Das ist doch Luise.......
Mein Schraubertag heute..
-
-
-
Erhard Werner!
schäm.................
Andreas -
Morgen besuche ich mal wieder mein Simsonhändler und da bringe ich mir gleich meinen S51 DDR Krümmer mit kein Enduro Krümmer !! Und ein S51 DDR Zündlichtschalter und die 2 S51 DDR Schlösser 1 x Lenkerschloss und das Seitendeckelschloss.
Mein Simsonhändler hat sogar neue KR51/2 DDR Krümmer ich habe sie selbst in meinen Händen gehabt einer würde 22 € kosten. So hat er es mir gesagt. Diese Simson DDR Krümmer sind nicht in seinen Shop hochgeladen. Und ich bekomme von ihn sogar meine 2 S51 DDR schwarzen Lenkergriffe. Den Simson DDR Starterhebel habe ich auch bekommen. Er kam genau 0,35 M in der DDR. -
Tja, da waren sogar auch die Starterhebel subventioniert.
Was tut man nicht alles fürs Bruttosozialprodukt. -
Hier ist mal ein Bild von einen S51 DDR Krümmer von meinen Simsonhändler. Dieser Krümmer hat den Durchmesser von 28 mm und die Gesamtlänge ist genau 350 mm. Grüße.
-
-
Erstaunlich. Ein Krümmer, der wie ein Krümmer aussieht und auch noch die Maße eines Krümmers hat. Faszinierend, dass dein Simsonhändler sowas im Programm hat, während all die anderen nur ... äh ... Krümmer verkaufen, die wie Krümmer aussehen und die Maße von Krümmern haben. Ein echtes Goldstück, das du da hast. Leg dir diesen Krümmer gut weg, damit du auch in 20 Jahren noch mit diesem Krümmer angeben kannst.
-
Hier sind noch 2 S51 DDR Schlösser einmal das Lenkerschloss und das Seitendeckelschloss.
-
..und weiter gehts mit den nichtssagenden Beiträgen.
Sorry Ronny, aber - schnarch -
-
-
Meine SR50 wollte nicht mehr so recht.Obere Drehzahlen,als wenn man einen Berg hoch fährt.Also am Samstag erst mal eine Wartung! Alles Schrauben nachgezogen,was auch gut war.(Die oberen Halteschrauben welche die Gabel festhalten brauchten noch was Drehung,nachdem ich vor einiger Zeit ja die Gabelfedern getauscht hatte). Hinterrad links gelöst(hatte ich im Winter mal nachgezogen/wohl zu feste) Bremse betätigt(zentriert) und dann feste angezogen.Aber nicht zu fest.Dann das getrieböl kontrolliert.(Nach der Buch Methode:40mm am Holzstöckchen= ausreichend Öl) Und das Öl war vollständig(Simmerringe somit noch immer dicht) und roch gut und war noch immer goldgelb! Vergaser(Bing) den Filter abgeschraubt: Alles Sauber! Zündkerze (von vor 2005.die neue liegt seit 2006 im Keller) ausgebaut. Ok! Oder viel mehr nicht ok! Abbrand der gebogenen Isolatorspitze und verunreinigung an selbiger und zuviel Abstand zur Kontaktspitze. Mit Messingbürste gereinigt und die 0,35mm herrgestellt.Die Reifen hatte ich vorigen Monat (oder war es doch im März???) schon kontrolliert,also noch mal. Vorn waren es 1,2 Atü(bar) und hinten gerade mal 1,4 Atü. Brav auf 1,6 vorne(estwas federn sollen sie ja doch)und 2,2 hinten eingestellt. Heute Probefahrt.Jetzt dreht der Motor wieder sauber hoch.Läßt sich wie eh prima und sauber schalten.Springt natürlich sofort an.Kupplung ist auch perfekt und sie lief heute in beide Richtungen(um Wind aus zu schließen)6 km/h schneller als noch am Freitag.(Laut altem Simsontacho!)
Und mit den Kunststoffschrauben (Öleinfüll- und Kupplungseinstellungschraube /schwarz-rot) habe ich nie Probleme gehabt.Sind auch noch die ersten! Aber ich nehme einen großen Schlitzschraubendreher,welcher auch dick genug ist und schraube sie erst bei erkaltetem Motor auf!Ist wohl der Unterschide zu Größe 1 Schraubendreher und heißem Motor!
Gruß Andreas
(wat so ne Zündkerze doch ausmacht!Trotz sofortigem anspringen des Motors!) -
-
Jupp Andi..
Nur bisschen zu großer Elektrodenabstand
und der Funke kommt ein Millefitzchen später.
Merkt man aber auch nur im Volllastbereich.LG Kai d:)
-
Jo!! Untenrum volles Drehmoment und oben geht die Luft aus!Trotz Elektronik Zündanlage!
Bleibt auch deshalb unter Beobachtung! Ich liebe es halt alte Dinge wieder aufzuarbeiten und mit fast 26 Jahren alten Teilen zu fahren und zu nutzen!Nur bei der Sicherheit,da nicht!(Bremsbeläge,Reifen,Glühbirnen usw.)Andreas -
-
Hier halte ich mal 2 S51 Schutzblechlaschen in meiner Hand links ist die Nachbau Lasche aus Edelstahl und rechts die originale. Legt man beide Laschen zusammen nebeneinander so kann man eindeutig sehen das die
Nachbau Lasche 1 mm dünner ist als das original. -
Interessiert immer noch keinen
-
-
Doch mich Interessiert das und vielleicht noch einen anderen der hier kein Mitglied ist.
-
Interessiert immer noch keinen
Ich finde sein Engagement für das Erkennen von Originalteilen gar nicht schlecht und auch nicht verkehrt. Vielleicht brauchen wir in absehbarer Zeit hier im Nest jemanden, der sich so reingearbeitet hat.
-
Grundsätzlich stimme ich Dir, H.J., zu.
Ich verstehe aber auch die Reaktion von Harlekin, denn es ist irgendwie nervig,
das stwork mitunter völlig themenfremd seine Legosteine überall einbaut.Ich schlage an dieser Stelle nochmal vor:
Ronny, mach einen separaten Thread auf und nenn den z.B:
Original und Nachbau Vergleiche
Da kannst Du Dich dann nach Herzenslust
über die kleinen Unterschiede auslassen.LG Kai d:)
-
Stimme da Kai71 im vollem Umfang zu.Mache dazu einen eigenen thread auf.Wird einige Interessieren.
Andreas -
Eigentlich wollte ich ja heute viel schaffen.
Morgens hab ich noch schnell ein paar Teile für mein Auto bestellt, dann bissl was in Haus und Garten vollbracht und Nachmittag sollte es in die Garage gehen. Pünktlich rief ein Kumpel an und bat um Unterstützung beim Kabelbaum für sein Auto.
Als das abgeschlossen war dacht ich mir "bevor du die nächste Mopete auseinander reißt kümmer dich doch noch fix um die WeDis an der grünen Schwalbe".
Öl war schon draußen und die Deckel schon ab. Dabei fiel mir wieder die festhängende Tachowelle im Antrieb ein. Also Kerbstift raus und das Schraubenritzel ausgebaut. Beim Versuch das Wellenende aus diesem zu entfernen ist mir der Vierkant dann bündig abgebrochen... Beim spontan angelaufenen Händler gabs dann nur noch Nachbauteile aus Plastik!Das geht morgen wieder zurück (hatte ich mir mitbringen lassen).
Naja dann also das übliche, den WeDi hinter der Grundplatte hab ich recht problemlos getauscht, nur den neuen beim Einbau etwas verkantet aber ging noch. Der hinter dem Antriebsritzel ging auch. Kurioserweise hab ich die Dichtkappe abgeschraubt und der WeDi steckte noch auf der Welle
Damit hab ich warscheinlich meine Nebenluftquelle gefunden?
Zu guter Letzt wollte ich dann noch an den hinter dem Primärritzel, aber das scheißding will nicht von der Welle! Ich hab schon den Kupplungskorb abgebaut aber es rührt sich nicht. Ich hab mir jetzt einen Dreiarmabzieher geborgt und werde morgen unter zuhilfenahme von Wärme mit diesem vorsichtig zu Werke gehen.
MfG
Matze
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!