Simson-FAQ Zündkerze

  • Eben ist mir aufgefallen, dass ein Abschnitt in der Simson-FAQ über die passende Zündkerze fehlt. Es ist eine häufige Standardfrage und verdient eine passende Standardantwort.


    Einige Anregungen:


    Erwähnt werden sollte, dass die ZM 14-240er und M 14-280 Isolatoren nicht mehr produziert werden und für welche Fahrzeuge sie waren.


    Ursprünglich vorgesehen waren:
    Isolator ZM 14-280er -- gebläsegekühlte Motoren
    Isolator ZM 14-260er -- luftgekühlte Motoren


    Heute noch zu kaufen sind: ZM 14-225er und ZM 14-260er


    Alternativen: NGK B7HS bzw. B8HS (!?)


    Gruß
    Al

  • Herbert
    Danke für den Hinweis!


    Heute habe ich einige Zeit damit verbracht, Infos zusammenzutragen:



    DDR --- Isolator Spezial aus dem VEB Elektromechanische Werke Sonneberg


    In der DDR gab es die Isolator Spezial unter anderem mit den folgenden Wärmewerten:


    M14-175
    M14-225
    M14-240
    M14-260
    M14-280


    Für die Produkte von Simson vorgesehen war die Isolator Spezial mit den entsprechenden Wärmewerten:


    SL 1 (Mofa) --- 240
    SR 1 --- 225
    SR 2 --- 225
    SR 4-1 (Spatz) --- 260
    SR 4-2 (Star) --- 280
    SR 4-3 (Sperber) --- 280
    SR 4-4 (Habicht) --- 280
    KR 50 (Ur-Schwalbe) --- 240
    KR 51/1 (Schwalbe) --- 280
    KR 51/2 (Schwalbe) --- 260
    SR 50 + SR 80 --- 260
    S 50 --- 260
    S 51 + S 70 --- 260
    Krause/Brandis/Robus Duo 4/1 --- 240 oder 280
    240er laut Datenblatt + Schaltplan, 280er laut Betriebsanleitung



    BRD --- Isolator Spezial von BERU


    In der BRD gibt es die Isolator Spezial nur noch mit drei Wärmewerten. Dieser Umstand hängt mit dem veränderten wirtschaftlichen Rahmen nach der Wende zusammen. Es wird nur noch produziert, was sich lohnt und wofür es genügend Abnehmer gibt. Die Zündkerzen werden auch in DDR-Automobilen mit Zweitaktantrieben verwendet.


    M14-175 --- Wartburg, Barkas, Trabant (Kurzstrecke)
    M14-225 --- Trabant
    M14-260 --- Trabant (Renneinsatz)


    Für fast alle Mopeds ist die 260er Isolator die Empfehlung. Ansonsten ist es ratsam diese Isolator mit dem Wärmewert auszuwählen, die dem damaligen Zündkerzentyp am nächsten kommt.


    Wichtig: Der grundliegende Elektrodenabstand beträgt bei Isolator Zündkerzen damals wie heute 0,4 mm! Die Zündkerzenringe sollten mitverbaut werden, sie unterstützen die Dichtung und schaffen die richtigen Abstände.



    Es gibt alternative Zündkerzen:


    Von NGK zum Beispiel entspricht die
    B7HS in etwa der M14-240
    B8HS in etwa der M14-260
    B9HS in etwa der M14-280



    Weitere Kritiken, Anregungen und Vorschläge werden gerne angenommen.


    Gruß
    Al

  • Moin Alfred,


    ergänzend darf ich aus zwei DUO-Betriebsanleitungen zitieren:


    Krause-Piccolo-Duo 1965:
    Zündkerze M14/280, M14/240, Elektrodenabstand 0.6mm


    Krause Piccolo-Duo/2 von 1967:
    Zündkerze M14/280, M14/260, Elektrodenabstand 0.6mm


    Norbert

  • schrauberwelt


    Ich hätte das gerne schon früher ausdiskutiert. Leider kam dazu lange nichts.
    Dass die alten Zündkerzentypen nicht den neuen entsprechen, war mir bekannt. Dieses wollte ich nicht mit einbringen, da es vorzüglich dazu geeignet ist, Verwirrung anstatt Klarheit zu stiften.


    Deiner Aussage widerspreche ich, denn die Abänderung der Kerzenwerte aus den Bedienungsanleitungen hatte ich berücksichtigt, indem ich auf die neuen Kerzen mit dem am nächsten liegenden Wärmewert verwiesen hatte. Das läuft (fast) auf das gleiche Ergebnis aus, wie Du es dargestellt hast.


    Du scheinst Dir dabei schon selber zu widersprechen:
    Einerseits schreibst Du, die alte 225er entspreche heute der 175er und dann folgt weiter unten bei SR 1+2 die 225er?! Deiner Logik nach hätte die 175er sein müssen.


    Ferner kenne ich ebenfalls den Link mit der Übersicht der Zündkerzen. Sie ist nicht unbedingt zu empfehlen und kann sehr schnell einige Fragen aufwerfen. Zudem enthält sie Kerzentypen, die es schon nicht mehr gibt oder die nur noch schlecht zu bekommen sind. Und was die Verträglichkeit von Simson mit einigen der genannten Marken betrifft, gibt es heftige Diskussionen.



    @Duopa


    Den genannten Elektrodenabstand von 0,6 mm kann man nicht auf die neue Isolator beziehen, oder doch?


    Gruß
    Al

  • Zitat von Alfred


    Den genannten Elektrodenabstand von 0,6 mm kann man nicht auf die neue Isolator beziehen, oder doch?


    Moin, warum die Firma Krause in den mir vorliegenden verschiedenen Bedienungsanleitungen einen Abstand von 0.6mm vorschreibt, während gleichzeitig Simson z.B. in seiner Reparaturanleitung für den verwendeten M53KHL bei gleicher Kerze und bei gleicher Zündanlage 0.4mm vorschreibt, entzieht sich leider meiner Kenntnis. wenn das nur in einer Auflage stünde, würde ich von einem Druckfehler ausgehen, da sie aber zwei Jahre auseinanderliegen und auch sonst redaktionell bearbeitet wurden, z.B. bei der Wärmewertangabe, gehe ich von Absicht aus.Für Magnetzündanlagen ist 0,6mm tatsächlich ungewöhnlich viel, 0.4-0,5mm wären normal. Meine Spekulation: Die (damaligen) Fahrer eines Krankenfahrstuhls nutzen nicht unbedingt die letzten Drehzahlreserven aus, da kann man eher den Abstand erhöhen, um Kerzenbrücken zu vermeiden?


    Norbert

  • @ alfred
    Du hast da was missverstanden, unten so vielleicht besser ?


    Hättest du bloß nicht mit den ganz alten Wärmewerten von früher gearbeitet, das Chaos ist perfekt.
    Die M14-260 wird schon 20 Jahre nicht mehr hergestellt, heißt ZM14-260 Isolator Spezial Mehrbereichszündkerze





    Zündkerzen Beru Isolator aktuell


    M14-175
    M14-225
    ZM14-260 Mehrbereichszündkerze Spezial ersetzt M14-240 bis M14-280



    NGK Zündkerzen aktuell alternativ


    B6HS entspricht der M14-175


    B7HS entspricht M14-225 und M14-240


    B8HS entspricht M14-260


    B9HS entspricht M14-280

    In alten Bedienungsanleitungen der 50er 60er und ca. Anfang 70er Jahren finden sich noch veraltete Angaben des Zündkerzentyps, dieser ist um einen Wert nach unten zu korrigieren.


    Alle Angaben ohne Gewähr !


    Gruß
    schrauberwelt

  • Zuerst einmal: Meinst Du mit @air mich? :rolleyes:



    Dann: Was bringt Dich eigentlich zu der Annahme, dass die Wärmewerte der Isolator-Kerzen von früher und heute nicht exakt dieselben sind? Dazu finde ich keine oder weniger als spärliche Hinweise oder Informationen.



    Weiter: Die ganz alten Wärmewerte sind aus Bedienungsanleitungen, Betriebsanleitungen, Handbüchern usw. Ist das keine gute Grundlage? Was würdest Du denn nehmen?



    Heutige Isolator Spezial, alte Isolator, ganz alte Isolator, verschiedene Farben und Körper - Wie soll das jemand auseinanderhalten müssen, der einfach nur die richtige Kerze - neu - kaufen will?



    SR2 KR50 usw. hat heute M225 ( Uralt steht M240 in den Anleitungen )
    -- Ja, würde nach meinem System auch so sein.



    M14-225
    ZM14-260 Mehrbereichszündkerze ersetzt M14-240 bis M14-280
    -- Kann man vielleicht in die Info einbauen.



    Willst Du nur eine genauere Differenzierung der Kerzen nach deren Alter?
    Bei den Empfehlungen für neue Kerzen widersprechen wir uns nicht.


    Gruß
    Al

  • Alfred


    sorry, bei air hab ich mich wohl verhämmert auf der Tastatur.


    Also mein letzter Beitrag beinhaltet alle noch jetzt gebauten und erhältlichen Beru Isolatoren.
    Und als alternative NGK, beides ist gut erhältlich in Ost oder West.
    Champion kaum in Deutschland erhältlich, Beru zu komplizierte Kerzenbezeichnungen, Bosch na, manche sagen funzen nicht so gut, lassen wir mal weg, oder ?


    Das Grundproblem hier war, es gibt zu jedem Wärmewert
    2 Kerzengenerationen von Isolator.


    1. Beispiel


    Die 1. Generation gab es bis Anfang/Mitte 70er Jahre.


    Steht dort in der Bedienungsanleitung z.B. Schwalbe KR51 Bj. 1967 M14-280 wurde danach die 2. Generation M14-260.
    ( also ein Kerzenwert niedriger, alle ! )


    Diese wiederum wurde Mitte der 80er die ZM14-260 Mehrbereichszündkerze von Wärmewert 240-280. Die M14-240 und M14-280 vielen dann weg und wurden nicht mehr produziert..
    Also fährt die Schwalbe von Bj. 1967 jetzt korrekt in 2007 eine ZM14-260.





    Lange Rede kurzer Sinn, es gibt nur 3 Isolatoren, diese sind für alle DDR
    2 Takter Simson (AWO 4T) MZ Trabi Wartburg geignet und decken alle Typen und Baujahre ab. (M18 lassen wir alles weg, Zweiräder hatten die nich)
    Wir befassen uns nicht mehr mit der Geschichte, sondern mit heute.


    Man müßte das nur Narrensicher machen, in Form einer Tabelle ins Nest packen z.B.


    Isolator ZM14-260 passend für S50 alle Modelle S51 alle Modelle........


    Isolator M14-175 passend für Wartburg 353 Barkas.......


    Isolator M14-225 passend für Tabant 601 SR1 SR2 KR50 Mofa SL1 .........


    Und wer Isolator nicht mag usw. kann sich anhand der Isolatorbezeichnung von seinem Modell, was passendes aus der NGK Liste nehmen.


    Vorteil von NGK ist, das die Wärmewerte feiner abgestuft sind, aber ziemlich eng. Kaufen kann man die fast überall.


    Bin gerne bereit zu helfen.


    Danke für eure Aufmerksamkeit.


    Gruß
    schrauberwelt

  • Hallo,


    ich werde den Text neu schreiben und dann hier reinstellen. Das wird am Abend oder morgen sein. Danach ist er reif für die FAQ, ansonsten kann er auch danach noch im Detail verbessert werden.


    Er wird übersichtlicher sein. Eine einfache Tabelle wird dem Thema nicht gerecht.


    Gruß
    Al

  • Moin,


    dann will ich noch eine Frage zur zeitlichen Zuordnung der Isolatortypen stellen:
    Ich habe vor mir den Katalog Fahrzeugelektrik des Industriezweigs Fahrzeugelektrik der DDR leider nur mit Stand 11.1962 und keine späteren, da sind natürlich auch einige Seiten Isolator-Zündkerzen drin. Mich interessiert jetzt folgendes:
    1. Wann wurde der Typ M14-280 eingeführt und wann durch M14-260 ersetzt und ist dieser neue Typ M14-260 dann der mit dem gerillten Isolator?
    In diesem Katalog gibt es nur Kerzen mit glattem Isolatorschaft bzw. mit einem Wulst oben, das ist aber die Typenreihe RM (für Rennmotoren) die wir hier unberücksichtigt lassen können. Die Wärmewerte der normalen Kerzen mit 12mm Gewindelänge gehen in diesem Katalog nur bis zur M14- 260, die 280 muß also später dazu gekommen sein, da sie z.B. 1965 oder 1967 in den Betriebsanleitungen vorgeschrieben war.
    2. Es gab da auch eine Reihe Mehrbereichskerzen mit Edelmetallmittelelektrode, die heißt zu dieser Zeit SM mit zwei Typen mit 14mm-Gewinde und ebenfalls 12mm Gewindelänge:
    SM14-200 mit Wärmewertbereich 175-225, gekennzeichnet "Speziell für Mopeds"
    SM14-240 mit Wärmewertbereich 225-260
    Sind das Vorgänger der ZM-Serie und hatten die eine Relevanz für Simson-Motoren?

    Habe hoffentlich damit keine weitere Verwirrung gestiftet. Ich wäre zwar alt genug, habe mich aber zu der Zeit nicht für DDR-Zündkerzen interessiert, vielleicht hat ja jemand auch entsprechende spätere Listen?


    Norbert

  • @duopa


    Zu 1. kann Dir schrauberwelt vielleicht weiterhelfen. Genaues dazu kann ich leider nicht nennen. Zum Aussehen der Isolator empfehle ich die Seite zur Geschichte der Isolator Zündkerze der IWL-Stadtroller-IG.
    Die Typenreihe RM scheint schon sehr speziell zu sein. Sie wird auch in der
    Isolator-Vergleichstabelle aus dem Jahr 1988 nicht gelistet oder genannt.


    Zu 2. kann ich mir gut vorstellen, dass SM Mehrbereichskerzen die Vorgänger der ZM-Serie sind. Neben der SM 14-200 und der SM 14-240 gab es für den Sperber eine SM 14-280. Dieses habe ich Miraculis aus der Ersatzteilliste für das Simson-Leichtkraftrad Typ SR 4-3 von 1966 entnommen.


    @ll


    Mittlerweile habe ich den Text für die FAQ fertig. Daber ergaben sich weitere Fragen. Ich vermute, dass die heute von BERU produzierten drei Isolator Spezial alle Mehrbereichskerzen sind. Alle drei werden bei Sausewind, Taubert und wohl auch MZA mit dem Zusatz "ZM" geführt.


    Daraus folgernd stellte ich die Theorie auf, dass diese drei Kerzen folgende Wärmewertbereiche der alten M 14 Einbereichskerzen von Isolator abdecken:


    ZM 14-175 = 150 bis 200
    ZM 14-225 = 200 bis 250
    ZM 14-260 = 240 bis 280


    Was meint ihr, ist die Theorie korrekt? Bei BERU habe ich bereits eine Anfrage zum Kürzel ZM eingesendet.


    Gruß
    Al

  • DDR:
    Isolator vom VEB Porzellanwerk Neuhaus,
    später Isolator und Isolator Spezial vom VEB Elektromechanische Werke Sonneberg
    Auf den Kerzen eingestanzt ist: Made in GDR


    In der DDR gab es die Isolator unter anderem mit den folgenden Wärmewerten:
    145, 175, 200, 215, 225, 230, 240, 250, 260, 280 als Einbereichskerze (M 14)
    Die Isolator Spezial war ein weiterentwickeltes Erzeugnis mir einer erhöhten Laufleistung.
    Sie erschien als Mehrbereichskerze ZM 14-260 mit dem Wärmewertebereich von 240 bis 280.
    Die Produktion der 240er, 260er und 280er Isolatoren wurde daraufhin eingestellt.


    BRD:
    Isolator Spezial von BERU
    Auf den Kerzen eingestanzt ist: Made in Germany


    In der BRD gibt es die Isolator Spezial nur noch mit den folgenden Wärmewerten:
    175 und 225 als Einbereichskerze (M 14) und die 260 als Mehrbereichskerze (ZM 14)
    Dieser Umstand hängt mit dem veränderten wirtschaftlichen Rahmen nach der Wende zusammen. Es wird nur noch produziert, was sich lohnt und wofür es genügend Abnehmer gibt. Die Zündkerzen werden in den Zweitaktmotoren der DDR-Automobile, in AWO bis MZ-Motorrädern und in Simson-Mopeds verwendet.
    Hier ist eine Aufstellung, welche Kerze sich für welchen Typ eignet:


    ZM 14-225 --- SL1 (Mofa), SR 1, SR 2, SR 2E, KR 50 (Ur-Schwalbe), SR 4-1 (Spatz)
    Alle Piccolo Trumpf bis einschließlich Piccolo Trumpf/5, Piccolo Duo 1


    Empfehlenswert im kalten Winterbetrieb für:
    SR 4-2 (Star), SR 4-4 (Habicht), KR 51/1 (Schwalbe alt)


    ZM 14-260 --- SR 4-2 (Star), SR 4-3 (Sperber), SR 4-4 (Habicht), KR 51/1 und KR 51/2 (Schwalbe alt/neu),
    SR50 und SR 80 (Roller), S 50, S 51 und S 70, S 53 und S 83 (Mokicks)


    Piccolo Trumpf/7, Piccolo Duo 2-4
    Krause/Brandis/Robur Duo 4, 4/1 und Duo 4/2
    SD 50 (Albatros)


    Wichtig: Der grundliegende Elektrodenabstand beträgt bei Isolator Zündkerzen 0,4 mm! Für die Duos dagegen sollte der Elektrodenabstand auf 0,6 mm erhöht werden, solange es keine negativen Auswirkungen gibt. Die Zündkerzenringe bitte auch mit verwenden, da sie die Abdichtung unterstützen und die richtigen Abstände schaffen.


    Die Isolator in Relation zu anderen Zündkerzen:


    Isolator NGK BERU (alt ’88 / neu ’99)
    M14-175 ~ B6HS ~ 14-7A / Ultra 14Z-7AU
    M14-225 ~ B7HS ~ 14-5A / Ultra 14Z-5AU
    M14-240 ~ B7HS ~ 14-4A2 / Ultra 14Z-4AU
    M14-260 ~ B8HS ~ 14-4A1 / Ultra 14Z-3AU


    Abschließend noch 2 Hinweise:


    1. Auch neue Zündkerzen können defekt sein; ganz unabhängig von der Marke.


    2. Es gibt Zündkerzen mit eingebauten Entstörwiderstand. Diese nicht zusammen mit einem Zündkerzenstecker verbauen, der ebenfalls einen Entstörwiderstand hat!


    Für die inhaltliche Richtigkeit wird keine Haftung übernommen


    Gruß
    Al

  • Zitat von Alfred


    Zu 2. kann ich mir gut vorstellen, dass SM Mehrbereichskerzen die Vorgänger der ZM-Serie sind.


    Hallo Al, nur indirekt, wie ich inzwischen erfahren habe. Im Juni 1967 gabs im DDS einen kurzen Bericht über eine neue Zündkerze PM 14-225, die dort als Nachfolgerin der SM 14-200 präsentiert wurde.
    Die PM-Serie, die auch in der von Dir angeführten Übersicht erscheint, war also mindestens dazwischen.


    duopa

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!