Simson springt nicht an

  • Hallo, ich bin neu hier deshalb entschuldige ich mir für Fehler.


    Ich habe mir vor 2 Wochen eine Simson KR51/1 gekauft, diese steht echt super da, kein Rost, natürliche Gebrauchsspuren aber das war’s auch wieder.

    Ich habe sie gekauft, da lief der Motor nicht, der Zylinderkopf war Schief auf dem Zylinder, Sodas keine Kompression aufgebaut werden konnte und dort logischerweise das ganze Gemisch rauslief bzw. Rausgesuppt ist.


    Nachdem ich den Kopf gelöst habe und gleichmäßig angeschraubt habe, habe ich neue Ersatzteile gekauft, die das Problem lösen könnten.


    Verbaut war ein Rennvergaser mit einer 75 hauptdüse, also raus damit und einen 16n1-5 rein. Neues Getriebeöl, neue Dichtung für vergaserflansch, neuer Luftfilter.


    Dann sprang sie an und ich konnte eine Runde fahren, der Spaß hielt keine 5 min und sie ging aus und ging nicht mehr an.


    Das fahren war einen Kathastrophe, ständiges ruckeln, Standgas hat sich trotz hohem eingestelltem Standgas nicht gehalten. Sie hat geruckelt wie Sau.

    Beim Anckicke, oder anschieben kommt man ins schwitzen weil es nichts bringt, Zündkerze sauber gemacht und neue eingebaut hat auch nichts gebracht.


    Mir ist aber aufgefallen das der zündfunke nicht immer zu 100% vorhanden ist. Mal ist er sehr stark und mal ist er sehr schwach, dann ist er mal überhaupt nicht vorhanden,


    Baujahr ist 1976

    Verbaut ist eine 12 volt unterbrecher


    Ich habe leider keine Ahnung von einer Zündung.


    Ps* vergaser wurde vor dem Einbau überprüft, er ist neu und alles ist richtig verbaut und wurde fachmännisch eingestellt.


    Ich bitte um Hilfe, da schon echt viel Geld reingeflossen ist und ich sie ungern weggeben möchte…..


    Grüße Ralle

  • Moin Ralle!


    Lies bitte mal im Wiki zu den Themen

    - Fehlersuche

    - Wiederinbetriebnahme

    - Wartung

    - Zündung

    - Vergaser

    Und schau auch durch das "Best of the Nest..."


    Damit solltest Du gut zu tun haben ;)


    Viel Erfolg und fröhliche Ostereier wünscht Dir


    Peter

  • Und Spritversorgung ok?

    (Benzinschlauch? Tankentlüftung,Benzinfluss als Ganzes)

    Und bei dem alter ist fast immer die Zündspule defekt.

    Zündspule?,Zündkabel? Zündkerzenstecker?


    Andreas

    HS1 12 Volt 35/35 Watt, electronikzündung.4 Gang. Sr 50 /1 c

  • Hallo zusammen,


    ich bin auch neu hier und dachte schreibe lieber hier im vorhandenen Beitrag rein, als ein zu eröffnen.

    Falls das falsch ist, sag es ruhig und ich versuche es zu ändern oder öffne selber ein thread.


    Zu mir:

    ich habe eine Schwalbe KR51/1 K von 1975 und schraube hobbimäßig schon seid Jahren dran. Der Motor lief sehr unruhige und deswegen habe hier und da probiert. Nun springt das Moped gar nicht mehr an und zündet nicht mal.


    Problembeschreibung:

    - Motor erzeugt Druck (Finger auf das Zündkerzeloch gedrückt)

    - Zündkerze macht einen kräftigen Funken

    - Kerze ist nass

    Trotzen das wir den Vergaser vorne offen gelassen und Bremsenreiniger reingesprüht haben, springt er auch nach mehrmaligen Treten nicht an (den ganze Tag). Er röhrt nur, ob mit oder ohne Choke, ob mit oder ohne zusätzlichen Gas geben.



    Was ich schon alles gemacht habe:

    - Benzinfilter und Tank gesäubert, neuen Hahn

    - Vergaser gereinigt (16N1-5) auch mal ein 16N1-8

    - neue Zündkerze (Isolator Speziel)

    - Zündzeitpunkt eingestellt mit Alufolie und Fühlerlehre

    - neuen Kondensator im Spulrad

    - neue Bowdenzüge

    - neues Zündschloss

    - Luftfilter gereinigt

    - Kurbelgehäuse geleert

    - Auspuff greinigt

    - Getriebeöl gewechselt


    Hat noch einer ne Idee, was wir machen können?

  • 1. Nimm mal die Reservekerze aus dem Bordwerkzeug

    2. Prüfe mal den ZZP mit einem Zündblitzstroboskop


    Peter

    Guten Morgen,


    danke für den Hinweis, leider habe ich kein Bordwerkzeug, aber schon verschiedene Kerzen ausprobiert.

    Wenn ich das richtig verstanden habe muss die Schwalbe laufen damit das Zündblittstoboskop Sinn macht, aber tut die schwalbe ja nicht.


    Grüße

    Simon

  • Mal Luft aufpumpen und den Leichtlauf der Räder kontrollieren .

    Die Zündung war aber eingeschaltet ( Schlüssel neben Tacho eine Raste im Uhrzeigersinn drehen ) ?

    Danke auch dir für die Antwort.

    die Luft ist aufgepumpt und die Räder laufen leicht. Aber das hat ja nix mit dem anspringen zu tun.

    ja das Schloss ist neu, schalter war auf ein und Benzinhahn offen

  • Wenn ich das richtig verstanden habe muss die Schwalbe laufen damit das Zündblittstoboskop Sinn macht, aber tut die schwalbe ja nicht.

    Es reichen schon die paar Zündimpulse aus, die beim Kicken entstehen. Dafür sollte man zu zweit sein: einer kickt, der andere nutzt das Stroboskope. Dann kann man zumindest grob erkennen, ob der Blitz in der Nähe vom ZZP ist.


    Peter

  • War ironisch gemeint . Der Wechsel der Bowdenzüge hat auch nichts mit der Zündung zu tun .

    Manchmal machen gerade neue Zündschlösser mehr Ärger als neue , weil einfach Schrott . Hatte ich auch schon . Hab das alte dann aufgearbeitet und seit dem funktioniert es wieder .

  • Es reichen schon die paar Zündimpulse aus, die beim Kicken entstehen. Dafür sollte man zu zweit sein: einer kickt, der andere nutzt das Stroboskope. Dann kann man zumindest grob erkennen, ob der Blitz in der Nähe vom ZZP ist.


    Peter

    Okay, ein kollege hat so ein Teil. Wir probieren das mal.

    Woran erkenne ich dann den richtigen Zeitpunkt?

    Sehe ja nicht wann der Kolben oben ist 🤔

  • War ironisch gemeint . Der Wechsel der Bowdenzüge hat auch nichts mit der Zündung zu tun .

    Manchmal machen gerade neue Zündschlösser mehr Ärger als neue , weil einfach Schrott . Hatte ich auch schon . Hab das alte dann aufgearbeitet und seit dem funktioniert es wieder .

    Sorry, habe nicht so schnell geschaltet 🙈


    Das Schlöss müsste in Ordnung sein denn er macht ja nur einen Zündfunken, wenn eingeschaltet ist und Licht geht auch an, bei der nächsten Stellung

  • Woran erkenne ich dann den richtigen Zeitpunkt?

    Wenn im Blitz der Lampe die Markierungen auf dem Polrad

    mit der an der Grundplatte und der am Gehäuse übereinstimmen.

    Stimmt das nicht, muss das Polrad entsprechend umgesetzt werden...


    LG Kai

    Ich bin nicht perfekt, aber ich arbeite dran.. ;)

  • Stimmt das nicht, muss das Polrad entsprechend umgesetzt werden...

    Einspruch Euer Ehren! Dann muss die Grundplatte verdreht werden.

    Es sei denn, die Scheibenfeder wäre abgeschert.


    Peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!