zylinders wird also bei relativ hohen Drehzahlen erreicht. Zudem neigt er durch die hohe ASZ zum Überdrehen, wenn man hinter einem LKW fährt. Der Zylinder ist eine ziemliche Luftpumpe. Hohe Drehzahlen ohne Drehmoment.
    zu 2) Eigentlich stecken im Simsonauspuff zwei Auspuffanlagen zusammen. Bei niedrigen Drehzahlen und damit einer langsam schwingenden Gassäule im Auspuff ist das hintere Prallblech dafür zuständig einen Aufladungseffekt zu erzielen und die Füllung zu verbessern. Bei höheren Drehzahlen schafft das der weiter vorn angebrachte Gegenkonus. Und damit sich beide Systeme nicht so sehr im (Gas-)weg stehen, wurde der Konus perforiert. Damit ist auch klar warum die billigen Auspuffanlagen ohne Gegenkonus so viel Leistung kosten.
    zu 3) Bei den S50 Zylindern ging Simson trotz selben Grundmotors einen deutlich anderen Weg. Daraus geworden ist einer der harmonischsten Simsonzylinder, der von vielen sehr unterschätzt wird. Durch die reduzierte Auslasssteuerzeit hat man deutlich mehr Nutzhub (der Weg in der die Verdichtung oberhalb der Auslassoberkante liegt). Der Vorauslass ist ähnlich klein und sorgt für gutes Drehmoment untenrum. Insbesondere die Kanalgestaltung ist etwas anders gestaltet und der Auslass ist symmetrisch.

  • Nächsten 8km sind abgespult.


    Der Almot fühlt sich von seinem Grundcharakter nicht wirklich anders an als der DDR /1 Zylinder der vorher drauf war an (nicht der mit den verqueren Steuerzeiten, aber einer mit sehr unschönen Kanälen und in den letzten Schleifmaßen).


    Ich würde sogar behaupten er zieht von unten herraus sauberer und kräftiger hoch (was aber sicherlich auch schon am fortgeschrittenem Verschleiß des DDR Zylis lag), in den höheren Drehzahlen geht dann auch gut was.
    Natürlich verlange ich dem Zylinder noch nicht alles ab bei gerade mal knapp unter 20 gelaufenen km... er hängt auf jeden Fall sehr gut am Gas und fährt sich sehr willig, noch fühlt er sich einwenig "rau" und "ruppig" an. Ganganschlüsse beim Beschleunigen sind sehr schön, schöner als ich es von den vorherigen Zylindern gewohnt war.


    Ab 25-30km werd' ich mich an den guten Hertweck halten und langsam kurze Vollgastests wagen, der Zylinder ist aber schon jetzt willig noch höher zu drehen als ich ihn lasse.
    58 km/h laut Fahrradcomputer (den ich erfahrungsgemäß sehr realistisch eingestellt hab) waren kurzzeitig ohne Mucken und ohne Vollgas drinne... da geht auf jeden Fall was :smokin:



    Edit an Nebeninfos: Quetschkante liegt bei 0.9mm, Kompression bei 10 bar. Zündung und Vergaser waren schon vorher sehr gut abgestimmt.

  • Ich kam recht lange nicht zum Fahren, aber hab jetzt die ersten 100km geschafft.
    Almot + MZA Kolben haben bislang alles ohne Aufzumucken überstanden. Da ich nach dem guten Herrn Hertweck gehe bei meiner Einfahrerei, läuft der Welpenschutz jetzt so langsam aus und ich taste mich an Vollgasminuten gepaart mit 2/3 Gas dazwischen an.


    Die Garnitur wird auf jeden Fall immer lebhafter. Beschleunigung ist kraftvoll, Ganganschlüsse beim 3 Gang Getriebe sind gut gegeben. An der Ampel hab ich selbst einwenig zügiger beschleunigenden Autos gegenüber wenig Nachsehen, kann gut mithalten.
    Garnitur klingt einwenig "rasseliger" als ich es von den DDR Zylindern gewohnt bin... kann aber auch an allem erdenklichen anderen liegen, mein Motor bräuchte eh bald eine kleine Regenerierung. Ich vermute, dass das Rasseln eher aus Richtung Vergaser von der Teillastnadel kommt, es ist eher Gasschieberstellungsabhängig als Drehzahlabhängig.
    Endgeschwindigkeit lag bei einer der Vollgasminuten bei vom Fahrradtacho gestoppten 64km/h, mit Tendenz dass da noch was gehen würde.


    Kann sich doch echt sehen lassen das Ganze :D

  • 200km, alles funktioniert wie es sollte. Die Garnitur läuft immer geschmeidiger, Geräuschmäßig wird alles auch immer sauberer.
    Beschleunigung ist gut, an der Ampel komme ich, ohne große Anstrengungen, mit den beschleunigenden Autos mit (und Autofahrer in Berlin heizen schon gut an den Ampeln weg). Ok, das "Beschleunigungsrennen" gegen den 300PS Turbodiesel SUV gestern hab ich verloren :))
    Leistungscharakteristik ist angenehm. Der Zylinder wird langsam vollgasfest, 1-2km stures Heizen mit Vollgas steckt er ohne Anstrengung weg, dabei liegt die wiederholbar erreichbare Endgeschwindigkeit in der Ebene bei knapp 64-65km/h (Tachonadel zittert dann bei der 70 rum) :smokin:
    Kompression liegt bei 11 Bar.


    Der Zylinder ist ordentlich, da gibt es nix zu meckern. Der mitgelieferte glänzige Kolben scheint absolut unproblematisch. Bislang zeigte garnichts irgendeine Klemmneigung... und ich habe das Setup im Vergleich zu vielen anderen bei meinem "Einfahren" wahrlich nicht geschont!


    Noch läuft alles auf 1:33 teilsynthetik, mein Kauflandölvorrat langt für die nächsten 3 l 1:33, dann wird auf 1:50 (probeweise mal vollsynthetik) umgestiegen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!