Typenkunde Krause-Duo, Fragen

  • Moin,


    ich poste das Ganze mal hier, weils nicht unbedingt alles technisch ist:
    Im Schwalbennest gibts auch zum Krause-Duo eine Typenkunde, mir scheint aber, die Zuordnung der Baujahre stimmt nicht unbedingt. Vielleicht gibts hier Experten, die dazu was sagen können oder Literatur dazu haben? Was ich bisher gefunden hab, fängt erst bei DUO4 an, außer der Betriebsanleitung, die ich passend zu meinem habe.


    Mein Duo ist Bj.1966 und sieht so aus, wie in der Typenkunde der Duo 3 beschrieben wird, die FG-Nr. ist 15936, dazu hatte ich Taloon schon mal befragt, der bestätigte, daß das zum Baujahr paßt, weitere Infos dazu hatte er offenbar nicht. Auf dem Typenschild ist als Typ nur DUO eingeprägt, ohne angehängte Nummer.
    Da ich 2 weitere DUO aus 1966 vom Bild her kenne, die auch so aussehen wie meines, scheint das kein Einzelfall zu sein und die für den DUO3 beschriebene Designänderung ist möglicherweise nicht erst 1970 sondern schon früher vollzogen worden?
    Beim Tippen von "der Duo" spreizen sich mir immer etwas die Finger, aber in der Betriebsanleitung ist er männlich, weil er vollständig halt der Krause-Piccolo-Duo heißt.
    Was mir an meinem aufgefallen ist:
    Seilzuglenkung (lt. Typenkunde bis DUO3, ok)
    Motor M53KHL, Dreigang-Handschaltung 3,4PS Schwunglichtzünder mit innenliegender Zündspule, Breite 1430mm (lt. Typenkunde nicht mehr ab DUO2, das noch mit der Pittyhaube abgebildet ist)
    In der Typenkunde nicht erwähnt sind folgende Abweichungen, die auf jeden Fall ab DUO4 anders sind, die zur Typidentifikation evtl. hilfreich sind:
    Front- und Heckschürze sind aus Alu (ab wann aus Stahl?)
    Noch kein Gleichrichter in Graetzschaltung, sondern Ladeanlage wie Schwalbe mit Einweggleichrichtung, 1A-Sicherung im Ladestromkreis
    Scheibenwischer mechanisch per Bowdenzug mit Antrieb vom rechten Hinterrad
    Bremslichtschalter an der linken Hinterradnabe
    Runde Aufbau-Rücklichter mit zwei Soffittenhalterungen, bestückt mit einer 5W-Soffitte 6V
    Rundes Einbau-Bremslicht 10W Kugel 6V mittig auf Heck (wie Blinker von Trabant P70 oder auch IFA F9 in orange?)
    Positionslichter 3W Soffitte 6V
    Hauptlicht Bilux 6V 15W/15W


    Hat zufällig jemand einen Schaltplan (den vom DUO4 hab ich)?
    Kennt jemand den Scheibenwischerantrieb?
    In der Typenkunde ist als Designer des DUO3 Herr Giebenstein erwähnt, gabs den wirklich? Die angesprochene Designabteilung der Hochschule Halle hat ihren Sitz auf Burg Giebenstein.


    Falls jemand bis hier mitgelesen hat, vielen Dank, kürzer hab ichs nicht hinbekommen.
    Auf Antworten freut sich
    Norbert

    • Offizieller Beitrag

    hallo norbert--dich hatte ich vergessen, asche auf mein haupt :rolleyes:


    ich geh das ganze jetzt mal durch--mit meinen unterlagen (betriebsanleitungen und kopien aus dem KTA keller):


    Mein Duo ist Bj.1966 und sieht so aus, wie in der Typenkunde der Duo 3 beschrieben wird, die FG-Nr. ist 15936, dazu hatte ich Taloon schon mal befragt, der bestätigte, daß das zum Baujahr paßt, weitere Infos dazu hatte er offenbar nicht.

    kurz dazu:
    ich habe "verbürgt" nur die nummern 15001 aus dem jahre 1964 und 18467 aus dem jahre 1970. daher wird deine nummer etwa aus dem jahre 1966 stammen--passt.


    Auf dem Typenschild ist als Typ nur DUO eingeprägt, ohne angehängte Nummer.


    was auf das piccolo duo schließen lassen würde--sie wußten ja da noch nicht das sie weitere versionen bauen würden--das die weiteren namen nur noch hochzählende nummern sind.


    Da ich 2 weitere DUO aus 1966 vom Bild her kenne, die auch so aussehen wie meines, scheint das kein Einzelfall zu sein und die für den DUO3 beschriebene Designänderung ist möglicherweise nicht erst 1970 sondern schon früher vollzogen worden?
    hier kommen wir zum knackpunkt des ganzen, was wir auch schon vor ewigkeiten per mail hatten: ich habe mir die daten ja nicht aus den fingern gesogen sondern aus dem mir einzigen stimmig erscheinenden archiv gezogen--dem KTA archiv. hier wurde für jeden neuen typ, für jede größere änderung ein neuer typenschein angelegt und nach dem ablaufen der produktion eines types wurde dem hersteller der typenschein (es gab immer 2 originale--einen beim KTA, einen beim hersteller) entzogen und er mußte ihn um strafe zu umgehen zurück senden. im kta archiv sind also fast immer beide originale zu finden. aus dem datum der rücksendung lässt sich genau das produktionsende ableiten--wenn es nicht schon früher stattfand und das zurücksenden im betrieb verschlampt wurde. fahrzeuge des beschriebenen types durfetn ohne typschein dann nicht mehr in den verkehr gebracht werden--logisch, nur ersatzteile.


    für meine daten also die hier auf der seite zu finden sind habe ich grob überschlagen etwa 6 dicke ordner gewälzt und alles durchgesehen und miteinander verknüpft--da einiges parallel lief und in den vergangenen jahrzehnten schon mehrfach durchblättert wurde war nicht mehr alles zeitlich in reihe.


    für die baujahre ergibt sich dann diese tabelle: http://www.schwalbennest.de/tk_neu/kfs_tabelle3.htm







    du hast mir bilder einen duo geschickt (waren blau, oder? habe sie nicht mehr...) die eines zeigen wie es dann ab dem 3 gebaut wurde.


    nach der rahmennummer zu schließen hast du ein duo--das erste normale mit verbreiterter pitty schnauze. die fotos zeigen ein duo 3.


    die designänderung kann nicht schon früher stattgefunden haben---dann wäre das duo 2 ja ein rückschritt gewesen--es liegt aber design und bautechnisch zwischen dem duo (1) und dem duo 3--siehe http://www.schwalbennest.de/tk_neu/g_duo2_1.jpg . ich verweise hierbei auf ein bild, welches ich in suhl im museum gemacht habe und was laut baujahr und typenschild und KTA unterlagen zweifelsfrei ein duo 2 ist. ein weiteres findest du z.b. im museum von walter mahl.


    wenn du dir nur anhand von auch falsch eingeschlagenen zahlen auf einem typenschild und anderen behauptungen sicher bist ein duo (1) mit dem aussehen eines duo 3 zu besitzen--erkläre mir bitte wie es sein kann das sie zuerst die form des pitty hatten, dann deins kam, dann wieder (das 2) der pitty die schnauze lieferte und dann das 3 kam mit der form die deines schon jahre vorher hatte???


    siehe auch: seite 2 des berichtes über den krankenselbstfahrer piccolo duo vom 9.12.1965.
    zitat:"...die vordere verkleidung ist ähnlich dem früheren modell aus stahlblech gestaltet..." wobei früheres modell sich auf den piccolo trumpf/5 bezieht. MARKER


    ich könnte mich maximal zu einer sache hinreißen lassen: du hast ein modell der nullserie was 2-3 jahre vor baubeginn gebaut wurde und nachträglich dann homologisiert wurde. dem wiederspricht aber klar die rahmennummer: krause und auch simson udn MZ haben die nullserien/vorserienmodelle nicht mit nummern aus dem aktuellen bauprogramm nummeriert--diese nummern würden ja dann "fehlen" für die serie. es wurden vielmehr eigenständige nummern vergeben, z.b. FE1-FE20 für die ersten 20 simson star.




    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    hier gehts nach nem edit (suche den hefter raus) gleich weiter...


    und jetzt nach dem edit: habe den hefter eben nochmal durchgesehen und was interessantes gefunden--wir haben beide recht bzw ich mit den nummern (das sie nicht aus der serie genommen wurden) anscheinend teilweise unrecht.
    habe hier fotos die ein duo 3 (also deins) zeigen welche am 14.12.1964 aufgenommen wurden. auf diesen fotos hat das duo "3" in der mitte hinten ein starrücklicht. fotos eines anderen duo "3" vom november 1965 zeigen als rücklich ein rundes rücklich (war wie bei dir--nicht?). sonst nichts, keine weiteren angaben ( nur 2 A4 seiten mit fotos).


    siehe MARKER: es gab also schon (vergleiche die zeit-daten) wo noch das modell /1 bewertet wurde vom KTA modelle die die form des /3 hatten...interessante sache...


    duo 3 hieß es offiziell ab dem 12.1.1970 wo die umbenennung in den typenschein 698 als 2. ergänzung eingetragen wurden (die 1. ergänzung war die umbenennung und technische änderung (anderer motor und breite) am 23.10.1968 in das duo 2).


    d.h. --mal ganz kurz gesagt-- du hast da was was es eigentlich (und wenn du mit den anderen 2en recht hast) laut den briefen vom hersteller eigentlich nicht geben dürfte, ein zeitparadoxon sozusagen ;)
    schick mir bitte nochmal bilder deines und der 2 anderen.


    du wirst auf der suche nach besseren und dir schlüssigeren antworten als ich sie dir geben kann aber pech haben denke ich -- frank rönicke z.b. weiß in sachen duo auch nciht mehr als ich (habe mit ihm mailkontakt wegen daten und hilfen), das kta archiv ist von mir schon durchgesehen worden, in brandis ist aus liepzig nichts geladnet/alles schon weg....
    das einzige wäre: mitarbeiter der alten firma louis krause zu finden und zu fragen--wenn sie sich denn noch genau erinnern können...

    *****************************************************************


    Beim Tippen von "der Duo" spreizen sich mir immer etwas die Finger, aber in der Betriebsanleitung ist er männlich, weil er vollständig halt der Krause-Piccolo-Duo heißt.


    [b:c0af9dab3e]das ist geschmackssache. krause spricht von dem duo--hängen wir uns nicht an kleinigkeiten auf, soll jeder sagen wie er will.


    Was mir an meinem aufgefallen ist:
    Seilzuglenkung (lt. Typenkunde bis DUO3, ok)

    danke


    Motor M53KHL, Dreigang-Handschaltung 3,4PS Schwunglichtzünder mit innenliegender Zündspule, Breite 1430mm (lt. Typenkunde nicht mehr ab DUO2, das noch mit der Pittyhaube abgebildet ist)
    [jap--die daten sind manchmal nicht ganz korrekt, und ich mußte bei einigen sachen aus mehreren wiedersprüchlichen daten mangels fahrzeugbesitzes (konnte also nicht nachmessen/nachsehen) mir das logischste zusammenbauen. sorry, geht aber manchmal nicht anders[/b:c0af9dab3e]


    In der Typenkunde nicht erwähnt sind folgende Abweichungen, die auf jeden Fall ab DUO4 anders sind, die zur Typidentifikation evtl. hilfreich sind:
    Front- und Heckschürze sind aus Alu (ab wann aus Stahl?)
    Noch kein Gleichrichter in Graetzschaltung, sondern Ladeanlage wie Schwalbe mit Einweggleichrichtung, 1A-Sicherung im Ladestromkreis
    Scheibenwischer mechanisch per Bowdenzug mit Antrieb vom rechten Hinterrad
    Bremslichtschalter an der linken Hinterradnabe
    Runde Aufbau-Rücklichter mit zwei Soffittenhalterungen, bestückt mit einer 5W-Soffitte 6V
    Rundes Einbau-Bremslicht 10W Kugel 6V mittig auf Heck (wie Blinker von Trabant P70 oder auch IFA F9 in orange?)
    Positionslichter 3W Soffitte 6V
    Hauptlicht Bilux 6V 15W/15W


    auch hier gilt: ich habe es so genau wie möglich und nötig gemacht aus den mir bekannten schriftstücken. das es das heckblech in alu gab wußte ich z.b. bisher noch nicht--kannte nur die kotflügel aus alu und später aus stahl. hier noch genaue daten ab wann, welcher rahmennummer usw zu bekommen wird fraglich sein. ich habe vor jahren mit dem produktionsleiter in brandis gesprochen--an leute aus der produktion von krause bin ich leider nicht heran gekommen.


    In der Typenkunde ist als Designer des DUO3 Herr Giebenstein erwähnt, gabs den wirklich? Die angesprochene Designabteilung der Hochschule Halle hat ihren Sitz auf Burg Giebenstein.


    [b]erwischt ;)
    klarer fehler, muß der prof mal ändern...


    mfg franz


    ps. das ganze (meine antwort) nciht als angriff sehen, norbert. ich denke nur das die sachen im KTA archiv hieb und stichfester sind als eine austauschbare plakette (daran schon einmal gedacht?) da sie ja die produktionsgrundlage bildeten.



    pps: und nu? ich schreibe die ganze typenkunde nicht um--sie gründet ja auf den offiziellen daten und produktionszeiträumen.


    würde aber rechte-freie bilder (--->norbert?) mit prof in der typenkunde aufnehmen als hinweis, das es früher schon was gab.


    ppps: uff, das waren jetzt lockere 45 min oder mehr antworten auf ein posting....schwere arbeit hier heute...


    pppps: so, nach zig edits nun geschafft das mit den verschiedenen farben ;)
    und noch was: wer rechtschreibfhler findet soll sie sich an den hut stecken. ich habe massenweise vertauschte buchstaben drin--ich weiß es. bin aber zu faul jetzt nochmal alles korrektur zu lesen...:smokin:

  • Bis zu der grünen Schrift habe ich lesen können, dann war es meinen Augäpfeln zu schmerzhaft. Gibt es da noch eine alternative Schriftfarbe?


    [edit] Hat sich erledigt! :rolleyes: [/edit]


    Gruß Al

  • TALOON


    uff, bin erstmal erschlagen von dem Datenberg, herzlichen Dank dafür, da muß ich mich in Ruhe durcharbeiten.


    Norbert


    ps wieso sollte ich das als Angriff auffassen? Meine Anfrage sollte ja auch keine Abwertung der Arbeit sein, die hinter der Typenkunde steckt, sondern nur der Versuch, mein Duo einzuordnen.

    • Offizieller Beitrag

    hallo norbert,


    ja, deins bekommen wir schon noch hin.
    bin mittlerweile (ich gebe es zu: hätte ich in meinen unterlagen nichts gefunden, hätte ich das ganze als "scherz" abgetan) der meinung, das sie schon wesentlich früher (eben ab ende 1964) an dem /3 gearbeitet haben obwohl es da noch nciht mal das /2 zu kaufen gab.


    das zeigt, das in der frühen bis mitteleren ddr-geschichte doch unternehmergeist steckte, bis er dann durch die enteignungen komplett abgewürgt wurde....


    mfg franz

  • Hallo Franz,
    aufgrund deiner Recherchen kann ich zunächst mal feststellen, daß mein DUO offensichtlich nicht in das amtliche Zeitraster der ausgestellten Typscheine paßt und wenn ich beim KBA eine neue ABE aufgrund einer KTA-Erlaubnis beantragen würde mit den vorliegenden Daten, müßten die eigentlich ins Grübeln kommen. Aber ob das Amt hier und früher in der DDR immer 100%ig ist, ich glaub es nicht.
    Ich greif nochmal in die Tasten:
    Ich habe eine Original-Betriebsanleitung für ein Krause-Piccolo-Duo vorliegen (ich hatte dir eine Kopie gemailt), in der die technischen Daten so aufgeführt sind, wie sie dem Typschein des ursprünglichen Duo entsprechen (und wie meins auch ausgerüstet ist), und in der gleichzeitig die Schwalbeteile und das abnehmbare Verdeck mit festem Spriegelgestell aufgeführt sind, nach allen Fotos, die ich gesehen habe, gabs das aber erst seit DUO3, oder täusche ich mich da?
    Wenn dies keine offizielle Version oder ein Einzelstück war, merkwürdig, daß es eine von Krause gedruckte Bedienungsanleitung gab.
    Natürlich gibts auch denkbare Möglichkeiten „inoffizieller“ Entstehung:
    1. Ein begabter Bastler hat Motor und Typenschild eines Krause-Piccolo-Duo, baut diesen Motor in ein DUO3, schlägt die Rahmennummer ein und tackert das Typenschild fest. Dann müßte allerdings die vorhandene Rahmennummer irgendwie gelöscht werden. Das müßte schon vor 1977 passiert sein, da das Ding damals in der jetzigen Form ordentlich registriert wurde. Ich habe den Registrierschein des letzten bekannten Vorbesitzers aus der DDR und ein Foto (beigefügt) aus seiner Hand, das das DUO im Typ3-Aussehen zeigt. Laut seiner Aussage war er der dritte Besitzer, die beiden Besitzer vor ihm waren ihm bekannt, sind aber leider schon verstorben. Die FG- und die Motornummer stimmen mit meinem Gerät überein, als Typ ist DUO4 eingetragen (paßt ja nicht) und als Baujahr 1967 statt auf dem Typenschild 1966, nun ja. Ich kenn die Registrierpraxis der DDR nicht, mit diesen Daten entspricht es keinem amtlichen Typschein und hätte so nicht registriert werden können, oder gab es auch quasi Einzel-Registrierungen bzw. was für Unterlagen brauchte man, um ein DUO registriert zu bekommen? Warum könnte man das zu der Zeit so gemacht haben? Geklautes DUO3 verkehrsfähig machen?
    2. Die Entwicklungsabteilung bei Krause greift sich einen DUO-Rahmen und dengelt daherum einen Prototyp. Ich kann jetzt nicht sagen, ob es substantielle Unterschiede zwischen den Rahmen DUO1 zu DUO3 gibt oder ob das mit geringen Anpassungen zu machen war und ob man da möglicherweise Ansatzpunkte findet. Wie ist das z.B. mit der Vorderradaufhängung? Das 1966 produzierte DUO hat die Kurzschwinge, das DUO3 aber die Schwalbe-Langschwinge, stimmt da der Nachlauf ohne Änderung der Steuerkopfneigung? Die Front- und Heckbleche aus Alu bei mir sprechen m.E. für die Prototypversion, wenn ansonsten dafür nur Stahl bekannt ist. Es ist ja normal, daß vor Serienanlauf schon Exemplare hergestellt werden, zum einen zum Testen, zum anderen zum Einrichten der Werkzeuge, wie sich ja aus bei dir vorhandenen Fotos offenbar entnehmen läßt. Was passierte mit solchen Apparaten hinterher, kamen die in die Schrottpresse? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Aber als was wurden die registriert, wenn sie in den Straßenverkehr kamen? Dem Typschein entsprachen sie ja möglicherweise nicht.


    Die beiden anderen DUO von denen ich schrieb, die auch nicht ins Typscheinraster passen, sind FG-Nr. 15458 Bj66, das hier im Forum mposiegen beschrieben hat, der mir leider die zugesagten Fotos nun doch nicht geschickt hat und ein zweites, das mir mit Fotolink hier aufgefallen ist:
    [url http://ostmotorrad.de/phorum2/read.php?f=1&i=1395&t=1395 /url]
    Der Besitzer geht davon aus, daß er ein DUO2 hat, ich vermute wegen des Baujahres, aussehen tut es aber wie ein 3, was lt. Typschein bei Baujahr 1968 (sorry, hatte hierfür 1966 im Kopf) nicht sein sollte ( FG-Nr. 17021). Interessanterweise hat er das Gutachten mit abgebildet, das er 1994 bei der Anmeldung erhalten hat. Als Hersteller ist VEB Roburwerke angegeben, was bei dem Baujahr aber doch auch nicht sein kann, oder wird später immer der Rechtsnachfolger genannt?

    Leider auch schon wieder so lang geworden,


    Norbert

  • Moin,


    zur Duo-Typenkunde ist mir gerade ein interessanter Artikel mit Bild in "Der Deutsche Straßenverkehr" von Oktober 1966 in die Hände gefallen, ich füge mal einen Scan bei.


    Gezeigt wird ein UPI-Foto, das in der Schweizer Automobil-Revue vom 11.8.1966 mit dem Titel "Improvisation als Volkskunst" und einem etwas gehässigen Text abgedruckt wurde und das ein Krause Duo in der späteren Form mit Schwalbeteilen zeigt, allerdings mit einer merkwürdigen Dachkonstruktion.


    Der Deutsche Straßenverkehr stellt dann richtig, daß es sich hierbei nicht um Improvisation sondern um das wohlbekannte Krausemobil DUO/2
    handelt, das von der Leipziger Firma Louis Krause produziert wird.


    Norbert


    TALOON


    Hallo Franz, dieser Artikel scheint mir ein unverdächtiges Zeugnis zu sein, daß 1966 das Duo nicht nur als Vorserienmodell, sondern für alle in der "Schwalbe"-Form zu kaufen war. Ich weiß nicht, ob man solche quasi öffentlichen Bilder zitieren kann, die Rechte am Bild sind sicher bei UPI, oder?

    • Offizieller Beitrag

    hallo norbert,


    habe ich in meinem ddsv gar nicht gesehen/übersehen (habe alle hefte).


    hm--das ganze hat einen haken: ich habe damals die ganzen daten aus dem KTA archiv genommen. aufgrund dieser daten wurden fahrzeuge deren stückzahl von 20 oder 25/jahr überschritten wurde erfasst und per typenschein zugelassen im sinne der stvzo. fahrzeuge die in stückzahlen darunter gebaut wurden (z.b. hatte der herr wünsche wegen seiner seitenwagen ärger bekommen, da er ein jahr mal über 25 stück baute) wurden eigentlich per einzelzulassung zugelassen. darüber gibt es dann natürlich keine unterlagen.


    ich bestreite nicht, das der ddsv obwohl sicher (lese dir mal das heft richtig durch--im gegensatz zur kft ist er sehr wohl "rot" angehaucht) eine gute quelle ist. aber richtig muß deswegen noch lange nicht alles sein (denke mal an den roten sperber auf der titelseite des ddsv damals).


    man kanns drehen, wie man will. ich denke das ich mich an die typenscheine halte und das das der richtige weg ist.... ;)


    mfg

  • Hallo Franz,

    Zitat


    Original von TALOON:
    aber richtig muß deswegen noch lange nicht alles sein (denke mal an den roten sperber auf der titelseite des ddsv damals).


    dazu kann ich mangels Sachkenntnis nix sagen, ich hab auch nur die Jahrgänge 64-67, da ist nur einmal ein blau/beiger Sperber im Titel

    Zitat


    man kanns drehen, wie man will. ich denke das ich mich an die typenscheine halte und das das der richtige weg ist.... ;)


    das ist immerhin amtlich


    Fa. Krause hat doch ihre Krankenfahrstühle all die Jahre einfach durchnummeriert, wenn ich dann in III./68 die 17195 habe ( lt. Ersatzteilliste) und mein Duo von 1966 hat die 15936, muß man dann davon ausgehen, daß diese 1259 Stück vom Trumpf Piccolo/7 und dem Duo mit der breiten Pitty-Schnauze kommen, oder sind da noch andere Modelle im Spiel?


    Norbert

  • TALOON


    Moin Franz,


    habe mir zwecks DUO-Ahnenforschung mal vom KBA die Typscheine ablichten lassen, um mit amtlichen Daten mitreden zu können ;)
    Dabei ist mir denke ich der Grund aufgefallen, warum es zur Verwirrung bei den DUO-Typen kommen konnte -> Sowohl das ursprünglich aus dem Piccolo-Trumpf entwickelte Duo wie auch das spätere mit den Schwalbeteilen hatten lt. Typscheinen die Bezeichnung "Krause-Piccolo-Duo"!


    Die Weiterentwicklung des Trumpf/5 mit der breiten Pitty-Schnauze, also das erste DUO, wurde nach Typschein 447 vom 5.12.1961 als Krause-Piccolo-Duo gebaut, erste Fg-Nr. 14016, der Typschein wurde am 20.2.63 vor Ablauf der normalen 3 Jahre zum 10.4.1963 befristet, warum auch immer.
    Am 19.12.1963 wurde Typschein 592 mit den gleichen technischen Daten (Ausnahme Motorleistung nun 2.3PS) und gleicher Typbezeichnung ausgestellt. Der Typschein hat keine Ergänzungen mit eventueller Namensänderung in DUO/2 oder Befristung, er gilt also bis 12.66.


    Die DUO-Neuentwicklung mit den Schwalbeteilen wurde nach Typschein 698 vom 23.11.1965 gebaut, als Typenbezeichnung wurde ebenfalls "Krause-Piccolo-Duo" eingetragen. Als erste Fg-Nr gibt Krause 15001 an mit Baujahr 1964, zu diesem Typschein paßt nun mein Duo und auch die Betriebsanleitung, die ich habe. Ob parallel dazu noch die alte Typreihe gebaut wurde?


    Dieser Typschein wurde am 15.11.68 ergänzt und bis 31.12.69 verlängert, Name nun Krause Duo/2, neuer Motor und neue Breite 1540mm (da ist ein Zahlendreher in der Typenkunde).
    Der Name Duo/2 ist offenbar aber schon vorher verwendet worden, ich habe eine Original-Betriebsanleitung für DUO/2 (Druckdatum 1967) aber noch mit den unveränderten Daten des Typschein 698, und sogar schon im Artikel des ddsv 11.66 wurde das Teil ja auch DUO/2 genannt, hat Krause gemerkt, daß es verwirrend ist, zwei unterschiedliche Fahrzeuge mit gleichem Namen zu haben oder hat "das Volk" das zur Unterscheidung von sich aus gemacht?
    Auf dem Titelblatt des Typscheins hat jemand handschriftlich das /2 ergänzt.


    2.Ergänzung 30.1.70 und Verlängerung bis zum 30.6.70 mit Namensänderung in Krause-Piccolo-Duo/3 und Änderung der Motorleistung in 3.6PS.


    Die weitere Entwicklung als DUO 4 hast du ja detailliert nach Typschein 1112 beschrieben.


    Da die Krause-Typenkunde im Schwalbennest die bei weitem umfangreichste und kompetenteste der mir untergekommenen ist, obwohl ja hier eigentlich nur ein Nebenthema, wäre es doch schön, wenn du die kleinen noch vorhandenen Ungereimtheiten aufgrund valider Daten korrigieren könntest. Falls sich das aus den dir vorliegenden Unterlagen nicht nachvollziehen läßt, mail ich dir gerne Kopien zu.


    Mit bestem Gruß


    Norbert

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!