Licht vorne, hinten und Bremslicht geht nicht.

  • Hallo zusammen,

    als neues Mitglied dieses Forums erst einmal zwei Sätze zur Schwalbe und mir,

    die Schwalbe KR 51/2 ist Bj. 1986 und lt. Fahrgestellnummer ist sie eine der letzten 135 gebauten Schwalbe Mopeds.
    Sie hat die letzten 8 Jahre einfach nur rumgestanden.

    Zu mir, die Schwalbe gehört nicht mir sondern meinen besten Freunden, die technisch nicht unbedingt von Gott geküsst wurden. Darum habe ich mich der Thematik angenommen und versuche die Machine wieder ins Leben zurück zu führen. Bin kein gelernter Schrauber, aber habe ein bisschen Ahnung, habe mir mal ein komplettes Auto selber gebaut. Motorräder habe ich auch gehabt. Wie auch immer, ich habe ein paar Fragen an euch und hoffe auf Hilfe:


    Problem: Elektrik - trotz neuer Batterie (aber die ist ja nur für Blinker und Standlicht zuständig und das geht mit der neuen Batterie) geht bei laufendem Motor kein Licht vorne, kein Licht hinten und kein Bremslicht. Habe mich mal mit dem Schaltplan der Schwalbe ein bisschen beschäftig (Elektrik war noch nie mein Thema) und dann die Verkleidung vorne weggebaut und an der großen "Lüsterklemme" wo die 4 Kabel der Lichtmaschine ankommen mit einem Multimeter gemessen. Bei keinem der Kabel kommt bei laufendem Motor irgendwas Richtung 6V + an. Voltanzeige bleibt bei Null bei allen Kabeln. Daraus schließe ich, dass ein Problem mit der Lichtmaschine vorliegt und da auch der Motor (läuft ja nach der langen Zeit wieder) ein wohl bekanntes Problem hat, (nach 20 min läuft die Kiste nicht mehr richtig. Neue Kerze drin, Vergaserbereich auf Nebenluft geprüft etc.) denke ich an die Lichtmaschine.

    Was sagt Ihr, am besten doch die komplette Grundplatte mit neuen Kontakten, Spulen und Kondensator einsetzen oder?


    Würde mich über Kommentare freuen.


    Gruß Griffith

  • Moin Griffith,


    die große "Lüsterklemme" heißt Leitungsverbinder und hat bei der Schwalbe, anders als eine Lüsterklemme, in der Mitte einen H-förmigen Vierfach-Verbinder. Wenn du also versehentlich

    die Leitungen für Licht vorne und Licht hinten dort angeklemmt hast, wird das nichts.

    Schau mal hier auf dem einzig richtigen Schaltplan vom Harry: kr51-2en 


    LG Kai

    Ich bin nicht perfekt, aber ich arbeite dran.. ;)

  • Moin,


    miss mal mit Prüflampe das graurote und das weissrote Kabel von der Grundplatte kommend, wenn sich da nix tut, sind die Spulen hin, falls doch liegt der Fehler irgendwo in der Verkabelung.

    Es kann auch nicht schaden alle Kontakte zu säubern nach der Standzeit.


    Viel Erfolg!

  • Hallo, Moin, zusammen,
    erst einmal herzlichen Dank für eure Hinweise. Da ich keine Prüflampe für 6V mehr besitze, hatte ich die Kabel mit einem Multimeter durchgemessen. Hoffe einfach mal, dass das o.k. ist. Habe schon mal gelesen, dass man eine Prüflampe nehmen soll, aber weil nicht vorhanden habe ich eben mein Multimeter genommen.
    Das dort Wechselspannung anliegt, habe ich nicht gewusst, dann kann natürlich nicht passieren, da ich nur mit der Gleichstrom Einstellung gemessen habe. Werde mich also noch mal an die Sache ran machen und berichten.

    Vorerst einmal vielen Dank

    Griffith

  • Ein Multimeter simuliert leider keine Last für den Stromkreis.

    Die Last braucht man aber für verwertbare Ergebnisse.

    Also bau dir eine Prüflampe...

    Ich bin nicht perfekt, aber ich arbeite dran.. ;)

  • Vielen Dank, wie heißt es so schön - again what learnt" ^^
    War in der Zwischenzeit bei meinem Werkzeug unterwegs und habe sogar nicht nur eine, sondern gleich 3 Prüflampen gefunden. Tja, scheinbar vergesslich, aber um so besser.
    Bin gleich zur Schwalbe, habe sie angeschmissen und am Leitungsverbinder die 4 Kabel kommend von der Lichtmaschine mit der Prüflampe gemessen. Schön am Rahmen Masse gesucht und erst einmal gegen die Batterie gehalten, Birne brennt.
    Dann gegen die einzelnen Kabel.
    Gelb/Rot = nichts

    Grau/Rot= nichts

    Weiß/Rot= nichts
    Braun/Weiß = leuchtet

    Habe mir noch einmal den Schaltplan angeschaut. Spule für die Zündung ist o.k., läuft ja auch.

    Gelb/Rot und Grau/Rot haben keinen Saft, heißt ja wohl das die Spulen dahin sind, wenn ich das richtig verstehe.


    Da sie ja auch Probleme mit Fahrten von mehr als 10min hat (Stottern, geht irgendwann aus, nach 10min wieder da) gehe ich mal davon aus, dass vielleicht auch die Spule für die Zündung bzw. wohl eher der Kondensator defekt ist. Kontakte, wie alt ??????
    Da ich nicht alles durchmessen und testen will, tendiere ich dazu einfach die Grundplatte mit allen Spulen, Kondensator, Kontakt etc. zu kaufen um damit mal alles auf einen aktuellen Stand zu bringen. Was haltet ihr davon.

    Ich hoffe, das ich hier irgendwo eine Info darüber finde, wie ich den Seitenddeckel ab bekomme wohinter sich die Lima verbirgt. Wird schon werden. Abzieher muss ich noch bestellen.

    Würde mich freuen, wenn ich noch mal ein Feedback von euch bekommen würde.

    Grüße Griffith

  • Beim Motor der 500er Serie sind drei Schrauben gut erkennbar um den Rand des Seitendeckels.

    Nach der Demontage des Trittbrettes und dem Aushängen des Kupplungszuges am Seitendeckel

    drehst du diese 3 Schrauben ganz heraus - merke dir aber, welche Schraube wohin kommt!

    Die sind unterschiedlich lang. Jetzt hast du den Rotor (Polrad) der LiMa vor dir und brauchst den Polradabzieher. Den gibts in jedem Shop ab 10€...


    LG Kai

    Ich bin nicht perfekt, aber ich arbeite dran.. ;)


  • Gelb/Rot und Grau/Rot haben keinen Saft, heißt ja wohl das die Spulen dahin sind, wenn ich das richtig verstehe.

    Es ist eher wahrscheinlich, dass die Leitungen, die unterhalb der Grundplatte an die Spulendrähte angelötet wurden, abgegammelt sind.


    Zum Thema Prüflampe lies bitte meinen dazu passenden Schraubär-Tip.


    Peter

  • Hallo zusammen,
    vielen Dank erst einmal für die vielen Tipps.
    Hier der Status, wo ich derzeit stehe und scheinbar noch weitere Hilfe von Euch benötige - bitte!

    Bevor ich lange suche, habe ich einfach die Grundplatte mit Spulen, Kondensator, Unterbrecher etc. gekauft. Natürlich erst einmal aus versehen die 12V Variante bestellt, wurde aber anstandslos getauscht.

    Gestern nun war der "große" Tag. Da die Kabelfarben nicht 100% gleich sind, habe ich erst einmal alle Spulen etc. angeschaut und die Kabelfarben "umgeschlüsselt" so dass ich mir sicher war, es richtig zu machen.

    Also den uralten Ölfilterschlüssel raus und Polrad runter, Grundplatte mit voreingestelltem Unterbrecher rein, zusammengebaut Zündung erst einmal per Auge eingestellt, (habe ja schon die Abrisskanten auf Motorgehäuse und Polrad und die Markierung auf der Grundplatte (auf der neuen ist keine) von der alten auf die Neue übertragen. Ist natürlich nicht o.k. so, aber ich dachte mir, damit sollte sie doch anspringen.

    Einmal den Kickstarter getreten und schwubs war sie da. Wow, so gut ist sie die ganze Zeit nicht angesprochen.

    Nun zwei Dinge die mich geradezu fertig machen.

    Licht geht weiterhin nicht. Habe noch mal alle Kabel kommend von der Grundplatten an der Stelle, wo sie in den Leitungsverbinder gehen gegen Masse mit Prüflampe gemessen. Genau so, wie vorher. Braun (Zündung) ist o.k. Prüflampe leuchtet. Die anderen Kabel nix bzw. leuchtet das graurote Kabel ganz leicht. Weißrot jedenfalls nichts. Verstehe jetzt überhaupt nichts.


    Und dann habe ich mir noch einen geleistet.

    Da ich noch eine alte Zündzeitpunkt Pistole habe, dachte ich mir, Blitz doch mal die beiden Abrisskanten (Block/Polrad) an und schau, ob sie zu einander stehen. Klappte auch prima, war nur marginal daneben. Hätte ich es mal so gelassen. Wie auch immer, habe ich im Eifer des Gefechtes statt an der Grundplatte zu drehen, den Unterbrecher verstellt. Sprang natürlich nicht mehr an. Dann die 0,4mm wieder eingestellt (denke ich jedenfalls) und die Kiste springt einfach nicht mehr an. Werde heute mal die Kerze rausschrauben und schauen, ob überhaupt ein Funken kommt. Verhält sich, als ob ich irgendwas kaputt gemacht hätte. War doch so toll angesprungen. Wie auch immer, das "Lichtproblem" habe ich immer noch. Warum ist kein Saft auf grauweiß bzw rotweiß??? Trotz neuer Grundplatte.

    Sorry für den Roman, den ich geschrieben habe.

    Viele Grüße

    griffith

  • Schau erst mal durch das Polrad, ob sich der Unterbrecher überhaupt bewegt (öffnet und schliesst), wenn Du das Polrad drehst. Kann der Unterbrecher wirklich elektrisch schliessen? Das könnte man mit einem Multimeter im untersten Ohm-Messbereich erkennen.

    Wenn die Zündung wieder will, dann zieh mal die beiden Kabel für Licht und Bremslicht aus dem Leitungsverbinder und schliesse dort und an Motormasse eine (jeweils zur Leistung passende) Prüflampe an.


    Peter

  • Die Prüflampe is in ordnung ja. Das Glühzeuchs auch im/am Moped?

    Das ein Neuteil kaputt is kann schon mal sein, aber der identische Fehler würde mich stutzig machen…

  • Hallo zusammen,
    so, habe heute mal wieder etwas Zeit gehabt und gebe Euch mal kurz den letzten Stand durch.

    Schwalbe läuft wieder ! Mein Fehler, hatte die Zündung bzw. Unterbrecher voll daneben eingestellt. Dann einfach noch mal alles von vorne und sie lief. Noch mal mit der Zündzeitpunktpistole nachkorrigiert und alles besten. Springt an wie eine EINS.

    Blinker und Standlicht gehen auch wieder. Hatte sich die 14 Jahre alte Sicherung verabschiedet. Somit auch bestens.

    Nun aber zum bestehenden Problem. Kein Licht (vorne, hinten und kein Bremslicht)

    Habe noch mal das rotweiße und grauweiße Kabel bei laufendem Motor mit Prüflampe gegen Masse getestet und dabei die Kabel aus dem Leitungsverbinder herausgenommen und siehe da, bei beiden Kabeln leuchtet die Prüflampe. Mal kurz in den Verteiler gesteckt und Lampe dran, Lampe geht nicht:
    Habe dann mal die Kabel im Leitungsverbinder, die dann im Moped weitergehen mit Ohmmeter gegen Masse gemessen und beide haben Durchgang??? Sieht ja dann wohl aus wie Kurzschluss gegen Masse aus. Wenn man die Kabel (von der Lichtmaschine) kurz an den Verbinder hält, funkt es auch ein bisschen.

    Wenn ich mir den Schaltplan anschaue (darin bin ich wirklich nicht gut), dann sieht das für mich so aus, als wenn gegen Masse geschaltet wird. Ist das richtig?
    Wie auch immer, kann mir jemand sagen, wie ich bei diesem seltsamen Verhalten weiter vorgehen könnte.

    Vielen Dank für jegliche Hilfe

    Gruß Griffith

  • Hallo Peter,
    sorry, ich spreche dich jetzt direkt an, da mir freundlicherweise deinen Beitrag geschickt hast.
    Ich habe mir dein Tip angeschaut und stehe irgendwie vollkommen an. ich habe ja eine Schwalbe kr 51/2, eine der letzten von 1986. Wenn ich das richtig lese. Dann werden die 4 Kabel einfach 1 zu 1 im Leitungsverbinder (wie bei einer Lüsterklemme) weiter geleitet. Sollte ich da richtig liegen, dann komme ich mit deinem Hinweis nicht weiter. Hänge einfach an der Stelle, dass ich bei Weißrot und Graurot ohne an die Klemme zu gehen 6Volt habe und in dem Moment, wo ich an die Klemme gehe, die Lampe aus ist.

    Falls mich an der Stelle jemand "abholen" kann, wie ich von da aus weiter vorgehe, wäre einfach toll. Ich scheine irgendwas überhaupt nicht zu verstehen.

    Danke Griffith.

  • Ich antworte hier mal, auch wenn Peter direkt angesprochen wurde.

    Es wird vermutet, das dein Problem von einer fehlerhaften Verkabelung herrührt.

    Der Fehler kann hier im Leitungsverbinder liegen...

    Wenn bspw. die beiden Lichtspulen auf einem 4-fach Verbinder liegen, hast du einen Kurzschluss.

    Die Empfehlung ist jetzt, den Leitungsverbinder zu öffnen um nachzuschauen,

    wie viele und wo die 4-fach Verbinder liegen. Oder du findest es mit einem Durchgangsprüfer raus.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!