Rahmen (Stirnrohr) verzogen

  • Servus!

    obwohl ich bereits verschiedene threads zum Thema "verzogener Rahmen" gelesen habe, konnte ich mir folgende Frage noch nicht beantworten:

    Ich habe vor kurzem eine verunfallte KR51/2 L (Auffahrunfall oder so) gekauft. Die angehängten Bilder beschreiben das Ausmaß vermutlich schon ganz gut. Nun ist das Stirnrohr so verbogen, dass der Radststand ca 25mm zu kurz und das obere Lenkkopflager ca 13mm nach hinten verschoben ist.. Bis auf die Motoraufhängung erkenne ich keine Risse oder Knicke im Rahmen.
    Meine Frage: kann ich das Stirnrohr "einfach" wieder zurückbiegen?

    Vielen Dank schonmal im Voraus, ich bin für jede Meinung dankbar!


  • Die Bilder sind zu wenig aussagekräftig, um was dazu zu sagen.

    Machbar ist aber fast alles, wenn man die nötigen Werkzeuge, Messmittel und Möglichkeiten hat.

    Das muss sich aber ein Fachmann ansehen, ob da was, wo und wie verformt oder gerissen ist und wieder geschweißt und gerichtet werden kann.

    Eventuell kann ein Profi das gesamte Stirnrohr fachgerecht raus trennen und ein komplett neues Rohr einschweißen. Ist aber wie gesagt, Profiarbeit.

    Einfach ein Rohr durch stecken und zurück biegen, damit wird es nicht getan sein. :(

  • Danke für die flotte Antwort Dummschwätzer!
    Ich werde auf jeden Fall in meiner Umgebung nach entsprechenden Fachwerkstätten suchen. Jetzt frage ich mich natürlich: verkaufen wie sie ist? Einen gebrauchten Rahmen auftreiben? Richten *Lassen*, ....

  • Meine Frage: kann ich das Stirnrohr "einfach" wieder zurückbiegen?

    "einfach zurück biegen" würde ich nicht machen. Im schlimmsten Fall bricht es dir ...


    Schau mal ...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Is zwar nicht ne Schwalbe, wenn du aber eine Werkstatt findest die sowas kennen, sollten die dir auch sagen können, wie man es wieder richten kann.

    Und mit solch einer "Allianz Lehre" (Prüf- und Meßlehre) sollte das Lenkkopflager dann auch wieder richtig sein.


    Ok, "68809 Neulußheim" is jetzt leider nicht bei dir "um die Ecke", aber vlt gibt's auch bei dir eine Werkstatt die helfen kann.


    Alles andere "KANN" klappen, oder einfach "in die Hose" gehen :(

  • Grundsätzlich lässt sich fast alles am Rahmen reparieren.


    Bei Kleinanzeigen findet man auch einen Betrieb, der diverse Reparaturen für Simsonrahmen anbietet.


    Wirtschaftlicher würde wohl ein gebrauchter Rahmen werden - da dann aber vorher ausführlich wegen der Export-Geschichte informieren!


    Wollte MZA nicht sogar in diesem Jahr neue KR Rahmen auf den Markt werfen?

  • evtl erstmal schauen ob es nicht der Schwingenträger vorne ist.


    Der Schwalbe Rahmen ist schon recht filigran,

    Zusätzlich hat er seine Schwächen.


    Wenn du einen Profi findest der sich ihn ganzheitlich anschaut und richtig umso besser.


    Bei einem Tausch wird es immer schwierig sein dies legal über die Bühne zu bekommen.


    Bastian

  • Oh! Gleich so viele gute Antworten :)

    Worschtel : Wow, super interessantes Video!

    Nightcrawler : danke! Tja, das wäre ja ein Träumchen mit MZA.. Grundsätzlich bin ich kein Fan von gebrauchten Rahmen (Auch verbogen, Rost, Rahmennummer....).

    Schwalbe51-2 : Schwingenträger wurde leider bereits vom Vorgänger getauscht. Der hatte scheinbar auch gehofft, das Problem so beheben zu können.

    Ich bin gerne am basteln und kein Freund wegschmeißen etc. Ich habe die Simme günstig gekauft und könnte sie vermutlich verlustfrei weiterverkaufen (natürlich als Unfaller). Mein Budget ist derzeit allerdings ziemlich knapp, sodass ich mir vermutlich nicht noch eine zweite Schwalbe kaufen kann. Im Sinne von: diese Schwalbe als Teilespender (Technik ist echt top!).
    Nun ist guter Rat teuer...
    Danke euch!

  • Zum Thema "Zurückbiegen" fällt mir noch ein:
    Ich würde den Rahmen bei der Gelegenheit dann vermutlich zu einem Karosseriebauer geben, der mir dann Verstärkungsbleche einschweißt. Damit könnte ich zumindest das Risiko des Reißens aufgrund zyklischer Belastung reduzieren.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!