Hier fehlt doch was....
....oder spinnt die E-mail-Benachrichtigung?
Wir fahren ganz klar: Deutz-Fahr!
Die Benachrichtigung funktioniert tadellos. Es wurde nur aufgeräumt.
Disclaimer: Beiträge können Ironie und unsichtbare Smileys enthalten.
Moin zusammen
ich bin dabei ein DUO zu regenerieren und will einen gebrauchten Tacho einbauen.
Gibt es eine unkomplizierte Möglichkeit diesen zu "nullen".
Hab schon an die Bohrmaschine gedacht, aber 70 Tkm vorwärts ist dann doch ein bisschen weit.
Für hilfreiche Tipp wäre ich euch dankbar.
LG aus LG
Kai d:)
Ich bin nicht perfekt, aber ich arbeite dran.. ;)
Mit Tante Google wärst Du sogar im eigenen Stall fündig geworden.
Guckst Du hier unter #21.
tacho "nullen"
Bohrmaschine ist nicht zu empfehlen, da es, sofern langsam gedreht wird, ewig dauert, oder, wenn schnell gedreht wird, die Kunststoffzahnrädchen auf der, im Thread beschriebenen Welle, den Geist aufgeben könnten.
Grüße
Gerhard
bevor isch misch uffreesch, isses mir liwwer egal !
Ich muss mir echt angewöhnen, erst die Suche zu benutzen.
Ist nur doof, das die Bilder nicht mehr da sind.
Trotzdem Danke, Gerhard.
LG Kai
Ich bin nicht perfekt, aber ich arbeite dran.. ;)
Das mit dem Abknipsen der Welle ist eher suboptimal, die kleinen Rollen mit den Zahlen drauf müssen in eine bestimmte Stellung gebracht werden damit sie wieder ordentlich zählen.
Ich habs so gemacht: Tacho aufgemacht und dann einen Gumminippel von der Sitzbank in den Akkuschrauber eingespannt. Dann hab ich den Tacho auseinander genommen, sprich den oberen und unteren Teil getrennt. Als nächstes hab ich einfach an dem Zahnrad angesetzt welches sich auf der Welle befindet wo die Zahlenrollen drauf sind.
Es dauert zwar ne Weile aber dafür muss man den Tacho nicht so weit auseinander bauen dass er nichtmehr funktionieren könnte.
Es werden ja nur die Plastezähne beansprucht. 30000km dürften die aushalten. 40tkm haben sie bei mir auch gehalten ohne kaputt zu gehen. Wenn man den Tacho Rückwärts dreht überdehnt man die Feder und es werden noch andere Zahnräder beansprucht.
Moin zusammen,
weiß jemand, ob dieses Teil zur Kr51/2 gehört? Kann mich erinnern, es im Bereich der Fußrasten gesehen zu haben, bevor ich das Moped zur Restaurierung auseinandergenommen habe.
DSC07582.jpg
Dieses Teil geht von der jeweils inneren Schraube, die das Tritttbrett mit dem Knieblech verbindet, hinter dem Krümmer entlang zur genüberliegenden Seite Trittbrettschraube und stabilisiert das Knieblech gegen Verwindung.
Die Seite mit dem 2. Loch kommt nach rechts. Da geht der Überlaufschlauch der Batterie durch.
Grüße
Gerhard
bevor isch misch uffreesch, isses mir liwwer egal !
Jupp, das Teil "verbindet" die unteren Flügel des Kniebleches.
Da kommt jeweils recht und links die vordere, innere Schraube vom Trittblech durch.
Alles klar?
Ach so, die Kurve kommt nach hinten, sonst wirds schlecht mitm Lenken.
LG Kai
:grmpf: Ich werde meinen SIG ändern in :
Mach was Gerhard sagt, der schreibt schneller als ich.
Ich bin nicht perfekt, aber ich arbeite dran.. ;)
Vielen Dank euch, jetzt macht das auch Sinn :)
Hallo zusammen, folgende Situation bei mir:
1. Meine Zündkerze ist immer schwarz/verrußt, fahre aber momentan nur Kurzstrecken. Normal oder Vergaser falsch eingestellt?
2. Schwalbe fährt gut mit neuer Zündkerze, nach einigen Fahrten Zündaussetzer und zwar richtig viele. Wechsel ich die Zündkerze ist wieder alles i.O. Meine Vermutung: Zündanlage schwach, so dass nur mit neuer Kerze der Funke ausreichend ist. Oder liegt es einfach daran, dass die Kerze verrußt? Oder Kombination aus beidem? Was meint ihr?
KR 51/1 K, Bj. 1979
Der Vergaser wird zu fettes Gemisch liefern. Mögliche Ursachen könnten sein:
- Luftfilter braucht eine Reinigung
- Startvergaser schliesst nicht 100%
- Schwimmerpegel zu hoch
Peter
Danke Peter! Ist es also "normal", dass es Zündaussetzer gibt, wenn die Kerze verrußt? Sollte ich mich also als erstes darum kümmern, dass ich eine rehbraune Kerze bekomme?
KR 51/1 K, Bj. 1979
Lesezeichen