Schwalbe KR 51 mit zwei linken Händen wieder fahrtüchtig machen

  • Kai vielen Dank, dass werde ich probieren.


    Bzgl. der Birnen im Rücklicht finde ich irgendwie nicht die passenden.


    Verbaut sind Narva 12v 15w 65 und narva 6v 5w r5w 67.


    Narva gibts natürlich nicht mehr, aber ich finde auch keine passenden.


    Habt ihr noch einen Tipp was von den aktuellen Birnen passt?

  • Welche Leuchtmittel wo rein kommen,

    sollte doch in dem zum Moped passenden Schaltplan erkennbar sein.

    Geht's noch um die KR51 aus 1964? Mit originaler 6 Volt Zündung und Licht-/Ladespule ...!?

    Dann kämen da 6V 18Watt als Bremslicht und 6V 5Watt als Rücklicht rein.

  • Danke für Eure Tipps, werde ich probieren. Es geht nach wie vor um die 1964 Schwalbe. Bei den Birnen bin ich etwas durcheinander gekommen, weil eine 12 V drin war und die ging sogar ohne Probleme.


    Falls ich ein neues komplettes Rücklicht kaufen möchte, gibts die überhaupt für 6V? Gefunden habe ich bisher nur 12V von MZA. Ggf. ist dies aber egal und nur das Glas ist besser für 12V geeignet.


    Ich hoffe ich habe nächste Woche Zeit und bekomme sie nun endlich fertig :) .


    Ich wünsche allen ein schönes Wochenende.

  • Ja, die passen auch in die Nachbaurückleuchten.


    Bitte aufpassen, die gibt es in zwei Versionen, einmal als Soffiten, einmal mit den Standardfassungen.


    Zu Deinem Ölaustritt:

    Wie die Vorposter schon sagen: ständiges nachziehen hilft bis sich alles gesetzt hat


    Ich hatte das Problem ebenfalls und bei einer tundragrauen Lackierung sieht das noch bescheidener aus. Prüfe doch zuerst, ob Du auch die richtige Krümmermutter hast. Die Zylinder der KR51 (Dreiecksflansch) und der KR51/1 unterscheiden sich auch in der Krümmermutter, da das Krümmergewinde der KR51 minimal kürzer ist. Die Krümmermutter gibt es daher auch in zwei Versionen. Die originale der KR51 ist etwas flacher und aus Aluminium.


    Siehe Fotos, habe beide Zylinder direkt nebeneinander gelegt:


    Links KR 51 (Dreiecksflansch) / Rechts: KR51/1


    Dennoch bleibt die Verbindungsstelle immer ein Schwachpunkt. Da ich irgendwann mit dem ständigen nachziehen und den Ölspratzern die Nase voll hatte, habe ich mir den alten Krümmer als Nachbau aus Edelstahl besorgt, zu RZT gesendet, mit der Bitte dort eine Kalotte nebst Federaufhängung anzuschweissen.


    Seitdem ist mein Kotflügel ölfrei.


    Herziche Grüße


    Bernd

  • Bernd, vielen Dank für die Tipps.

    Der Rückstrahler sollte der von MZA werden.

    vgl. unten. Ist dies der passende?


    Bzgl dem Öl frage ich mal in der Werkstatt an, die haben es ja so verbaut. Denke von den Teilen her passt es vermutlich muss man es festziehen.


    Rücklicht eckig komplett, rot - Simson KR51/1 Schwalbe, SR4-1 Spatz, SR4-2 Star, SR4-3 Sperber, SR4-4 Habicht
    Bremsschlusskennzeichenleuchte - BSKL 8522.13/1 - eckig, alte Ausführung - komplett mit Sockel und Fassung - inkl. Schraube, Dichtscheibe und U-Scheibe -…
    www.akf-shop.de

  • Das ist ein werkseitig konstruktiv so gewolltes Feuchtbiotop ... direkter Zugang zum Spritzwasser vom Hinterrad, außen schön rundherum abgedichtet, und immer angenehm warm dank Glühlampen.


    Jammer nicht über den Rost, mancher hat an der Stelle nicht mal mehr Blech.

  • Richtig - Fertan, abputzen, und dann am besten mit Pinseltupfern deckend und luftdicht Lack drauf. Vor dem Fertanieren den losen Lackblasenkram mit Holzspachtel abkratzen, damit das Fertan schön überall hinkommt, wo es hin muss.

    Die Innenseite wollen wir auch nicht vergessen: Zumindest um die Bohrungen herum wird es dort auch blühen.

  • So heute war es soweit, meine Schwalbe ist (fast) fertig.

    Ich Danke Euch für die vielen Tipps und Hilfe :thumbup:

    Der Auspuff scheint leider auch noch defekt zu sein, sie ist sehr laut.


    Habt ihr ggf. hierzu noch einen Tipp, welcher gut passen könnte.




  • Super schön... Glückwunsch zur schönen und gelungenen Restauration einer Schwalbe.


    Den Kotflügel hätte ich halt ganz lackiert und das hellblaue Rücklicht passt auch nicht so ganz. Aussserdem fehlt die orange-rote Kappe sowie der Baldaufstrahler.


    Zum Auspuff:

    Wenn Du die T-Gummimuffe verbaut hast, ist das Moped leider sehr laut. Es ist aber das Ansauggeräusch,was lärmt und gegen dies kannst Du nur wenig ausrichten.


    Viel Freude beim Fahren und Kompliment zum Wiederaufbau.


    Schönen Abend, Bernd

  • Danke für die Glückwünsche :thumbup:

    Ich hatte ja einen komplett Rückstrahler gekauft. Leider ist das Metallteil nicht so gut und passte nicht richtig. Ich habe daher erstmal das alte wieder verbaut. Irgendwie klingt sie insgesamt sehr laut beim fahren und eigentlich klingt es wie ein defekter Auspuff für mich(ich glaube an der Seite kommt auch etwas Abgas heraus). Wo sitzt die T-Gummimuffe und meinst Du ein neuer Auspuff bringt nicht ggf. etwas. Mit dem Ansauggeräusch werde ich leben müssen.

  • Meine das grosse T-förmige Gummistück direkt hinter dem Vergaser. Darin sitzt die Filterpatrone sowie der Doppeltrichter.


    Auspuff muss halt einfach nur sauber sein.


    Moped ist laut, einer der wenigen Nachteile der KR51. Aber wenn sie dreht, unschlagbar


    Herzliche Grüße


    Bernd

  • Irgendwie klingt sie insgesamt sehr laut beim fahren und eigentlich klingt es wie ein defekter Auspuff für mich(ich glaube an der Seite kommt auch etwas Abgas heraus).

    Hier gibt es ja verschiedene Stellen, wo Abgas austreten kann.

    Ist es an der Krümmermutter, solltest du zuerst prüfen, ob die richtige Mutter drauf ist.

    Der Zylinder der KR 51 (Dreiecksflansch) hat ein kürzeres Gewinde am Auslass. Entsprechend muss auch die Mutter etwas flacher sein. Danach wäre zu prüfen, ob die Mutter gut festgezogen ist und schließlich noch, ob die Dichtungen noch i.O. sind.

    Ist die undichte Stelle an der Verbindung zwischen Krümmer und Auspuff, kann man ggf. die Schelle etwas weiter Richtung Auspuff aufschieben und diese natürlich gut festschrauben.

    Undichtigkeit an der hinteren Schelle haben meist eine verschlisse oder defekte Dichtung als Ursache.

    Manchmal ist die Schelle falsch aufgesetzt oder nicht fest angezogen...


    LG Kai

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!