HYDRAULIK STOSSDÄMPFER REGENERIEREN / BEFÜLLEN

  • Hallo Forianer.


    Ich habe mal eine interessante Frage. Ich besitze eine KR51/2L mit bekanntlich hydraulisch gedämpften Federbeinen. Diese erscheinen mir bei jeder Fahrt sehr hart, da ich danach mit leichten Rückenschmerzen zu kämpfen habe und dass nicht altersbedingt.
    Bei meine Komplettrestauration sind diese noch das einzige Thema, was noch überarbeitet werden muss.
    Ich habe mir jetzt Addinol Stossdämpferöl 1l bestellt und wunderschöne Chromkappen für vorne. Die Dämpfer habe ich auch schon geöffnet (schöne rostige Federn - WD40 macht das schon =) und sogar den Veschlussstopfen aufgedreht. Doch nun die Frage: wieviel ÖL muss da rein, bzw raus???


    Zur Information: die Stossdämpfer gehen ein klein wenig leichter rein als raus und beim rausziehen gibt es wie leichte Luftsauggeräusche.


    Ich würde mich sehr über interessante und fachkundige Antworten freuen.


    MfG
    PEANUT

  • hier die anleitung im original:


    Gruß



    14.1.1 Instandsetzung der hydraulischen Stoßdämpfer


    Die von uns verwendeten Teleskopstoßdämpfer arbeiten nach dem Prinzip doppeltwirkender Zweirohrstoßdämpfer (System "Harta").


    Wirkungsweise in Druckrichtung:
    Der mit Durchtrittsöffnungen und einer Ventilplatte versehene Kolben bewegt sich in dem mit Öl gefüllten Dämmpfungszylinder nach unten. Dabei muß die Dämpfungsflüssigkeit den durch die Kolbengestaltung gesetzten Strömungswiderstand überwinden. Die mit dem Fahrbahnstoß in den Dämpfer einfließende Energie wird auf diese Weise aufgezehrt. Das von der Kolbenstange verdrängte Ölvolumen wird durch das Bodenventil des Dämpfungszylinders in den Raum zwischen Mantelrohr und Dämpfungszylinder gedrückt. Auch hierbei wird Energie verbraucht. Die Dämpfkraft kann mit Hilfe der am Bodenventil vorhandenen Ventilschraube variiert werden.


    Wirkungsweise in Zugrichtung:
    Während der Zugrichtung bewegt sich der Kolben nach oben. Das im Arbeitsraum (oberhalb des Kolbens) befindliche Öl tritt durch dafür vorgesehene Öffnungen zwischen Kolbenstange und Kolben hindurch und muß dabei ein diese Öffnungen verschließendes Federscheibenpaket abheben. Die Vorspannung dieses Federscheibenpaketes kann durch eine Stellmutter (auf der Kolbenstange) ebenfalls entsprechend der gewünschten Dämpfkraft verändert weden. Die beim Einfedern erfolgte Ölverdrängung durch die Kolbenstange wird über das Bodenventil aus dem Reserveraum (zwischen Mantelrohr und Zylinder) ausgeglichen.


    Funktionsstörungen treten auf:
    bei unvorschriftsmäßiger Ölfüllung
    (52+3cm³ Stoßdämpferflüssigkeit der Viskosität
    30...38 mm²/s (cSt) bei 20°C bzw.
    8...12mm²/s (cSt)bei 50°C);
    durch verschmutzte oder falsch einregulierte Ventile,
    bei Undichtheiten,
    bei Gewaltbeschädigungen, bei Verschleiß oder
    bei Montagefehlern.
    Pflege, Wartung, Funktionsprüfung
    Der Teleskopstoßdämpfer bedarf keinerlei Pflege.


    Die Gummielemente zur Befestigung des Stoßdämpfers dürfen nicht mit Fett in Berührung gebracht werden. Nach jeweils 3000 km Fahrstrecke ist die ordnungs Berührung gebracht werden. nach jeweils 3000 km Fahrstrecke ist die ordnungsgemäße Befestigung am Fahrzeug und das Mantelrohr auf Ölspuren als Zeichen von Undichtheit zu überprüfen.


    Zur Kontrolle der eingestellten Dämpfkräfte sind Spezialprüfgeräte erforderlich, die eine reproduzierbare Aufzeichnung (Diagramme) des Dämpfungsverlaufes zulassen. Verlauf und Größe der Dämpfkraft sind für die Fahreigenschaft ausschlaggebend. Prüfung von Hand ist nicht zulässig, da auf diese Weise nicht festgestellt werden kann, ob über den gesamten Arbeitshub Dämpfwirkung vorhanden ist.


    Die Kontrolle muß bei vertikaler Stellung der Stoßdämpfer erfolgen.



    Transport- oder lagerungsbedingt kann es vorkommen, das beim Auseinanderziehen der Teleskopdämpfer ein "Lehrhub" zu spüren ist. Durch mehrmaliges "Pumpen" in der Einbaulage des Stoßdämpfers kann das in den Reserveraum gelangte Öl wieder in den Zylinder gefördert werden.


    Kennwerte des Stoßdämpfers, hinten:
    Teleskopstoßdämpfertyp C22-70 F-25/5
    Dämpfkraft
    Zugrichtung 275+49 N(28+5 kp)
    Druckrichtung 49+29 N (5+3kp)
    Länge 338 mm
    Ölfüllmenge 52+3 cm³
    Prüfdrehzahl 100 U/min
    Prüfhub 40 mm


    Kennwerte des Stoßdämpfers, vorn
    (KR 51/2 E und L):
    Teleskopstoßdämpfertyp C22-70 G-13/5
    Dämpfkraft
    Zugrichtung 137+49 N (14+5kp)
    Druckrichtung 49+29 N (5+3 kp)
    Länge 310 mm
    Ölfüllmenge 52+3 cm³
    Prüfdrehzahl 100 U/min
    Prüfhub 40 mm


    Funktionsstörungen und deren Ursachen:
    Druckstufe arbeitet nicht:
    Dichtscheibe auf dem Bodenventil dichtet nicht ab (Dichtscheibe verbogen, Dichtflächen am Bodenventilkörper nicht plan). Schmutz zwischen Dichtscheibe und und Bodenventilkörper.
    Zugstufe arbeitet nicht:
    Schmutz zwischen Dichtscheibe und Dichtflächen am Kolben sowie zwischen Ventilteller und Auflagefläche. Dichtscheibe am Kolben dichtet nicht ab (Dichtscheibe verbogen, Kolbendichtfläche nicht plan).
    Dämpfkraft setzt in Zug- und Druckstufe nach jedem Hub später ein:
    Bodenventil dichtet an den Stirnseiten des Zylinders nicht einwandfrei ab. Bodenventil im Mantelrohr schief.
    Dämpfer weist Ölverlust auf:
    Kolbenstangendichtung (Manschette) defekt.
    Kolbenstange schadhaft.
    Mantelrohrabdichtung defekt.
    Mantelrohr undicht (durchgescheuert, Riß)
    Dämpfung setzt nicht weich, sondern ruckartig ein:
    Zu wenig Dämpferflüssigkeit.
    Bodenventil undicht.
    Dämpfer wirkungslos, ohne sichtbaren Ölverlust:
    Fremdkörper zwischen der Membrane des Kolbenventils.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!