Hallo Leute,
wie im Titel schon steht geht sie im Leerlauf, wenn der Motor warm ist aus.
Wenn die Simme kalt ist springt sie recht gut an und hält die Leerlaufdrehzahl, lässt sich super fahren, kommt problemlos auf 60 Sachen.
Zündung ist mit Multimeter eingestellt, Zündkerze Rehbraun.
Starterzug hat 5mm spiel. Simmerringe gewechselt, Benzinhahn und Vergaser wiederhohlt gereinigt, Durchflussmenge geprüft. Vergaser letztendlich getauscht und Isolierflansch 2x Gewechselt.
Ich habe keine Idee mehr was noch sein könnte.

KR 51/2 geht warm im stand aus
-
-
-
Moin
BenzinGemischseitig hast du ja einiges getan...
...und bei der Vergaserreinigung sicher auch
alle Stellschrauben draussen gehabt und die Kanäle durchgepustet.Hast du mal den Unterbrecher auf "Gewitter" kontrolliert?
Also ob da viele Funken sind - dann wäre der Kondensator zu verdächtigen.LG Kai d:)
-
Auch Zündungseitig habe ich den Kondensator und den Verbrecher
gewechselt.
-
Dann fällt mir auch nix mehr ein - ausser
das Leerlaufgemisch etwas magerer zu stellen. -
Ein Nachbar meinte das Problem hätte man bei ner Zündapp wenn man nen Kolbenklemmer gehabt hätte.
Leider weiss ich nicht ob das sein könnte da es nicht meine Simme ist und mein Kumpel hat sie noch nicht lange.
Außerdem kann ich mir das auch nicht vorstellen. Entweder geht sie oder nicht. -
-
was heißt "warm"? Auch rehbraun ist ein endlos weiter Begriff.
Hast du den Vollgasbereich korrekt eingestellt? Magert sie Vollgas ab? Oder überfettet sie z.B. bergab? Fährt sie überhaubt länger Vollgas? Welche Zündkerze hast du? Wenn du den Startvergaser langsam während der Vollgasfahrt öffnest, was passiert dann?
Auspuff ist aber schon der Richtige und mit allem was rein gehört und sauber? Ebenso der Luftfilter?
Den Kolbenklenmmer stellen wir erst mal hinten an, bloß nicht den Zylinder oder Zylinderkopf runternehmen!!!
Ich denke die bekommt zu viel Sprit, wenn sie warm ist.
Grüße Boris
-
Ich denke das man nach 20 km fahrt durchaus von einem warmen Motor sprechen kann. Die Definition Rehbraun ist Festgelegt kann man prüfen anhand von einer Tabelle des Zündkerzenbildes, habe mal Automechaniker gelernt da bekommt man sowas beigebracht. Wenn man bei uns im Odenwald mit einer Simme rumeiert (Steigung und Gefälle Fahrt, auch ebene und Kurven strecke) und alles ohne Abzukacken glaube ich kaum dass der Vollgasbereich falsch eingestellt ist.
Ich mache seit 20 Jahren mit Simmen rum, ich werde also glaube ich, schon Wissen welche Zündkerze reingehört. Würdest du so mit mir reden, würde ich sagen du hast dich im ton vergriffen.
Was ich noch zur Schwalbe sagen kann, Sie lief ja im Frühjahr noch, so wie sie ist, einwandfrei und das Problem trat erst nach und nach auf. Ergo wird sie so wie sie ist wohl Passen. Selbstverständlich habe ich dann zuerst die Einfachen und günstigen Teile geprüft. Ich brauchte nicht so lange weil ich keine Ahnung habe, sondern keine Zeit hatte -
Moin, ich habe ein sehr ähnliches Problem gehabt. Bei mir war es der "überholte" Vergaser. Ich hatte seiner Zeit einen originalen DDR Vergaser zerlegt, komplett gereinigt, mit neuen Düsen etc. bestückt. Dann penibelst eingestellt. Definition Rehbraun ist klar, aber die Simme mag es auch manchmal etwas dunkler Rehbraun. Damit lieft der M53 schon sehr gut. Und Zack von einem tag auf den anderen war es vorbei.
Fazit der Geschichte:
Ich habe einen neuen Komplettvergaser montiert, und seitdem nie wieder ein Problem gehabt.
Manchmal sind einfach die Vergaser 40 Jahre und älter, und auch dann mal einfach vom Toleranzmaß nicht mehr dicht.
Wenn sich der ganze Kram erwärmt hat, dann könnte Nebenluft am Vergaserschieber eine Ursache für das absterben im warmen Zustand sein. -
Moin Wikinger
der Vergaser ist bereits getauscht und mit dem neuen von BVF habe ich das selbe Problem. Danach dachte ich die Simmerringe, naja nach 28 Jahren. Als nächstes tauschte ich den Kondensator und den Unterbrecher, stellte die Zündung ein. Der Isolierflansch ist auch neu, der alte war nach längerer Standzeit rosa und wenn sie lief wurde er Dunkel rot. Der war porös und saugte sich mit Sprit voll, ergo Falschluft. Krümmerdichtunge neu und Auspuff gereinigt (ausgebrannt). Zündkerze ist eine isolator 260er. Wie gesagt Motor kalt Standgas da, Motor warm Standgas weg. -
Das hört sich für mich nach zu fett an, der M53 ist da etwas mimosig.
Wenn das Gemisch nicht wirklich stimmt, reagiert der so. Drehe doch die Gemischschraube minimalst raus, oft reicht nur ein Mü. Bei meiner hat es gereicht, den Schraubendreher nur auf die Schraube zu setzen. -
-
Ich habe auch schon echt schwere Fälle mit eine Colortune-Kerze eingestellt.
-
Moin
Eine Zündung voreinstellen mit dem
Messgerät ist gut, doch bei 1,8mm
vor OT und ca. 3000 U/min Abblitzen ist optimaler. -
guck mal am unterbrecher, ob die funken stark wegfliegen wenn du gas gibst. es kann sein das deine primärspule auf der grundplatte eine überspannung erzeugt weil sie defekt ist... da kannst du die kondensatoren wechseln wie du willst... sie gehen nach einmal vollgas wieder kaputt. alles schon gehabt.
das mit dem klemmer kannst auch mal überprüfen einfach mal den zylinder runder den kolben vernünftig sauber machen und die kolbenringe auf freigängig keit prüfen. am besten gleich zwei neue -
Den Zylinder nimmt man nie einfach mal so ab, um reinzuschauen! Nie. Wirklich nie, auch wenn es verlockend ist. Denn die Position des Zylinders und des Zylinderkopfes werden sich verändern und sind dann nicht mehr optimal aufeinander eingespielt... und nur die Ringe zu wechseln ist der grösste Quatsch, den man empfehlen kann!!
Durchs Kerzenloch kannste gucken, wenn dich die Neugier plagt, aber mehr würde ich dir nicht empfehlen.@steven...die Gross- und Kleinschreibung wurde nicht zum Spaß erfunden...
-
@ fraser
es ist durchaus üblich beim schreiben im netz und im chat alles klein zu schreiben...
und mit dem wechseln der kolbenringe, na und dann fährst du es eben wieder ein bischen ein wo ist das problem? wenn du das wort an mich richtest dann in einer vernünftigen art und weise und nicht anders.
desweiteren brauchst du micht erzählen was quatsch ist und was nicht ich schraube seit 18 jahren an simson und mz habe schon paar motoren gemacht. -
-
Ganz ruhig brauner. Nicht gleich persönlich nehmen..
-
Moin "steven_s51"
Du liest hier schon eine Weile mit - dir ist also sicherlich aufgefallen,
das es im Schwalbennest durchaus nicht üblich ist, alles klein zu schreiben.
Ich verweise hier auf Punkt 1.2. der Forenregeln.Desweiteren halte ich es für schädlich, neue Kolbenringe in eine eingelaufene Buchse zu bauen. Wo an der glatten Zylinderwand soll sich denn genügend Öl für eine ausreichende Schmierung absetzen? Hier ist doch selbst für jemanden mit weniger als 30 Jahren Schraubererfahrung eine Überhitzung der Garnitur und ein erneuter Kolbenklemmer abzusehen...
LG Kai d:)
-
... und nur die Ringe zu wechseln ist der grösste Quatsch, den man empfehlen kann!!
Dem gibt es nichts mehr hinzuzufügen......!
LG Schubi
-
Na gut wenn ihr meint das ist so schlimm ok. Wenn die Laufbuchse glatt ist, ist sie glatt. Dann würden auch alte Kolbenringe nicht geschmiert werden. Das die Laufbuchse keinen Kreutzschliff mehr hat oder der Zylinder 20000 km runter hat und glatt ist wie ein Kinderarsch wurde doch auch garnicht gesagt oder? So lange lese ich noch nicht mit, bin länger schon angemeldet war aber nie online.
-
Wenn die Laufbuchse glatt ist, ist sie glatt.
Dann würden auch alte Kolbenringe nicht geschmiert werden.Das die nicht geschmiert werden, stimmt so nicht.
Es bleibt nur wegen kaum noch vorhandenem Kreuzschliff nicht so viel Öl an der Zylinderwand haften.
Für eine gut eingefahrene Garnitur reicht das aber bis zu 25Tkm.
"Alte" bzw. eingelaufene Kolbenringe benötigen halt nicht den vergleichsweise hohen Grad der Schmierung, wie man den für eine neue Garnitur zum Einfahren braucht.
LG Kai d:) -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!