KR51/2 startet schlecht

  • moin

    Ich dachte das Thema mit den Kerzen hast du ausgeschlossen weil du mehrere hast und auch neue dabei sind.


    So wie der Peter schreibt ist dir 8er schon richtig.


    Ich für meinen teil habe diese ngk stecker ohne Endstörung, zum Kontakt mit der Kerze ist innen wie bei den Blech dingern ein Draht, an der Kerze reicht dann am Ende das reine Gewinde.


    Hast du nicht in der Nähe eine Geschäft, bei uns hat der Autoteilehandel welcher Beru Teile verkauft auch die Isolator Kerzen.


    Die Qualität scheint aber auch nachgelassen zu haben. Bin mit einer neuen Kerze auch nur 15km gekommen, im Werkzeug dann extra eine gebrauchte genutzt und läuft.

    Nicht das bei dir hier das größte Problem liegt.


    Ich wollte ja mal eine denso Bestellen, war hier mal Thema......


    Bastian

  • Für Testzwecke kann man auch meinen Schraubär-Tip mit dem Hilfskerzenstecker befolgen.

    Damit werden eventuelle Probleme mit den anderen Kerzensteckern ausgeschlossen.

    Aber bitte nur testweise, nicht dauerhaft, wegen der Funkentstörung.


    Der Widerstand ist entweder in der Zündkerze oder im Kerzenstecker und hat nur die Aufgabe Funkstörungen in Radios und TV-Geräten zu vermeiden. Für die Zündung an sich nützt er nix.


    Peter

  • Hey, ich habe mir nun eine neue NGK B8HS Zündkerze + NGK Zündkerzenstecker zugelegt und siehe da, das Moped läuft wieder :bounce: .

    Es geht nicht mehr aus wenn es warm wird und geht auch im Warmen wieder an :thumbup:.

    Meine persönliche Vermutung ist, es lag am Kerzenstecker, ich habe es aber bisher noch nicht überprüft :S.

    Jetzt werde ich wieder auf den DDR Vergaser zurückrüsten und versuchen mit dem ein schönes Standgas hinzubekommen. Denn der Nachbau Vergaser läuft viel zu mager und benötigt ein extrem hohes Standgas (ich musste ne 71er HD verbauen, damit die Kerze einigermaßen braun wird).


    Ich würde mich nochmal Melden, wenn ich es hinbekommen habe, oder neue Probleme aufgetaucht sind :roll:


    Bis dahin Danke ich euch schonmal Vielmals für eure Hilfe :thumbup:


    Mit freundlichen Grüßen

    Lucièn

  • Das hört sich doch mal gut an.

    Währe ja mal interessant was es jetzt ist.

    Ich habe den inneren aufbau des blech Kerzenstecker nicht mehr vor Augen.


    Aber es muss ja etwas sein, wo die Veränderung durch die Wärme verursacht wird.


    Bastian

  • Hey, ja das tut es ^^ . Wenn sie dann wieder mit dem Vergaser gut eingestellt ist, werde ich nochmal ein paar Tests machen, um den Übeltäter zu finden ;) .

    MfG

    Lucièn

  • So, da bin ich wieder :mrgreen: .

    Also ich habe nun wieder auf den DDR Vergaser zurückgerüstet und an sich läuft damit auch alles. Aber:

    1. Hat sie ein humanes Standgas (relativ niedrig, so dass das ganze Moped stark vibriert), trotz dass die Standgas-Schraube fast ganz rein gedreht ist, und ich es deshalb auch nicht mehr höher drehen kann ?(

    2. Habe ich das Problem, dass ich nur ohne Licht fahren kann, da sie sonst im Stand ausgeht. Genauer: Fahre ich ohne Licht, kann ich an der Kreuzung die Kupplung ziehen, sie geht in ihr niedriges Standgas, dann gebe ich wieder Gas (aus dem Stand braucht sie kurz um hoch zu touren) und es geht weiter. Betätige ich aber an der Kreuzung zusätzlich die Bremse, so das das Bremslicht angeht, geht sie aus. Das gleiche macht sie wenn ich mit Licht fahre. Schaltet man im Stand von ohne Licht, zu Licht an (am Zündschloss), läuft sie unrund und geht nach kurzer Zeit (2-3 Sek.) aus. Blinker toleriert sie noch.

    Habt ihr ne Idee woran das liegen kann, und wie ich das behoben bekomme?


    Danke für eure Hilfe.


    Mit freundlichen Grüßen

    Lucièn

  • Kann eigentlich nur am Vetgaser liegen, Kauf Dir mal eine Kunststoff-vergaserwanne. Da kannst Du für Einstellarbeiten und Fehlersuche immer genau sehen, was los ist.

    Und prüfen den Kanal im Vergaser, der im Leerlauf aktiv ist, besondern das kleine Loch hinter dem Kolbenschieber.

  • Dein 2. Problem klingt für mich, als wäre die Lichtmaschine falsch verkabelt.

    Licht (Front-, Rück- und Brems-) und Zündung sind normalerweise unabhängig voneinander.

    Das der Einsatz der Blinker hier keinen Einfluss hat, liegt daran,

    daß die Blinker aus der Batterie versorgt werden.


    Kontrolliere die Anschlüsse der LiMa, vor allem auch den Kabelverbinder oben im Knieblech.

    Dort ist mindestens die Mitte wie ein H - verbindet also 4 angeschlossene Kabel...


    LG Kai

    Ich bin nicht perfekt, aber ich arbeite dran.. ;)

  • Wir müssen jetzt mal unterscheiden


    Wenn du den Motor mit dem gasgriff auf einer drehzahl hältst, besteht das Problem mit dem Licht immer noch ?

    Also brauch Licht und Bremse so viel Kraft das der Motor aus geht ?


    Wenn du mit dem Vergaser kein Standhas hin bekommst, dann stimmt hier immer noch etwas nicht. Du hattest doch mit deinem Ersatz ein super Lauf.


    Hast du das Zündschloss auch schon mal demontiert?

    Nicht das hier evtl zu lange Schrauben zu Befestigung genutzt sind und diese innen auf die Kontakte drücken.


    Sonnst bleibt nur ein noch nicht gefundenes Problem auf der zündungdseite was du mit dem kerzenstecker verbessert hast aber jetzt in kombi mit dem Licht immer noch auftritt.


    Das einzige was alles Verbindert ist in dem Fall die Maße.

    Wo genau sitzt den dein Kondensator ?


    Bastian

  • Vielleicht ist irgendwo ein Kabel blankgescheuert, also die Isolierung durch, und hat nun dort Massekontakt. :?:

    Oder Kriechströme wegen Feuchtigkeit?

    Hey, dann dürfte sie doch aber gar nicht mehr gehen, oder :/? Bei höheren Drehzahlen ist es aber kein Problem, wenn Licht an ist.

    Kann eigentlich nur am Vetgaser liegen, Kauf Dir mal eine Kunststoff-vergaserwanne. Da kannst Du für Einstellarbeiten und Fehlersuche immer genau sehen, was los ist.

    Und prüfen den Kanal im Vergaser, der im Leerlauf aktiv ist, besondern das kleine Loch hinter dem Kolbenschieber.

    He, ja auf die Kunststoff-vergaserwanne warte ich noch, mal sehen ob die jemals bei mir auftaucht :rolleyes:.

    Der Vergaser ist sauber und das Loch ist frei :thumbup:


    Hat eigentlich jemand nen Trick, wie man es hinbekommt, dort wo der Gaszug reinkommt in der Vergaserkappe, dass dort keine Nebenluft mehr angezogen wird?

    Eigentlich habe ich an der Verkabelung nix großes verändert und wie grade schon beschrieben, läuft das Ganze bei höheren Drehzahlen ja auch. Meinst du mit "Kabelverbinder am Kniebelech" den Klemmbaustein über der Batterie? Wie wichtig ist dort eigentlich die kleine Plastekappe für den einen Anschluss am H, die rutscht bei mir immer runter?

    1. Das mit dem Gasgriff werde ich mal probieren, bisher habe ich dann immer nur recht hohe Drehzahlen versucht (in denen lief sie). Ich werde aber auch mal geringere, nur leicht über dem Standgas, testen.

    2. Hat sie mit dem aktuellen (DDR) Vergaser ein Standgas, wenn kein Licht an ist. Ich habe bloß kein Spiel nach oben mehr.

    Der Ersatz-Vergaser hatte vermutlich ein massives Nebenluftproblem, da ich ein extrem hohes Standgas brauchte und HD 71 geradeso gereicht hat.

    3. Ja das Zündschloss hatte ich schonmal ab, aber auf die Schraubenlänge habe ich damals nicht geachtet ?(. Das werde ich nochmal überprüfen, aber müsste sich das nicht auch noch anderweitig bemerkbar machen?

    4. Da ich auf den außenliegenden Kondensator umgerüstet habe, ist er am Laderegler befestigt. Das Massekabel hat mehrere Abzweige, einer geht mit zum Laderegler und dort auf Masse. Der andere geht zur Zündspule und dort an Anschluss 15. Von dort aus geht ja ein Kabel an die Motormasse.


    Da ich noch das Polrad mit den 2 gerissenen Magneten im Verdacht habe, habe ich von einem Bekannten ein Polrad von einer 12 V U-Zündung bekommen, welches ganz ist. Mein originales hat die Nummer 8307.8-010, das andere hat die Nummer 8307.10-010. Kann ich das problemlos verwenden?

    Des Weiteren habe ich noch einen anderen, originalen Laderegler als Ersatz liegen, soll ich den mal verbauen? Kann das Problem auch mit ihm zusammenhängen?


    Danke für eure Hilfe.


    Mit freundlichen Grüßen

    Lucièn

  • Mit zu langen Schrauben zur Befestigung des Zündlichtschalters in der

    Maske geht entweder kein Licht hinten und/oder keine Lichthupe.

    Nur die Nieten der

    PINs 59b (Zuleitung zum Dreifach-PIN zur Versorgung BSL)

    und 86 (Zuleitung zur Lichthupe) liegen unter Schraubenlöchern.


    Du nennst es Klemmbaustein, ich Kabelverbinder und im Schaltplan heißt es Leitungsverbinder.

    Prüfe da bitte mal, daß du auch nur in der Mitte den Vierfachverbinder (H) hast.

    Einfacher Durchgangsprüfer reicht. Es gibt nämlich für S51 und SR50 noch Verbinder mit 2x H drin.

    Hier könntest du leicht aus Versehen die Ströme von Zündung und Licht kreuzen und das von dir beschriebene Phänomen erzeugen.


    Die Plastikkappe ist vermutlich ein Schutz, wenn die Kabelschuhe sehr eng

    (z.B.am ZüLiScha) gesteckt sind. Die ist in dem Verbinder m.M.n. entbehrlich.


    Das Polrad der 12 V Zündung ist imho nicht mit der 6 V Grundplatte kompatibel.

    Der Laderegler hat weder mit Scheinwerfer noch mit der Zündung was zu tun.

    Der macht nur Gleichstrom für die Batterieladung und regelt/drosselt die Spannung fürs Rücklicht.


    LG Kai

    Ich bin nicht perfekt, aber ich arbeite dran.. ;)

  • Hey, also können zu lange Schrauben beim Zündschloss als Ursache ausgeschlossen werden?


    Gut, der Kabelverbinder ist zwar noch original, aber durchmessen dauert ja nicht lang, ich werde das am WE mal probieren.


    Mal anders gefragt, das Auslösen des Unterbrechers müsste ja bei 6V und 12V identisch sein, nur die anderen Spulen unterscheiden sich.

    Kann denn bei dem Versuch was kaputt gehen?


    Das einzige was an der Grundplatte noch original ist, ist die Grundplatte selbst, die Ladespule, und das Polrad. Alles andere wurde in letzter Zeit erneuert, um dem Problem Herre zu werden.

    By the way, ich habe auf eine 12V Lichtspule für den Frontscheinwerfer umgerüstet, das dürfte ja aber nicht das Problem sein, da das Problem ja auch besteht, wenn ich nur das Bremslicht betätige.


    Übrigens habe ich mal auf YT ein wenig rumgestöbert und im Vergleich zu den Standgas-Drehzahlen von denen, ist meins dann doch noch ziemlich hoch. (klar sind das meist Extrembeispiele, aber es müsste also noch tiefer gehen :/ )


    Danke für Deine Antwort.


    Mit freundlichen Grüßen

    Lucièn

  • So, kurzer Zwischenstand: Moped läuft wieder. Ich hatte vergessen den Elektrodenabstand richtig einzustellen und bei den NGK Kerzen ist dieser Standardmäßig auf 0,6mm eingestellt :D .

    Die Tests dazu, wer nun der Übeltäter war, folgen noch (falls es jemand interessiert :/).


    Bis dahin.


    MfG

    Lucièn

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!