Kurze Frage - Kurze Antwort II

  • Kurze Frage: Was ist die größte Batterie (Abmessung / Ah) die ihr in eure KR51/2 verbaut bekommen habt?


    (Hintergrund: Ich fahre nur Stadt und da ist auch beim - entgegen der STVO - komplett ohne Licht fahren, nicht genug Saft da, um die 4,5Ah Batterie lange am Leben zu halten)


    Danke!

  • Eigentlich sollte genug Ladestrom da sein, wenn man ohne Licht oder mit der Tagfahrlichtschaltung fährt.
    Die 6v 7,2Ah Batterie von der Conrad-Eigenmarke passt so gerade noch hochkant rein.
    Mach mal alle Kontakte und Verbindungen sauber und gönne ihnen mal ein bisschen Kontaktspray. Das kann schon einen guten Unterschied machen.

  • Dank dir!


    Ich werde deinem Rat nachgehen und mal die Kontakte prüfen. Zusätzlich werde ich noch auf Tagfahrlicht umbauen. Mal sehen ob das zum Erfolg führt.


    Update: Habe alle Kontakte gereinigt und ordentlich Kontaktspray drauf - Anschließend ne Runde ohne Licht gefahren und siehe da... Die Blinker funktionieren wieder. Damit scheint dieses Problem gelöst. Danke nochmal!

    • Offizieller Beitrag

    Zwischen Auflagefläche vom Nippel und Aussenzugende. Bilder dazu sind in jedem BUCH von Erhard Werner



    Peter

    • Offizieller Beitrag

    Thema Bowdenzug und Funktionslänge:


    Zwischen welchen Punkten wird die Funktionslänge gemessen? Inkl. Nippel oder ohne?



    Das Buch sagt; von unter dem Kopf des Lötnippels bis auf die Endhülse der Hülle.
    Also den Schaft des Nippels mit messen...


    LG Kai d:)



    peter, wir sollten uns besser absprechen.. ;)

    • Offizieller Beitrag

    peter, wir sollten uns besser absprechen.. ;)



    Dafür bin ich auch! Leider hatte ich noch keine Gelegenheit, Dir mal eine persönliche Heimsuchung anzu"drohen". ;)



    Peter

  • Moin Moin,
    habe vor kurzem den Motor (M541) meiner S51 regeneriert und der Motor läuft soweit, jedoch komme ich nur in den ersten Gang. Was ich bisher ausschließen konnte:
    - Gänge rasten sauber ein, wenn man den Ziehkeil von Hand betätigt
    - Axialspiel der Schaltwalze ist i.O.
    - Verschleiß an den Bauteilen selbst kann ich ausschließen


    Was ich jedoch festgestellt habe:
    - Auf das Maß 46,6 mm komm ich nicht, ich weiß, dass das nicht immer zutrifft, aber dieses Maß konnte ich erst erreichen, indem ich die Schlitzmutter an der einen Sitrnfläche rund 1 mm abgefeilt habe.
    - Die Stirnfläche der Abtriebwelle sitzt nicht bündig im Lager 16004. Ich vermute, dass vielleicht hier der Fehler liegt.


    Muss die Stirnfläche der Abtriebswelle bündig mit dem Innenring des Lagers 16004 abschließen? Wenn ja, ist es möglich die Welle bei zusammengebauten Motor noch weiter rein zuschlagen?

  • Bei mir ist der ab werk fest verschweißt. Da hilft wohl nur ein 4mm Blech in 3 eckiger Form zurchtzuschneiden und unten ein rundes Teil daran ,dann anschweißen lassen (Schlosserei) danach etwas Farbe.
    Andreas
    das Gummi kannst aus dem Möbelzubehör besorgen(Anschlagpuffer)

    HS1 12 Volt 35/35 Watt, electronikzündung.4 Gang. Sr 50 /1 c

  • Moin,


    bei der Probefahrt heute mit neuer Kupplung fiel mir erneut auf das der Lenker beim bremsen mit der Vorderrad Bremse sich in Fahrtrichtung hin und her bewegt.
    Ich habe als ich sie neu gekauft habe vor 3 Jahren direkt die Lenkungslager ausgetauscht und eben mal versucht im Stand am Reifen zu ziehen und zu drücken wobei sich der Lenker da kein Stück bewegt hat.
    Nur was kann diese Bewegungen sonst so verursachen?


    MfG

  • Hey Kai,


    Die beiden Schrauben um das Lenkrohr habe ich heute mal etwas nachgezogen und das Spiel beim bremsen ist jetzt weg.
    Dafür ist alles jetzt etwas schwer gängig sprich: Das Rad bleibt in seiner Position stehen.
    Man kann es noch bewegen aber beim fahren fühlt sich das ganze schon ziemlich komisch an.
    Da ich es vom Fahrrad her nur so kenne und auch mag das der Lenker leichtgängig ist kann das ja nicht so gewollt sein oder?


    MfG

  • Ja, die habe ich nachgezogen.
    Mit dem Bolzen meinst du die Verbindung von Lenkerrohr zu Lenker?
    Im Bild die Nr. 16-17-18?
    Die war noch absolut in Ordnung und musste eigentlich nicht nach gezogen werden.


  • @Kai@daniel


    Wenn ich das Stirnrohrlager nur so festziehe das der Lenker sich wieder von alleine bewegt im Lenkeinschlag, habe ich beim Bremsen wie gesagt die Bewegung vom Lenker in Fahrtrichtung nach vorn und hinten.
    Im stehen jedoch kann ich dort dann kein Spiel feststellen.
    Deswegen die Frage was es dann sein kann.
    Oder ziehe ich nur nicht fest genug am Rad?


    Ich versuche es einfach nochmal neu einzustellen.

  • Hallo
    Mein Auspuff ist hinten immer verölt, obwohl ich 1zu50 tanke und die Simmerringe neu und auch dicht sind.
    An was kann das liegen?


    Gruß Thomas

    Nsu Quickly S (1957) Simson Schwalbe KR 51/2 L (1982)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!