Muss ich diese Scheibe http://www.simso-shop.de/out/3251.jpg (Teil in der Mitte Links) auch bei einer oberen Klemmgabelbrücke für S51 verbauen? Weil dann wäre das Gewinde von dem Steuerkopf zu kurz für die oberste Mutter. Die Klemmgabelbrücke ist ja etwas dicker als die normale obere Gabelbrücke

Kurze Frage - Kurze Antwort II
-
-
-
Ansich ja, du hast wahrscheinlich das falsche Steuerrohr erwischt, die gibt es in unterschiedlichen Längen. Hast du keine Scheibe darunter zerdeppert es dir den Lack.
Habe auch mal das verkehrte Teil pulvern lassen, Scheibe passte nicht mehr sodass ich anstelle dieser Scheibe eine Ausgleichsscheibe verwendet habe. -
Ist richtig, ich habe das S50 Steuerohr, weil diese die verlängerte Lampenaufnahme zwecks Kugellampe hat. Aber die obere Klemmgabelbrücke soll unbedingt ran.
Die Scheibe dient also quasi nur zum Schutz des Lacks?
-
Einen tieferen Sinn kann ich da nicht erkennen, würde die Frage also mit "ja" beantworten.
-
Hallo
Gestern mein Vergaser Gereinigt und gemerkt das doch eigentlich hinter diesem Kunststoff Geräuschedämpfer eine Luftfilterpatrone sitzen soll oder?
Denn bei meiner neuen Schwalbe war da nichts außer ein wenig Schmodder ist eine KR51/2N.
Könnte das auch dazu führen das meine Schwalbe stottert??Gruß Simon
-
-
Zweimal "ja".
-
Toll Danke
Dann muss ich wohl mal wieder Bestellungen tätigen habe nämlich auch gleich gemerkt das die Dichtungen nicht mehr so schön sind und lieber paar Cent investieren und ruhe habe!
-
Nochmal kurz:
Büffeltank von S50 soll auf S51 Rahmen.
Gabelbrücke unten ist von der S50, damit sollte die Gabel doch nicht an den Tank schlagen können?
Wie siehts mit der Tankaufnahme aus? Die Röhrchen am Rahmen sind ja zu schmal, brauche ich da diese Hülsen? https://www.akf-shop.de/huelse…nkbefestigung-lang/a-293/
Die längeren Gummis muss ich mir wohl improvisieren? Vielen Dank schonmal -
nimmste diese gummis und stopfst die auf die zwei Röhrchen
-
Die Röhrchen am Rahmen sind ja zu schmal, brauche ich da diese Hülsen? https://www.akf-shop.de/huelse…nkbefestigung-lang/a-293/
Die längeren Gummis muss ich mir wohl improvisieren? Vielen Dank schonmalEigentlich gibt es nur eine Sorte Gummis für beide Tanks. Deine verlinkte Hülse ist für die hintere Verschraubung des Tanks.
-
-
Wie groß darf das achsialspiel des unteren pleullagers eines m541 s51 motor sein? Also wie weit ich das pleul links nach rechts auf der welle verschieben kann. Im rep-buch steht was von 0,4mm +- 0,2mm je seite. Wobei mir das zu wenig ersxheint.
Messe 1,86mm also 0,94mm je seite und kippen im auge von 0,84mm
-
Im BUCH steht, dass 2mm zulässig sind.
Peter
-
Hallo!
Ich wollte jetzt meine KR51/2 auf äußeren Bremshebel vorne umbauen.
Wie bekomme ich den Bowdenzug aus der alten Bremsankerplatte heraus?
Habe schon die "Walze" abgenommen aber trotzdem bleibt der Nippel in der Bremsankerplatte hängen.
Kann ich den vorhandenen Bowdenzug weiter nutzen oder brauche ich einen Anderen?
Der von der S51 wird ja sicherlich zu lang...Viele Grüße
Maik -
Der Zug geht durch kräftiges Ziehen raus. Vorher viel und oft mit Caramba, WD40 o-a. einjauchen und immer wieder lange einwirken lassen.
Du brauchst einen anderen Bowdenzug, die modellspezifischen Längen stehen im BUCH.Peter
-
Ich habe einen SR50/1 B4, den ich 1989 im Mai beim IFA-Vertrieb in Eisenach gakauft habe.
Ich habe ihn gerade reaktiviert und möchte einige kleine Kratzer und Roststellen ausbessern. Deshalb wäre es für die Suche nach Reparaturlack gut, zu wissen, wie die Farben des Rahmens und des Tanks hießen. Der Rahmenist beige, der Tank braun und die Felgen sind weiß. Dass es keine RAL-Norm entsprechenden Farben sind ist mir klar. -
-
Leifalit Lacke gibt es bei den bekannten Händlern im Netz und haben auch wieder die damaligen Namen. Im Wiki gibt es auch eine Liste der Lacke mit Baujahren und Bezeichnungen.
-
Beim Doccolor sind die Farben auch aufgelistet: Modelle und jeweilige Farben - Farben Schiessl
-
Leifalit Lacke gibt es bei den bekannten Händlern im Netz und haben auch wieder die damaligen Namen. Im Wiki gibt es auch eine Liste der Lacke mit Baujahren und Bezeichnungen.
Im Wiki ist meine Farbkombination nicht enthalten, deshalb wüsste ich gern, wie das Beige des Rahmens heißt, um es z.B. bei Leifalit zu finden.
-
Das Beige deines Rahmens wird wie bei meinem Alabasterweiss (glaube ich mich erinnern zu können) heißen...
-
Kann ich den vorhandenen Bowdenzug weiter nutzen oder brauche ich einen Anderen?
Der von der S51 wird ja sicherlich zu lang...
Anscheinend kannst du den Originalen der KR51/2 weiterverwenden. Siehe Post Nr. 73 und 74:
hier -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!