KR51 von 1965 läuft nicht richitg

  • Guten Abend,

    vor kurzem habe ich eine Simson Schwalbe aus 1965 kaufen können. Eigentlich wollte ich nur noch ein Mofa/Moped haben (Puch X30 2-Gang). Meine Piaggio Ciao habe ich erst vor ein paar Monaten verkauft. Ich hätte es nicht gedacht, aber das hat ein Loch in meinem Herzen hinterlassen. Da ist die Schwalbe zu einem attraktiven Preis, laut Verkäufer im "technisch guten Zustand" und Sitzbank für zwei Personen gerade richtig gekommen.


    Vor Ort in der Eifel habe ich das Moped sorgfältig angeschaut. Der Lack sieht wie aufgepinselt aus, aber ansonsten hat mir alles einigermaßen zugesagt. Die Probefahrt habe ich, wie sich im Nachhinein rausstellt zu kurz und vor allem zu langsam gemacht. Eine tote Batterie, undichter Krümmer und billige "Altreifen-Aufbereitung" auf den "neuen" Reifen von 2019, haben eine schöne Verhandlung zugelassen ;). Noch am gleichen Tage habe ich dann mit allen aus der Famiele eine Probefahrt durch mein kleines Dorf in Mittel-Hessen gemacht.
    Dabei ist mir aufgefallen, dass sowohl im Einzel- als auch im Soziusbetrieb 60 km/h nicht erreicht werden. Lauf GPS sind es nur 50 km/h auf gerader Strecke. Am Berg muss ich Teilweise in den ersten Gang schalten. Bei leichter Steigung kann man den dritten Gang komplett vergessen.


    Jetzt muss ich was an der Optik und wohl auch an der Technik machen

    Ein paar Infos konnte ich schon zusammentragen:



    Technische Daten des Antriebes

    • Motor M53 KHL
    • Zylinder mit 40er Bohrung (50ccm) und ohne Dreiecksflansch
    • Vergaser 16n1-11 mit T-Luftfilerbox samt Filter und Einsatz (76 HD)


    Was wurde durch Vorbesitzer bereits erledigt?

    • Vape Zündung
    • relativ frische Reifen
    • Bremsen
    • fast alle Bowdenzüge
    • elektrik auf 12v umgerüstet
    • Motor neu abgedichtet und gelagert
    • Auspuff


    Was erwarte ich von meiner Schwalbe?


    • Spaß beim Schrauben
    • Blechkleid soll wieder schön aussehen (neu Lackieren)
    • Problemloses fahren mit zweiter Person und das auch bei leichter Steigung
    • Kräftiger Anzug
    • Unauffälliges Erscheinungsbild (Keine übermäßig lauter Auspuff oder Luftfilter)


    Mit den Infos habe ich schon so einiges herausgefunden. Bevor ich mich an die Optik mache, will ich den Motor anständig zum Laufen bringen. Das erste Problem ist der Vergaser. Dieser scheint der Falsche zu sein. Ich habe zur schwalbe den "alten" dazubekommen, der vom gleichen Typ ist. Allerdings ist bei diesem einer 72er Düse verbaut und ein Loch auf der Filterseite mit einer Art Harz wohl von Werk aus verschlossen. Mit dem verbauten Vergaser läuft das Moped viel zu Fett. Mit einer 72er HD passt alles. Leider aber nicht die Endgeschwindigkeit und Anzug.

    Ich habe heute sogar Verlängerungsstücke vor und nach dem Vergaser probiert, welche dabei lagen. Zudem verschiedene Luftfilterkonfigurationen. Auch einen Kasten von einer alten DKW. Mehr als 52 km/h schaffe ich aber nicht.


    Geplant war eigentlich, so viel wie möglich Original und Zeitgemäß für 1965 zu lassen. Allerdings sind scheinbar bereits Teile des Blechkleides usw. durch Teil neurer Baureihen getauscht worden. Da hier auch nicht mein Fokus liegt, trenne ich mich von dem Gedanken einer originalen Schwalbe.
    Vor allem habe ich gelesen, dass die Modelle vor der KR51/1 leistungstechnisch eher schwach sind. Das ist mir hier im bergigen Land womöglich zu langsam. Ich würde also ein Tuning in Kauf nehmen, wenn zuvor technisch alles geregelt wurde.

    Was meint ihr zu meiner Schwalbe? Totaler Schrott oder eine solide Basis? Habe ich gute Chancen, wenn ich den Vergaser durch einen 16n1-1 tausche? Wird mich eine Zylinderbearbeitung zufrieden stellen oder soll ich vielleicht einen Tuningzylinder verbauen? Motor erneut aufbauen oder dem Vorbesitzer vertrauen?

    Im Anhang sind noch ein paar Bilder. Verzeiht mir die Unordnung.

  • Das ist (wieder mal) eine KR51 mit dem Zylinder der KR51/1, und irgend einem Gemurks an Vergasersetup.

    Problem: Der Zylinder passt auf den Motor, aber das zugehörige Ansaugsetup passt nicht in den Rahmen.

    Lösung: Besorg dir einen KR51 Zylinder samt Flansch und passendem Vergaser. Das Luftfilterstück darfst du behalten.


    Dabei kannst du auch gleich die "Umrüstung auf 12V" hinterfragen. Was ist da drin - ordentliches VAPE-System oder Eigenbau-Gefrickel aus Altbauteilen?

  • Der Dreiecksflanschzylinder ist schon mächtig leistungsschwach, taugt im Alltag nur, wie bei mir zu Hause, in der Rheinebene. Dort ist dieser unschlagbar drehfreudig und lässt nahezu jede andere Simson stehen. Ob das ein gestecktes Ziel sein soll sei dahingestellt, wir haben Oldtimer und eigentlich ist es doch reichlich egal, ob das Fahrzeug 62 oder 65 km/h läuft.


    Am Berg wird der Zylinder wenig komfortabel, sicherlich gewöhnungsbedürftig, ist aber eben so.


    Der Zylinder der KR51/1 ist lauffähig, auch mit der originalen Ansauganlage der KR51, Änderungen am Krümmer vorausgesetzt.


    Aber Du hast eine KR51, also behandle sie auch doch bitte so.


    Der Trend geht zum Zweitmoped, je nach Zweckbindung.


    Viele Grüße, Bernd

  • Anmerkung zur KR51

    Ich habe auch ein Kr51 Baujahr 1966 und hatte das Glück vor ca. 20 Jahren eine zu kaufen, die in einem unverbastelten Zustand war. Ich versuche alles so original wie möglich zu lassen und freue mich an diesem Oldtimer. Tatsächlich muss man aber bei den früheren Baujahren mit einigen Schwächen bei der Motorleistung, Elektrik (15W Scheinwerfer) usw. leben.


    Nun liegt es an dir was du möchtest. Ein originales Freizeitmobil, ein zuverlässiges Alltagsmoped oder oder oder.


    Was erwarte ich von meiner Schwalbe?

    • Spaß beim Schrauben - wirst du haben!
    • Blechkleid soll wieder schön aussehen (neu Lackieren)
    • Problemloses fahren mit zweiter Person und das auch bei leichter Steigung - das wird nicht so gut klappen
    • Kräftiger Anzug - s.o.
    • Unauffälliges Erscheinungsbild (Keine übermäßig lauter Auspuff oder Luftfilter) - der T-Luftfilter ist etwas lauter als die neuen Ansauganlagen. Tuning siehe unten.

    PS: zu Leistungssteigerung wirst du im Schwalbennest keine Tipps bekommen.

    - KR51 F - BJ 1966 - läuft mit Originaltechnik - :D8)

  • Um es nochmal zusammen zu fassen:

    Ansauganlage, Vergaser, Zylinder und Auspuff (v.a. Krümmer) bilden eine aufeinander abgestimmte Einheit und sind bei der Kr51 und der Kr51/1 jeweils unterschiedlich. Eine gemixte Kombination aus beiden Typen ist leistungsschwächer und lässt sich i.d.R. nicht vernünftig abstimmen.

    Wenn Du auch nur halbwegs Freude daran haben möchtest, musst Du es einheitlich auf ein System umbauen. Wenn der Rahmen noch original Kr51 ist, kannst Du die Ansauganlage der Kr51/1 nicht verbauen. Damit wäre quasie schon die Entscheidung gefallen...


    Viele Grüße!

  • Vielen Dank für die Zahlreichen Antworten.

    Nun ist Winter und ich habe wieder mal mehr Zeit für meine Schwalbe. Die letzten Monate bin ich sie immer mal wieder mit dem bisherigen Setup gefahren, was mir schon auch bei geringerer Geschwindigkeit Freude bereitet hat. Nun will ich einen originalen KR51/0 Zylinder ausprobieren. Auf Kleinanzeigen ist das Angebot eher schlecht. Wo bekomme ich am besten einen her mit Dreiecks Flansch und passendem Kolben?


    LG

    Johannes

  • ...Nun will ich einen originalen KR51 Zylinder ausprobieren. Auf Kleinanzeigen ist das Angebot eher schlecht. Wo bekomme ich am besten einen her mit Dreiecks Flansch und passendem Kolben?

    Du kannst nur immer wieder nachsehen, ob neue Angebote auftauchen

    und irgendwann eines deinen Wünschen entspricht oder

    du entscheidest dich für einen gebrauchten Zylinder und lässt den

    professionell regenerieren und mit einem neuen Kolben bestücken.

    In den einschlägigen Shops gibt es entsprechende Angebote zur Regeneration ab ca. 45€


    LG Kai

    Ich bin nicht perfekt, aber ich arbeite dran.. ;)

  • Die Zylinder KR51 mit Dreiecksflansch gibt es doch schon fertig geschliffen und mit Kolben zu kaufen:


    Simson Zylinder DDR geschliffen 50 ccm cm³ Star KR51 Sch, 129,99 €
    Wir bieten Ihnen hier ein 50ccm Zylinder-SET für KR51/1 Schwalbe, SR4-2 Star, an   Erste Version mit 3-fach geschraubtem Flansch Sehr hochwertiges Ori
    kultmopeds.de


    Klar kannst Du Dir auch einen in der Bucht erwerben. Ist dann wie eine Wundertüte, defektes Krümmergewinde, veranzte Dichtflächen, verdreckt.


    Der verlinkte dagegen das rundum Sorglospaket


    Herzliche Grüße


    Bernd

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!