m53 vergaser auswahl / Vor und nachteile?

  • Moin Leute,

    gäähh oh ne büdde nicht noch ein Vergaser thread ...

    Ich hab ausgiebig gesucht, allerdings nichts befriedigendes gefunden ... falls es das doch schon zusammen gefasst gibt, bitte erlöst mich.


    Frage:

    Kr51/1 also m53 ... was für Vergaser sind möglich / Sinnvoll / was sind die Vor- bzw. Nachteile.??

    Klar, orginal gehört da ein 16n1-5 drauf.

    Ich lese aber auch immer wieder das ein 16n1-11 drauf kann.. kann mich jemand erhellen was das für Unterschiede bringen soll...


    und jetzt zum heikleren Thema .. was ist wenn ich da einen bing drauf setzte (muss abgenommen werden dann) .. und vor allem welcher bing würde da passen und zu welchen Ergebnissen führen?


    Wenn diese Fragen jemand komprimiert und auf Erfahrung basierend beantworten kann wäre das ein Träumchen.

    LG Jarrid

  • Kurz zusammengefasst:


    Original ist der 16N1-5. Spät noch zu DDR-Zeiten kam der 16N3-11 als werkseitig abgesegneter Ersatz, für bessere Abgaswerte, geringeren Verbrauch vor allem im Stadtverkehr, und stabilere Einstellbarkeit im Standgas.


    BING heißt Handarbeit (die Züge passen nicht) und Papierkram (muss eingetragen werden). Besser als mit dem 16N3 wird's damit auch nicht.


    Es gibt einige Stimmen, die den 16N3 verteufeln - zwei Dinge dazu: Zum einen muss man die Unterschiede verstanden haben und die Standgas-Gemischschraube finden (die ist ab Werk idiotischerweise verplombt, obwohl man sie individuell einstellen muss). Zum anderen werden Nebenluftfehler deutlicher auffallen als mit dem alten Vergaser, eben gerade wegen der besseren Gemischaufbereitung in Standgas und Teillast. Die alten 16N1 lassen sich nur zwischen "fett" und "viel zu fett" einstellen, verbergen so andere Fehler und Defekte länger als die moderneren Vergaser.


    Letzterer Punkt gilt natürlich auch für den BING.

  • Wenn der Motor original, neu gemacht und der Rest drumherum okay ist, laufen die super mit dem 16N3 Sparvergaser..

    Fährt mittlerweile Habicht, Bj. 1974. Vorher Kr51/1, S50, SR50.

  • Hi,

    statt dem /5 kannst du auch problemlos den /12 nutzen. Müsstest dann nur statt der 35er eine 40er Düse verbauen.

    Kraftstoffhöhe in der Vergaserwanne kannst du dann auf 7+- 1mm einstellen. Ich persönlich Stelle diese bei jedem Vergaser auf 8mm ein.

  • Es gibt einige Stimmen, die den 16N3 verteufeln - zwei Dinge dazu: Zum einen muss man die Unterschiede verstanden haben und die Standgas-Gemischschraube finden (die ist ab Werk idiotischerweise verplombt, obwohl man sie individuell einstellen muss).

    Du meinst das Schräubchen direkt im Flansch?
    Ich meine mal gelesen zu haben, dass diese "Verplombung" ein Eindringen von Wasser verhindern soll. Klar, ist bei der Schwalbe und beim SR50 sicher nicht das Problem, aber die DInger laufen ja auch in den S51-Maschinchen.


    Stopfen rauspulen, einstellen, Stopfen wieder rein und alles ist gut :)

  • Verplombte Einstellschrauben am Vergaser sind Vorschrift, seit es Abgasgesetze gibt, so 1986/87 herum. Deswegen ist das am 16N3 so gestaltet, und auch deswegen wurde beim 16N1 noch die große Rändelschraube auf eine tief versenkte geändert.


    Der Stopfen soll vor allem verhindern, dass nach fachgerecht erfolgter Einstellung und Abgasmessung in der Werkstatt hinterher der/die/das Fahrerlein meint das besser zu können und selber wieder dran rumschraubt.


    Bei Fahrzeugen, die diesen Abgasgesetzen unterliegen, muss die Plombe intakt sein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!