Schwalbe KR 51 mit zwei linken Händen wieder fahrtüchtig machen

  • Bernd, dass ist richtig gut geworden👍 das Schild werde ich mir auch noch holen.

    Sitzbank wahrscheinlich die gezeigte, ist 60cm richtig und passen dann auch zwei drauf ?


    Die Rückleute habe ich bestellt, leider gabs beim Simson treffen keine.


    Eure Tipps sind echt sehr gut, vielen Dank :thumbup:

  • Guten Morgen,


    gestern hatte ich wieder etwas Zeit für die Schwalbe. Ich konnte sie mit Politur noch etwas putzen und auch das Standlicht anbringen. Bei den Gummigriffen und den Blinkern haben meine linken Hände eingesetzt. Habe ich nicht hinbekommen. Leider sind die Gummigriffe und auch die Blinker zu lang. Die Griffe die verbaut waren bzw. der an der Handschaltung ist noch dran, wurden auch abgeschnitten. Ich bin nun auf der Suche nach kurzen Griffen (gab es auch als Nachbau, aber die scheinen alle vergriffen zu sein) und die Blinker denke ich könnte ich zuschneiden/sägen und dann mit dem passenden Loch versehen oder ich suche neue (habe ich bisher als kurze als kurze Ausführung noch nicht gesehen). Die Schraube für die Blinkerbefestigung ist mir noch nicht so klar, diese geht quasi durch den festen Drehgriff und müsste vermute ich, sodann direkt im Lenker sitzen, damit alles hält (sonst könnte man das Gas ja nicht betätigen/drehen). Ich werde aber trotzdem versuchen voranzukommen und als nächstes möchte ich es mit dem Getriebeöl probieren. Die Frage ist nur wo fülle ich dieses dann nach (ich vermute das Öl wird bei dem Teil mit den zwei Schrauben eingefüllt). Der Tank ist natürlich auch verrostet, sieht für mich aber wie oberflächlicher Rost aus, zumindest vom Foto was ich vom Innenleben machen konnte.

    Jetzt bin ich mal auf die Sitzbank und das Rücklicht gespannt.

    Vielleicht habt Ihr noch ein paar Tipps, ggf. kennt einer auch noch eine Quelle für die kurzen Gummigriffe und Blinker in kurzer Ausführung.


    Das Simson Treffen gestern in Lichtenberg war toll, bis auf das Wetter.


    Ich wünsche einen schönen Sonntag.


    Peter


  • Öl wird nach Abnehmen des kleinen Deckels mit den zwei Schrauben nachgefüllt. Dichtungswechsel nicht vergessen, 500 ml kommen rein oder beim Nachfüllen bis es kurz vor der Unterkante der Einfüllöffnung steht.


    Die Schraube für die Blinker geht durch das Loch des Griffgummis/Griffrohrs und liegt am Lenkerrohr mit dem Kopf an, sodass Griffrohr mit Gummi darüber gleiten können. Das passt gelegentich nicht sofort, bearbeiten des Schraubenkopfes mit einer Feile, Dremel etc. löst das Problem.


    Tank lässt sich entrosten und versiegeln, lohnt aber nur bei einem Originaltank. Ansonsten empfehle ich, wie bereits getan, die Kunststoffvariante. Hatte zwei Stahl-Nachbautanks, bei beiden gab es nach kurzer Zeit Undichtigkeiten an den Haltelaschen. Oft liegt dies aber auch an falschem, nicht spannungsfreiem Einbau. Mittlerweile soll es die Tanks auch in besserer Qualität geben, habe selbst damit aber keine Erfahrungen mehr.


    kurze Griffgummis:

    Oldtimer Dienst Engisch


    Kurze Blinker gibt es meines Wissens nicht.


    Jetzt, wo ich Deine Schwalbe einmal aus anderer Perspektive sehe, ein wirklich wunderschöns Moped. Sogar mit Alu-Kettenkasten. Den habe ich bei mir schweren Herzens aus Sicherheitsgründen gegen einen aus Bakelit getauscht, sieht in Alu einfach besser aus.


    Am Motorbild fehlt das Kabel für die Motormasse, falls dies nicht an anderer Stelle bereits verbunden ist. An den Schrauben des Kupplungsdeckels sind auch keine Kupferdichtungen.


    Schönen Sonntag, Bernd

  • Bernd, vielen Dank für Deine Antwort. Die Griffe sind leider nur die für Fußschaltung, falls Du oder ein anderer noch einen Tipp für welche für die Handschaltung hat, dass wäre Top. Ansonsten bestelle ich die für Fussschaltung und versuche sie anzupassen.

    Noch weitere Bilder des Motors, ist dort das Motormassekabel dabei? Vielleicht hast Du noch einen Tipp für die Schrauben des Kupplungsdeckels bzw. wo es welche zum bestellen gibt.

    Den Alu Kettenkasten hast Du sicher wegen der Hitzeentwicklung getauscht, ggf baue ich da auch einen anderen dran. Wenn ich das überhaupt schaffe. Ohne Deine bzw Eure Hilfe wäre ich aufgeschmissen. Meine Frau hat auch gestern versucht, den Blinker dran zu bekommen, mal sehen vielleicht bekommen wir es nun hin.

  • Motormassekabel sehe ich keines, lässt sich doch aber sehr leicht und schnell umsetzen.


    Schrauben am Kupplungsdeckel hast Du ja, es geht um diese Dichtung dazu:

    Fülldichtring Ø 6x10 DIN 7603, Kupfer für Kupplungsdeckel - für Simson S50, SR2, Schwalbe KR51/1
    Fülldichtring - Ø6 x 10 - DIN 7603 Form C - Dichtring zur Schraube für Kupplungsdeckel - Die Ersatzteilnummer ist S50 00108 (für Telegabel) - Die…
    www.akf-shop.de


    Fülldichtringe sind die besten und zusammen mit einer ordentlichen Kupplungsdeckeldichtung ist der Motor auf dieser Seite wirklich dicht.


    Am Kettenkasten ist nicht viel Wärme, es geht darum, das der Kasten platzen soll, wenn die Kette reisst. Dadurch liegt in einem Fall die Kette auf der Strasse, im anderen blockiert sie Dein Hinnterrad.


    Grüße, Bernd

  • Hallo Peter,


    die Blinker müssten passen, da gab es keine kurze oder lange Ausführung. Ich habe die gleichen an meiner 64er KR51 dran. Wahrscheinlich fehlt dir noch das Distanzstück zwischen Gasgriff und Blinker:

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/simson-distanzstueck-alu-cnc-schwalbe-kr51-star-habicht-sperber/2319568052-306-8684


    Im Post Nr. 19 schreibst du, dass dir noch die Scheuerleisten fehlen. Also zumindest die rechte ist doch schon am Motortunnel dran, oder meinst du die darunterliegenden Gummis?


    Gruß aus Dresden nach Dresden

  • So ein Distanzstück fehlt tatsächlich. Ohne passt sogar der lange Drehgriff dran.

    Bin mir nur noch nicht so sicher, ob es wirklich eins aus Alan sein muss oder eins aus Plastik reicht (habe da aber noch kein passendes gefunden).

    Die Scheuerleisten sind tatsächlich dran, wurde nur einfach mit blau überlackiert, scheint mal komplett lackiert wurden zu sein.

    Auch von mir Grüße von Dresden nach Dresden und danke für Deinen Tipps.

  • Einwurf von der Seite: Bei den frühen Baujahren, ganz besonders dem ersten Baujahr 1964, sind viele Teile anders. Behandle deine Originalteile bestmöglich - und selbst wenn du dich entscheidest eins zu ersetzen, behalte das Original. Leute, die ihre Schwalben werksoriginal haben möchten, wiegen diese Teile in Gold auf.

  • Das Plaste Abstandstück funktioniert. Das Aluteil wäre aber schöner.

    Auf Flohmärkten suchen, oder kräftig googeln, bin mir sicher da schon nachgebautes gesehen zu haben.


    Das 1964er Modell ist natürlich sehr geschätzt, deshalb versuchen so viel als möglich original zu lassen. In Dresden ist vielleicht die Chance alte Originalteile zu bekommen gar nicht so schlecht.

    In Franken ist das eher schwieriger ;)

    - KR51 F - BJ 1966 - läuft mit Originaltechnik - :D8)

  • Das gelb/rote Rücklicht wurde zusammen mit einem Rücklicht (Baldaufstrahler) unten verwendet. Nur dann ist es die Originaloptik.


    Eigentlich müsste der Panzer hinten zwei Löcher für die Befestigung des Rückstrahlers haben.

    Sind da Löcher, oder ist es evtl. Ein erneuerter Panzer?


    Hier ein Link Siehe Beitrag (Seite 71) http://www.ddrmoped.de/forum/i…hp?showtopic=1479&st=1050


    Die Gefahr das jemand das schnell abschraubt, ist hoch, deshalb habe ich die Originalteile in die Vitrine gelegt und ein rotes Rücklicht genommen und darunter des Kennzeichen befestigt.

    Mit dem Rückstahler ist fast kein Platz zur Befestigung des Kennzeichens.

    Früher hatte die Schwalbe kein Versicherungskennzeichen.


    Du musst dir also überlegen - soll es original ausschauen, oder willst du ein Alltagsfahrzeug.

    - KR51 F - BJ 1966 - läuft mit Originaltechnik - :D8)

    Einmal editiert, zuletzt von jonny5 ()

  • Das alte Rücklicht hebe ich auch auf, ist noch Made in GDR. Meine Schwalbe wurde von den Vorbesitzern noch in den 80ziger Jahren umlackiert. Ich vermute, dass dabei auch die Lampe neu kam und der Strahler abgebaut wurde. Vermutlich wurden dabei die Löcher verschlossen oder es ist tatsächlich ein anderer Panzer.


    Auf den Rückstrahler kann ich aber verzichten, ggf kaufe ich mir diesen, zum weglegen, noch als Nachbauteil.

  • Ich hatte gestern und heute etwas Zeit und konnte mal den Lack testen. Der passt schon mal und ich werde mich als nächstes an die Lampeneinfassung machen. Hoffentlich bekomme ich auch alles wieder zusammen. Vielleicht baue ich auch einen neuen Tacho ein, schwarz elfenbeinfarben dürfte der richtige sein. Hoffentlich bekomme ich es mit den ganzen Kabeln wieder hin. Habe mir allerdings beim Ausbau alles dokumentiert 👍

    Wozu ist eigentlich das schwarze Teil auf dem ersten Bild links?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!