Die Grundplatte hat 3 Spulen: Welche macht was? Zwei sind identisch, eine ist im Lötanschluss (Kann ohnehin nicht löten) unterschiedlich: Die scheint einen äußerlich sichtbaren Schaden (evt. durchgebrannt) zu haben. An Scheinwerfer und Batterie waren je ein Kabelschuh (Evt. Kurzschluss) gebrochen.
Alle 3 Spulen haben bei eingeschalteter Zündung ohne Lichteinschaltung Masseschluss (Also evt. intakt), den Kabelbaum Motor - Sicherungskasten habe ich noch nicht am Sicherungskasten abgeklemmt und durchgemessen.
Der Unterbrecherkontakt ist intakt und hebt bei der Markierung (Abreißpunkt, von Fachwerkstatt bei früherer Reparatur angebracht) bei Polraddrehung mit der Uhr ab. Bei ausgebautem Polrad (Stellung der Grundplatte markiert) schleißt er bei Drehung der gelockerten Grundplatte gegen und öffnet bei Drehung mit der Uhr.
Elektrisch ist die Maschine mausetot: Beim Kickstarten flackern weder Scheinwerfer noch Rücklicht wie sonst, wenn "Republikflüchtiges Wildgeflügel" nicht anspringen will oder mal wieder "abgesoffen" ist.
Eine neue Grundplatte mit Spulen und Unterbrecher (Qualität?) ist billiger als eine Werkstatt - Reparatur (Und ich möchte das SELBER hin kriegen):
Wie stelle ich - zum Ausbau wird das Polrad auf Abreißpunkt eingestellt - an der neuen Grundplatte den Zündzeitpunkt ein? Und kann ich an der Schwalke KR 51 / 2 N den Unterbrecher austauschen und einstellen, ohne das Polrad abbauen zu müssen?
Lesezeichen