Kr51/2 hält das Standgas im warmen Zustand nicht. Vergaser unmöglich einzustellen!

  • Hallo liebe Simsongemeinde


    Da es nun wieder warm wird und für mich die Saison beginnt, bin ich am Wochenende mit meiner Schwalbe Unterweges gewesen.
    Leider hält die Schwalbe das Standgas nicht, sobald sie warm ist. Es ist für mich unmöglich das Standgas irgendwie einzustellen, da ich die Schraube so weit reindrehen muss, dass sich der Gaszug nicht mehr benutzen lässt. Im kalten Zustand ist das Standgas dann wieder extrem hoch und sie hat gut Leistung 73 KMH (GPS gemessen). Sobald sie aber warm wird ist die Leistung viel niedriger und sie schafft gerade so die 60KMH.


    Die Zündung habe ich schon überprüft und diese ist mit einer Zünduhr perfekt eingestellt (6V E-Zündung). Der Tank wurde von mir mit Zirtonensäure gereinigt, der Benzinhahn ausgetauscht und der Vergaser gesäubert, da ich leichte Ansätze von Flugrost im Tank hatte. Auch der linke Simmering (Getriebeseite) wurde von mir im Frühling getauscht.


    Könnte die Ursache Nebenluft sein? Gibt es eine Möglichkeit den rechten Simmering zu testen, ohne alles auseinander zu bauen? Was könnte es sonst für ein Problem sein? Bin für jede Hilfe dankbar!

  • Wenn du den Gasschieber so weit hochdrehen musst, dürfte das Standgasgemisch an sich viel zu fett sein. Mach mal die Zuluft zum Standgas weiter zu (die andere Schraube).




    Den an sich richtigen Vergaser hast du aber? (16N1-12!)

  • Moin,
    zuerst müsste uns der Threadersteller mal mitteilen, welcher Vergaser an seinem Motor werkelt.
    Dann könnte man, je nach Typ, raten die Standgasgemischschraube rein- oder rauszudrehen.


    Grüße
    Gerhard

    bevor isch misch uffreesch, isses mir liwwer egal !

  • Also ich hab gestern mal ein Nebenluft Test mit Bremsenreiniger gemacht, da hat sich leider nichts ergeben... Verbaut ist ein 16n1-12 Vergaser. Wenn ich die Luftregulierungsschraube weiter reindrehe läuft sie doch fetter oder? Müsste ich nicht dann die Schraube etwas weiter rausdrehen damit sie magerer läuft?

    • Offizieller Beitrag

    Müsste ich nicht dann die Schraube etwas weiter rausdrehen damit sie magerer läuft?


    Jupp, genau so.
    Am besten macht man das mit warmgefahrenem Motor:
    -Moped möglichst eben abstellen
    -Standgas etwas hochdrehen
    -durch Drehen an der Luftschraube die höchste stabile Drehzahl einregulieren
    (eine Vierteldrehung sollte schon nach 5 Sekunden einen Effekt haben)
    -Standgas jetzt so weit wie möglich runterdrehen


    Das ganze sollte nicht viel länger als eine Minute dauern,
    danach ist der Motor schon wieder zu kalt.


    LG Kai d:)

  • Die seitliche Schraube ist die Zuluft zur Leerlaufdüse. Die schräge Schraube am Gasschieber öffnet sowohl die Frischluftzufuhr aus dem Ansaugtrakt als auch die Austrittsbohrung des Gemisches - sie beeinflusst also sowohl Luft als auch Gemisch.


    Ja, das ist Mist so. Die 16N3-1 machen das ordentlicher: Da gibt es eine Schraube für die Menge, und eine für die Mischung - und der Gasschieber bleibt im Standgas zu.

  • Genau da liegt mein Problem. Damit sie im warmen Zustand das Standgas einigermaßen hält muss ich sofort die Gasschieberschraube so weit reindrehen das ich am Gaszug nix mehr drehen lässt. Dann hält sie das Standgas aber auch gerade so, was ja nicht normal sein kann.... Wenn ich dann versuche über die Luftregulierungsschraube das Maximum an Drehzahl zu finden ändert sich am Standgas nix. Die Drezahl vom Motor ändert sich im Prinzip gar nicht.... Deswegen tippe ich ja, dass sie irgendwo Falschluft anzieht, was das einstellen des Vergasers unmöglich macht.

  • Wenn du genug Taler hast kannst du dir auch für relativ schmales Geld ein Ultraschallreinigungsbad für den hausgebrauch zulegen. Die gibt es ab und an für ca. 40 Euro.


    Ideal dafür geeignet und auch für die Kassette vom Fahrrad etc pp.

  • Wenn du genug Taler hast kannst du dir auch für relativ schmales Geld ein Ultraschallreinigungsbad für den hausgebrauch zulegen. Die gibt es ab und an für ca. 40 Euro.


    Dachte auch ich einst. Das Ultraschallgerät habe ich wieder verkauft, es nahm nur Platz weg. Mit Bremsenreiniger und (Messing-)Bürste geht das viel schneller.

  • So, wie ich das beurteile, auf Grund der beschriebenen Symptome, muss zuerst mal der Wellendichtring zündungsseitig gewechselt werden. Dann sieht man weiter.
    Grüße
    Gerhard



    Genau so hab ich das auch gesehen und den Wellendichtring gewechselt. Es war noch der Originale drin -.- Naja jetzt läuft sie auf jeden Fall besser, aber nicht perfekt. Werde als nächstes mal den kompletten Vergaser zerlegen und reinigen. Werde euch auf jeden Fall auf dem laufenden halten. Vielen Dank für die super Hilfe!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!