Dir sollte aber auch klar sein, das die blitzeblank entrostete Fläche enorm anfällig für neuen Rost ist.
Damit will ich sagen, daß du mit dem Versiegeln nicht zu lange warten solltest.
Dir sollte aber auch klar sein, das die blitzeblank entrostete Fläche enorm anfällig für neuen Rost ist.
Damit will ich sagen, daß du mit dem Versiegeln nicht zu lange warten solltest.
Ich dachte es muss erst richtig austrocknen, dann werde ich es heute noch versiegeln👍
Ja, trocken muss es sein.
Und es wurde auch schon angesprochen, das es schnell trocken sein soll.
Ich hatte Druckluft vorgeschlagen, Peter einen Backofen.
Eine Heißluftpistole oder ein Fön tun es ggf. aber auch...
Danke für die Tipps 👍
Ich habe es geföhnt und jetzt mit Versieglung versehen.
Bin gespannt, wie sie fertig aussieht.
Hast ja noch Pneumants auf den Felgen....
Noch viel Freude beim Schrauben..
Grüße, Bernd
Ja ist noch die Orginalbereifung. Wenn sie läuft wird auch diese erneuert
Hallo Peter,
bei Hinterradbremse mit inenliegendem Bremshebel ist vorausschauende Fahrweise angesagt. ( ich spreche aus Erfahrung )
Grüße
Gerhard
Ist das sehr schwierig? Sonst lasse ich es erstmal der Plan ist, dass ich sie erstmal zum laufen bringe und dann in eine Werkstatt fahre und die alles was noch gemacht werden muss reparieren und meine Arbeiten prüfen. Die sollen quasi das richten, was ich nicht hinbekommen habe.
Ich bin noch am Überlegen ob ich hinten noch neue Stoßdämpfer einbaue.
Gibts da irgendwas was man beachten muss.
In das Super E5 Benzin möchte ich diese beiden Sachen reinmischen….
den Bleiersatz brauchst Du nicht. Und bei einem Zweitakter ohnehin nutzlos.
Das Öl ist die billigste Sorte, reicht allemal zum Schmieren, qualmt aber. In Karlsruhe undenkbar, da wirst Du Opfer wüst schimpfender Radfahrer. Und zu Recht.
Federbeine müssen von der Länge passen, bei Dir sind es 310 mm. http://www.stossdaempfer-schwa…shop/contents/de/d62.html. Die als Ersatz für die reibungegedämpften nehmen.
Schönen Sonntag, Bernd
Welches fügst Du dem Benzin bei, Ich dachte dies wäre für die Schwalbe abgestimmt.
Stoßdämpfer werde ich dort wahrscheinlich kaufen, ist ja eine große Auswahl an 310 mm Modellen.
Ich dachte eigentlich erst an diese, sind ja auch günstiger und ggf. auch ausreichend?
Alles was Jaso FD erfüllt.
Die Federbeine kann man kaufen und erfüllen sicher ihren Zweck, persönlich würde ich lieber etwas mehr in Qualität investieren.
Grüße, Bernd
Bleiersatz ist unnötig. Steht ja auch drauf „Ventil Verschleißschutz Aditiv“
Da ein 2-Taktmotor keine Ventile hat ist es nutzlos.
Stoßdämpfer halten lange und sind wichtig für ein gutes Fahrgefühl, deshalb auf Qualität achten.
Mancher so "Bleiersatz" hat seinerzeit auch ein paar Oktan hinzugefügt, um den Unterschied zwischen Super bleifrei (95 ROZ) und dem alten Super (98 ROZ) auszugleichen. Mit dem Erscheinen von "Super plus bleifrei" war das bald hinfällig.
Nachdem die Simson-Motoren aber für Dünnsuppe nach DDR-Standard (88 bis 92 ROZ?) ausgelegt sind, braucht's das sowieso auch nicht.
Ein Blick in den Rück-Spiegel:
Du kannst in der Schwalbe jedes beliebige Zweitakt-Motorenöl fahren.
Ich nehme da meistens das Günstigste.
Manchmal entsorge ich sogar mein altes (geklärtes) Getriebeöl schlückchenweise mit über den Tank. 2/3 Zweitaktöl, 1/3 Getriebeöl.
Der Passantenfreundlichkeit halber nimmt man heutzutage ein Öl der Klasse D (nach ISO oder/und JASO). Die "traditionelle" blaue Rauchfahne will heute niemand mehr sehen oder riechen. Schöne Nebenwirkung: Kolben und Auspuff bleiben auch sauber.
Selbst das billige Öl der Eigenmarken im Supermarkt erfüllt meistens schon diese Klasse.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!