Hilfsmittel Wartung, Reparatur, Pflege

  • Hallo an alle,
    ich mach mal den Thread auf da ich was gefunden habe, was das polieren einer Schwalbe zum Kinderspiel macht. Ich habe sie nie poliert, weil ich keine Lust hatte um die ganzen Wölbungen und Vertiefungen mit den Fingern zu rubbeln. Anbei die Bilder meiner Lösung. Das gab es bei uns im Bauhaus für ~10€ und funktioniert aller erste Sahne - Schwalbe polieren in 20min, ohne blutige Finger. Die Befestigungsschraube ist sehr tief eingepackt und kratzt nicht auf dem Lack.


    Wenn ihr weitere Ideen oder Hilfsmittel für irgendein Problem am Moped (nicht nur Schwalbe) habt, dann wäre es schön, wenn ihr zu euren Lösungen ebenfalls aufschlussreiche Bilder zum nachahmen, nachbauen oder kaufen hier reinsetzt.

  • ähhh, Nobby, du hast das glaube ich grundsätzlich falsch verstanden:roll:


    Ich habe damit das Moped nicht gewaschen:shock:
    Zum Waschen, zur Schadensbegutachtung oder Überprüfung der Materialbeschaffenheit ist dat Dingens auch nicht geeignet:roll:
    Nebenbei, ich verkaufe die Dinger auch nicht.
    Und es war auch nicht meine Idee, über den Ball Ellenlang über Pro und Contra zu diskutieren:-(


    Ich habe damit den alten, stumpfen und teilweise überlackierten original Lack mehrmals behandelt, teilweise mit Schleifpaste, Lackreiniger und am Ende mit Politur und Hartwachs. Mit dem Ball und einem Akkuschrauber kommt man dabei lediglich gleichmäßig und mühelos in alle Wölbungen, mehr wollte ich nicht mitteilen:-(


    Und, wenn man schön vorsichtig ist, hat man die eingebaute Parkleuchte gleich mit poliert:-D


    Sorry, wenn jemand aufgrund meiner Begeisterung an Wunder geglaubt hat. Wunder muß man selbst machen und ich wunder mich weiter fröhlich über mein äußerst arbeitsintensives Ergebnis...:cool:


    Die Idee hinter dem Thread war, das jeder einen Eintrag machen kann, der einen tollen Tip für irgendwas hat. Ich wollte keine Verkaufsplattform starten oder eine Polierball-Pro-und-Contra-Diskussion!


    Grüße Boris;)

    SR2E, Bj. 1960; Schwalbe KR 51/1 K, Bj. `80; S51B2-4, Bj.`88

  • Zwar keine große Erfindung, aber manch einer soll da schon fast unlösbare Probleme gehabt haben: Klemmstücke über gepulverten Lenker bringen. Einfach per M6 Schraube auseinander drücken statt zusammen ziehen, also minimal(!) spreizen. -> Schwupp und drauf.


    Stuff?Buy it!Gadget?Try it!When in doubt, do it!Regrets? None!

  • …ist nicht auf meinem Mist gewachsen, den Tipp habe ich von einem User aus dem Forum
    Ich hatte kein vertrauenswürdiges Spiel mehr am Bremshebel und ausnahmsweise mal ein Problem damit, Bremsbackenzwischenlagen zu kaufen und den doppelten Wert an Porto zu bezahlen.
    Die Lösung waren Kronkorken – klappt bestens

  • die nervt, sabbert immer.
    Habe die schnauze voll gehabt und mir damit Abhilfe geschafft. Man beachte die Währung:mrgreen: Das Zeug liegt schon min. 20 Jahre hier rum und funktioniert immer noch.
    Anwendung: ohne Schelle und nach der korrekten Platzierung des Auspuffs auf dem Krümmer, die Masse an dem Übergang reindrücken und die Schelle vorsichtig drüber schieben und festziehen. Ich habs über Nacht trocknen lassen.

  • Hier noch die Schmierung der Kettenschläuche und Kettenkasten wie vor einiger Zeit besprochen


    Es passen 3 Tuben rein


    Die Kette habe ich vorher eingefedelt und die Produktionsrückstände / Stege (nicht die Stege / Kettenführungen in Längsrichtung) in den Schläuchen mit einem heißen Schraubenzieher weggeschmolzen.



    Zum Fett:
    siehe Thread: http://"www.schwalbennest.de/simson/erste-regeneration-tausen-fragen-schritt-fuer-schritt-117450-3.html"; #48


    DIN1284, DIN 51502: K2K-30, NLGI-Klasse 2, Temperaturbereich von -30 °C bis +120 °C, für dauergeschmierte Lager von -30 °C bis 80 °C, Tropfpunkt >190 °C. Zur Gleit und Wälzlagerschmierung bei hoher Belastung. Wasserbeständig, säurefrei.


    Diese Fett habe ich bei uns nicht bekommen und mein verwendetes Fett weicht dahingend ab, das mein Tropfpunkt bei +180 °C liegt und das Fett für mittlere bis hohe Belastung geeignet ist. Die Normen und Temperaturbereiche sind aber völlig identisch.


    Wenn`s bei mir im Sommer raussabbert sag ich bescheid…


    Grüße Boris

    SR2E, Bj. 1960; Schwalbe KR 51/1 K, Bj. `80; S51B2-4, Bj.`88

  • noch ein User-Tip aus dem Forum den ich in den letzten Tagen bekommen habe


    Der Spalt in den Nachbau Auspuffanlagen muss zu und der Einsatz muss im Endstück abdichten


    Das Schweißen ist etwas fummlig aber geht



    Das aufbiegen des Einsatzes ist mit einer Wasserpumpenzange / Kombizange einfach zu machen. Standardmäßig ist der Einsatz nur an drei Punkten aufgeweitet.



    Grüße Boris

    SR2E, Bj. 1960; Schwalbe KR 51/1 K, Bj. `80; S51B2-4, Bj.`88

    • Offizieller Beitrag


    Der Spalt in den Nachbau Auspuffanlagen muss zu ...



    Den Spalt am Ende eines Trichters, der durchlöchert ist wie ein Teesieb,
    zuschweißen - halte ich für absoluten Unsinn.



    Und der Schalldämpfereinsatz darf vor allem nicht bis zum Auslass rutschen -
    weil dann ist der Auspuff dicht. ;)

    Ich bin nicht perfekt, aber ich arbeite dran.. ;)

  • Kai, der Auspuff klingt aber danach mehr nach Schwalbe, Leistungssteigerung wollen wir hier nicht;)


    Bei den Nachbauschalldämpfern ist ein Anschlag eingeschweißt, der auch einen soliden Eindruck macht. Wenn man nicht dran rumdengelt, sollte nichts nach hinten rutschen.


    Grüße Boris

    SR2E, Bj. 1960; Schwalbe KR 51/1 K, Bj. `80; S51B2-4, Bj.`88

    Einmal editiert, zuletzt von Schwalben_BK ()

  • @Senfglasmethode, ganz einfach


    Hier ein Bild


    und nochmal der Link:
    http://www.schwalbennest.de/si…hode-wort-bild-96116.html


    Das Glas kann auch ein Teelichtglas von z.B. Ikea sein oder ähnlich, Hauptsache das Vergaseroberteil lässt sich inkl. der Dichtung darauf platzieren.


    Ich habe mir am Glas mit einem Glasritzer Markierungen von 6mm - 9mm gemacht, Abstufung 1mm.
    Markierungen mit Filzschreiber (auch permanent Marker) halten höchstens ein mal, geht aber auch.


    Grüße Boris


    edit: als Ergänzung hier nochmal ein Bild des Schwimmers nach der Einstellung. Das Messen mit dem Messschieber ist meines Erachtens völlig für die Füß bzw. "hundert" mal mehr Aus- und Einbau als einmal mit "Senfglas".
    Die Masse des Schwimmers variiert (z.B. durch den Lötzinn) und exakt, ist die Einstellung nur mit der Senfglasmethode möglich. So kann es durchaus sein, das die Schwimmkörper, wie bei mir, unterschiedliche Höhen haben. Sie dürfen nur nicht am Gehäuseoberteil anstoßen und der Schwimmer muss das Ventil komplett öffnen.
    Dafür brauch es etwas Zeit und Geduld. Eben schnell gefrickelt, wird das nie funktionieren.

    SR2E, Bj. 1960; Schwalbe KR 51/1 K, Bj. `80; S51B2-4, Bj.`88

    2 Mal editiert, zuletzt von Schwalben_BK () aus folgendem Grund: Ergänzung zum zweiten

  • Ich kann als Möglichkeit zur Tankreparatur unter besonderen Umständen vorsichtig Permatex® Fuel Tank Repair empfehlen (Preis schwankend bei Amazon, Ebay etc., hab ca. 9€ bezahlt). Es handelt sich um eine 2-Komponenten Knetmasse.


    Sieht so aus:


    Das Problem:


    Nicht genau lokalisierbarer Haarriss an der Lasche, aus dem ab und an minimal Öl schwitzt. Tank leider erst vor ca. 2,5 Jahren nasslackiert/versiegelt. Ziel war es also, den fiddeligen Bereich mit möglichst wenig Oberflächenschaden innen oder außen abdichten und stabilisieren. Deshalb, Versuch macht kluch, zunächst mit Verzicht auf großen Wärmeeintrag.


    Also erst mal freigelegt:


    Gruß vom Vorbesitzer des Tanks, ringsrum und unterhalb der Lasche mehr Spachtel als alles andere vorgefunden, im Hohlraum unter der Lasche in schon aufgeweichter Kaugummikonsistenz. Mit feinen Fräsaufsätzen ("Zahnarztbohrer") so gut es ging ausgebohrt und ausgeräumt.
    Ich habe den Tank vorher trocken gelegt und abgelüftet, laut Verpackung soll auch das Abdichten von noch vollen Tanks oder benzinfeuchten Oberflächen funktionieren, Ethanol resistent. Der Amerikaner ist da vielleicht optimistischer als ich.


    Dann nach Reinigung der Oberfläche die Knetmasse handwarm gut vermengt, in kleinen Wülsten in den Zwischenraum eingebracht und ordentlich nachgestopft.
    Das Endergebnis sah zunächst so aus:

    Zur Beobachtung habe ich die Stelle zunächst unlackiert gelassen.
    Nach einigen Wochen ist nun noch alles knochentrocken, keinerlei Veränderung an der ausgehärteten Knetmasse zu erkennen. Im Gegensatz zu den gängigen Flüssigmetallen bleibt die Tankreparaturknete ganz ganz minimal elastisch, ich denke das ist für den Einsatzzweck von Vorteil.


    Wenn Permatex dort nun eine Zeit lang hält und Schweißen bzw. Löten heraus zögert bin ich für den Preis zunächst zufrieden. Schleifen und Überlackieren folgt dann demnächst.

    Stuff?Buy it!Gadget?Try it!When in doubt, do it!Regrets? None!

  • Falls jemand nicht so recht weiß, wie er einen außenliegenden Bremskontakt ohne die passende Motorhalterung und den Bremshebel montieren soll, hier eine Idee wie ich es bei meiner S51 gemacht habe



    Die Halterung ist ein Flachstahl 2x25mm aus dem Baumarkt (2,50€)
    Die Nase des Halteblechs habe ich abgeschnitten und das Blech nur seitlich angeschweißt. Wenn die Schweißnaht oben oder unten zu dick wird, liegt die Befestigungsmutter des Bremskontaktes nicht eben auf.
    Lochabstand zum Haltewinkel Oberkannte 90-100mm.


    Ich habe erst eine Mutter zur Motorbefestigung dran geschraubt und dann das Blech mit einer selbstsichernden Mutter befestigt. So liegt das Blech nicht an der Motorhalterung an.
    Die obere Schraube 8.8 der Motorhalterung muss in dem Fall aber 110 oder 115mm lang sein.


    Montiert und vor dem Pulverbeschichten sieht das dann so aus



    Grüße Boris

    SR2E, Bj. 1960; Schwalbe KR 51/1 K, Bj. `80; S51B2-4, Bj.`88

  • Ein geeignet starkes Blech abkanten und ein (13er?) Loch zur Aufnahme des Schalters bohren geht auch ganz vernünftig, falls mit Schweißen gerade nix is.


    Einen kann ich auch noch aus der Kiste ziehen:


    Eine total verranzte Radnabe lässt sich, eingespannt zwischen zwei Karosseriescheiben in der Standbohrmaschine, recht fix optisch aufmöbeln. Mit in Streifen geschnittenem Schleifleinen unterschiedlicher Körnung und Stoffstreifen mit Alupolitur lässt sich gut arbeiten, gegebenenfalls die Kanten von der Gussform außen an der Nabe vorher entschärfen



    Disclaimer:
    Schnell rotierende Teile. Die Flosse hält da natürlich nur zu selbstverachtenden Demonstrationszwecken ein Fitzel 1000er Schleifpapier gegen, immer schön an die Hände denken und nur die Fingerspitzen und Hilfsmittel benutzen ;)


    Und mit einem neuen V2A Speichensatz fürn schmalen Taler hat man wieder ein schönes Rad

    Stuff?Buy it!Gadget?Try it!When in doubt, do it!Regrets? None!

  • Ich kann als Möglichkeit zur Tankreparatur unter besonderen Umständen vorsichtig Permatex® Fuel Tank Repair empfehlen (Preis schwankend bei Amazon, Ebay etc., hab ca. 9€ bezahlt). Es handelt sich um eine 2-Komponenten Knetmasse.


    Sieht so aus:


    Das Problem:
    Nicht genau lokalisierbarer Haarriss an der Lasche, aus dem ab und an minimal Öl schwitzt. ......





    Ich kann auch berichten, es hält immer noch! :D

    Stuff?Buy it!Gadget?Try it!When in doubt, do it!Regrets? None!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!