KR51/2 startet schlecht

  • Hey Leute,


    ich muss hier mal einen neuen Thread aufmachen.

    Und zwar habe ich folgendes Problem: meine Schwalbe startet kalt, mit Choke/Startvergaser gut (1-3 Kicks), ist sie allerdings warm und man will sie Starten, versucht man es ewig.

    Um es mal etwas genauer zu machen: ich habe das Moped vor 2 Jahren geerbt und es aus dem 28 jährigen "Dornröschenschlaf" geweckt. Ich hatte von Anfang an Probleme mit der U-Zündung und dem Vergaser (Düsen waren ausgefressen, durch den Sprit). Ich habe die Schwalbe aber durch neue Vergaserdüsen, sowie an der Zündung, durch einen neuen Unterbrecher, außenliegenden Kondensator, neue Primär- + Sekundärspule, neue Zündkerze, -stecker und Zündkabel wieder ganz gut zum Laufen bekommen.

    Das Moped hat schon immer das Problem, dass es, wenn es warm ist, nicht besonders gut anspringt. Aber vor ca. einem Monat habe ich eine Ausfahrt gemacht und da gingen die Probleme erst richtig los (wohlgemerkt, das Moped lief vor der Ausfahrt sehr gut [sprang sogar im Warmen gut an] und ich habe da nix dran verändert): die Schwalbe hält kaum noch Standgas (man muss sie vorsichtig ranführen) und wenn sie warm ist, bekommt man sie fast nicht mehr an. Um das "nicht mehr ankriegen" mal genauer zu beschreiben: mit Kicken brauch man es nicht zu versuchen, wenn man sie anschiebt, geht sie wenn man Glück hat, nach 20-30m an.


    Was habe ich schon versucht:

    - Kerze getauscht

    - Zündkabel getauscht

    - neue Primärspule

    - auf ALK umgerüstet

    - Kerzenstecker mit 1 und mit 5 Ohm probiert

    - Vergaser penibel eingestellt und auch schon mit einem neuen versucht, korrekt bedüst

    - Zündung penibel auf 1,8mm und Unterbrecher auf 0,4mm eingestellt


    Das Kerzenbild ist dunkles Braun. Es wird nur Super Plus getankt.

    Was ich feststellen konnte ist, dass wenn ich die Nadel vom Vergaser ganz hoch hänge, sie im Warmen besser anspringt (nur mit leicht geöffnetem Gashahn), dafür aber kein Standgas sich mehr einstellen lässt. Hänge ich sie eins tiefer (sowie es eig. sein soll), springt sie warm nicht mehr an aber man kann halbwegs wieder ein Standgas einstellen (hier kann ich aber bei etwas höherer Drehzahl sogar den Chocke ziehen und sie geht nicht aus).

    Der Funke ist auch im warmen Zustand da und kräftig.

    Es wirkt also, als ob sie zu mager wäre, allerdings weiß ich nicht wieso, denn der Vergaser ist korrekt bedüst und Luftfilter + Schlauch sind montiert.

    Kurios ist aber, dass das Moped vor der Ausfahrt nahezu einwandfrei funktionierte und dann auf einmal das Problem wieder da war.


    Mein Moped:

    -KR51/2

    -Original Zylinder

    -Original Vergaser BVF 16N1-12

    -6V Unterbrecher Zündung (mit außenliegendem Kondensator)

    -16000 Km gelaufen

    -Moped stand 28 Jahre, läuft aber wieder seit 1,5 Jahren


    Ich habe die Schwalbe komplett selbst aufgebaut, und bin deshalb auch halbwegs Fachkundig.


    So ich hoffe es ist nicht zu verwirrend geschrieben (denn für mich ist das Ganze Problem verwirrend ;( 8o) und Ihr könnt mir helfen. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.


    Vielen Dank für eure Antworten ;)


    PS: Es tut mir leid, den x-tausendsten Thread zu dem Thema öffnen zu müssen, aber ich habe schon viele solcher durchforstet und keiner konnte mir helfen.

  • Ich tippe einfach mal ins blaue und bin der Meinung das du ein nebenluft Problem hast, evtl sind die Wellendichtringe defekt.


    Je nach Nutzung kann bei der Laufleistung auch der Zylinder schon etwas weniger Kompression haben.


    Bastian

  • Wenn der warme Motor nicht starten will, dann ist das Gemisch zu fett eingestellt.

    Untersuche den Schwimmerpegel mit der Senfglasmethode (Wiki) und stelle ihn richtig ein.


    Peter

    Hey, das habe ich zwar vor einiger zeit schonmal gemacht, und in letzter zeit mit vielen Schwimmerständen rum-experimentiert, aber das kann ich gerne nochmal versuchen.

    Ich tippe einfach mal ins blaue und bin der Meinung das du ein nebenluft Problem hast, evtl sind die Wellendichtringe defekt.


    Je nach Nutzung kann bei der Laufleistung auch der Zylinder schon etwas weniger Kompression haben.


    Bastian

    Nebenluft, kann ich ausschließen, da ich den Motor gestern mit Bremsenreiniger darauf getestet habe und sich nix verändert hatte. Außerdem sind die Wellendichtringe alle neu gekommen. Den einzigen Welli, den ich nicht testen konnte ist der hinter der Zündung, da Funken vom Unterbrecher, aber der wurde auch ordnungsgemäß erneuert.

    Kompression habe ich heute gemessen: 10 Bar, dürfte doch reichen oder?


    Danke für eure schnellen Antworten, habt ihr noch weitere Ideen?


    MfG

    LP

  • ah ok

    War so meine erste Vermutung, ja es geht dann tatsächlich in die Richtung zu mager, wie du schon beschreibst, oder aber Zündung


    Auch wenn der Funke Kräftig ist kann es ja unter Kompression doch anders sein.

    Ich denke du hast aber wohl schon mehrere Kerzen probiert oder.


    Zur Not mal eine kalte Kerze mit geringen Abstand einpacken und dann direkt tauschen.


    Wenn der Motor warm ist kannst du aber fahren oder neigt sie zum ausgehen.

    Hast dann auch ein Problem beim anfahren und wenig Leistung.


    Hast ja auch schon einiges erneuert.

    Die Externe Zündspule auch schon neu ?


    War der Motor Ofen oder hast du nur von außen die Dichtringe erneuert


    Bastian

  • Korrekt, ich habe schon mehrere Kerzen probiert ;)

    Wenn der Motor warm ist, kann ich fahren, Hauptsache er hat Drehzahl.

    Ja, die externe Zündspule wurde vor kanpp 2 Jahren erneuert.

    Der Motor ist bisher nicht gespalten wurden, aber die Wellis, auf Kupplungsseite und Zündungsseite wurden erneuert.


    Danke für die neuen Ideen :thumbup:

  • So, ich habe heute nochmal mit der Senfglasmethode die Schwimmerstände/Benzinstände von beiden Vergasern überprüft, und habe festgestellt, dass diese doch sehr niedrig waren (erklärt, warum sie zu mager lief). Ich habe den Benzinstand laut Lehrbuch auf 8+1mm eingestellt und siehe da: mit dem originalen Vergaser lief sie im ersten Probelauf ganz gut. Also die Schwalbe hat wieder ein Standgas angenommen und ich habe sie mal im Standgas warm laufen lassen. Da sprang sie auch im warmen auf den 1-3 Kick an. Klingt erstmal gut, aber die Enttäuschung folgte schnell ||

    Als ich dann die erste Runde gedreht bin, lief sie ganz gut (vielleicht ein bisschen fett) aber als ich nach ca. 10 km an der Kreuzung die Kupplung gezogen hatte, wars vorbei. Die Schwalbe ging aus und wollte sich weder Anrollen noch Kicken lassen. Das Kerzenbild war ein dunkles Braun und Funke war da.

    Ich habe das Moped dann ca. ne viertel Stunde Richtung Heimat geschoben (und immer mal Anschieben probiert), bis ich an nem Berg ankam. Da ließ sie sich dann doch dazu überreden, anzugehen (weil ich schnell genug gerollt bin). [Was ich festgestellt habe, ist, dass während ich am Gashahn gedreht habe, sie mal nen kleinen Ruck gemacht hatte, es aber noch nicht zum Starten gereicht hat (dass kam mehrmals vor), Choke hat auch nix gebracht.]

    Sie fuhr dann noch ganz gut, hatte aber kaum noch ein Standgas. Zuhause angekommen, ließ sie sich immer noch nicht wieder Ankicken. Die Kerze war dann wieder Rehbraun . Standgas wollte sie auch nicht mehr so richtig, nur wennman sie ganz lngsam rangeführt hat. :?

    Es wirkt also, als ob sich der Vergaser während der Fahrt vertsellt hat. Ist sowas bekannt, kann das sein :/ ?

    Ich werde am Wochenende mal den Nachbau Vergaser einbauen und den mal testen. Außerdem werde ich nochmal beim Original Vergaser den Benzinstand überprüfen um zu sehen, ob er sich wirklich verstellt hat :rolleyes: .

  • hallo,


    folgendes wäre auch noch zu Prüfen.


    - Kerze Elektrodenabstand prüfen ggf. einstellen

    ---> besonders die Isolator Kerzen haben sich bei mir oft verstellt . ich fahre nur noch Denso Iridium power IWF24 ... hab seit her nie wieder Probleme mit der Kerze gehabt. Aber mit einer frisch eingestellten Isolator Kerze sollte es normalerweise auch funktionieren. eine Zeit lang jedenfall :)


    - Auspuff checken ob der schön frei ist.


    - Nebenlufttest unbedingt beim warmen Motor machen. Ein kalter Motor ist weniger aussagekräftig was Nebenluft angeht.

  • Meiner Meinung nach hast du ein Wärmeproblem.

    Das würde das Symptom evtl erklären das deine Maschine anfänglich gut läuft und dann nach x km anfängt zicken zu machen.


    Hattest du während deiner Ausfahrt mehrere Kreuzungen bzw Stopps (jeden KM etwa einen)?

    oder erst bei km 10 das erste mal an einer Kreuzung bzw Stopp hattest?


    Was du mal checken könntest (wenn du Zeit dafür findest)..

    Wenn Sie nach x km anfängt zicken zu machen ....abkühlen lassen (20 Minuten) und dann prüfen ob der Bock wieder ordentlich anspringt und läuft

  • Was mich so stutzig macht ist das Verhalten im warmen Zustand.


    Du sagst ja das Gerät läuft aber ist untenrum doch etwas schlapp und liebt eher drehzahl.

    Wie viel Kraft hat der Motor den ?

    Endgeschwindigkeit ohne Probleme ?


    Zulauf zum Vergaser ist ok ?

    Nicht das zu wenig kommt und

    oder das Nadelventil klemmt.


    Mal ins blaue, evtl Zündung zu spät.

    Könnte ein kalter Start eher gehen und warm einfach gar nicht?


    Welche Dichtung hast du zwischen zylinder und vergaser.


    Bastian

  • Spätzündung sollte doch aber weniger arg schlimm sein oder irre ich mich?


    Frühzündung kenne ich ... und das ist meiner Meinung nach das Schlimmere von beiden. Da der Motor merklich wärmer wird.


    Welche Dichtungen und welche Anordnung zw. Vergaser und Zylinder ist eine gute Frage.


    Ebenso Zylinderfussdichtung und Quetschmaß.

  • Hallo,

    die Isolierdichtung zwischen Zylinder und Vergaser ist auf jeden Fall wichtig. Wenn die fehlt, dürften aber nach längerer Fahrt nicht nur Probleme mit dem Leerlauf auftreten.

    Ich würde zunächst weiter bei Sprit und Vergaser suchen. Stimmt der Benzinfluss? Dann wäre da noch der erneute Tausch der Leerlaufdüse. Vielleicht haben beide von dir getesteten Vergaser identische Düsen, was aber wenn die LL-Düse für Deine Anlage aus Ansaugsystem (wichtig: Luftfilter),Vergaser, Motor und Auspuff etwas zu groß ist? Kauf Dir ein Set vom Standardmaß abwärts mit mehreren kleineren Durchmessern. Standardmäßig muss das eine 35er sein. Der Aufwand ist finanziell wie technisch überschaubar.

    Grüße

  • Hey, der Elektrodenabstand hatte ich auf 0,4 mm eingestellt :thumbup:

    Auspuff habe ich vor ca. 2 Monaten auseinander gehabt, war alles frei.

    Nebenlufttest war nicht bei heißem Motor, aber er lief schon ein bisschen :S

    Ja, ich hatte mehrere Kreuzungen und da lief alles gut. Allerdings bin ich bevor sie ausging 2-3 km Vollgas auf der Landstraße gefahren, damit sie nach den ganzen Standversuchen mal wieder richtig frei wird ^^.

    Naja, 20 Minuten hatte sie locker zum abkühlen und gut ist sie ja nicht angesprungen ?(

    Ich würde nicht sagen, dass sie schlapp ist, aber in niedrigeren Drehzahlen neigt sie zum ausgehen. Ich habe aber seit Anfang an das Problem, dass ich ein recht hohes Standgas einstellen muss (geschätzt 3000 Touren).


    Sie schafft auf der Geraden ihre 60, auf die kommt sie auch recht zügig, aber mehr ist nicht drin (ist auch seit Anfang an so, bei mir lief sie noch nicht besser, aber wie es vor 30 Jahren war, weiß ich nicht).


    Zulauf müsste passen, es läuft gut aus dem Benzinschlauch und dass das Nadelventil klemmt glaube ich nicht, weil sie läuft nicht über und bei der Senfglasmethode gings auch gut.


    Die Zündung habe ich via Messuhr und Markierungen eingestellt, aber abblitzen konnte ich sie bisher nicht.


    Kaltstart geht mit Choke zwichen 1 und 3 Kicks, warm lief sie ja vor der Testfahrt auch gut aber danach eben nicht mehr.


    Ich habe 2 Papierdichtungen und dazwischen eine ca. 1,5 mm dicke festere Dichtung verbaut.

    Wie oben geschrieben hab ich mein Bestes gegeben beim Einstellen 8o

    Dichtungen habe ich auch grad beschrieben (siehe oben)

    Garnitur, Zylinderfussdichtung und Quetschmaß müssten original sein. Zumindest glaube ich nicht, dass meine Großeltern damals daran rumgedocktert haben :D

    Ich kann sonst am WE mal das Quetschmaß messen.

    Hallo,

    die Isolierdichtung zwischen Zylinder und Vergaser ist auf jeden Fall wichtig. Wenn die fehlt, dürften aber nach längerer Fahrt nicht nur Probleme mit dem Leerlauf auftreten.

    Ich würde zunächst weiter bei Sprit und Vergaser suchen. Stimmt der Benzinfluss? Dann wäre da noch der erneute Tausch der Leerlaufdüse. Vielleicht haben beide von dir getesteten Vergaser identische Düsen, was aber wenn die LL-Düse für Deine Anlage aus Ansaugsystem (wichtig: Luftfilter),Vergaser, Motor und Auspuff etwas zu groß ist? Kauf Dir ein Set vom Standardmaß abwärts mit mehreren kleineren Durchmessern. Standardmäßig muss das eine 35er sein. Der Aufwand ist finanziell wie technisch überschaubar.

    Grüße

    Es ist auf jeden Fall eine 35er LLD verbaut, am Luftfilter wurde nix geändert, sogar der Schlauch ist montiert. Auspuff und Krümmer sind ebenfalls original, einzige Änderung: der Auspuff ist ca. 6 cm auf den Krümmer geschoben. Allerdings war das Problem auch schon da, bevor der Auspuff weiter aufgeschoben wurde und in den Tests (damals gings sie noch halbwegs gut im Warmen an) machte dass außer 2km/h mehr Endgeschwindigkeit, auch keinen Unterschied.


    Ich danke euch für eure weiteren Ideen :thumbup:

  • Eine Sache habe ich noch: die Schwungmasse/Polrad von der Zündung hat in 2 Magneten einen Riss, könnte dass für derartige Probleme sorgen? (das Polrad ist mir aber nicht runtergefallen)


    MfG

    LP

  • Zündung hat in 2 Magneten einen Riss,

    Damit ist der magnetische Fluß vermutlich zumindest beeinträchtigt.

    Besorge Dir ein zweites Polrad mit gleicher Teilenummer.


    Peter

  • 6cm krümmer im Auspuff sollte man nicht machen aber ob das dein Symptom erklärt... Puhh glaube ich nicht.


    Die u-zündung läuft schon wenn sie gut eingestellt ist.. Aber abblitzen ist ein muss finde ich.


    Wenn ich du wäre, würde ich schnellst möglich auf eine vape sparen.

    Da hast du länger Freude am Fahren und musst evtl seltener basteln. Besonders wenn man bei der vape alle Stecker gegen ordentliche wasserdichten Stecker austauschen tut.


    Weil der zündzeitpunkt sollte auch bei höheren Drehzahlen in Ordnung sein und nicht nur im stand.

  • Damit ist der magnetische Fluß vermutlich zumindest beeinträchtigt.

    Besorge Dir ein zweites Polrad mit gleicher Teilenummer.


    Peter

    Hey, okay wenn es dann mit dem anderen Vergaser immer noch nicht klappt, werde ich mir ein anderes Polrad besorgen. :thumbup:

    Warum macht man dass nicht? Gibt es weitere Gründe außer dem veränderten Leistungsband? (Bloß weils mich interessiert ^^ ?


    Gut, dann werde ich mir wohl mal eine Abblitz-Pistole (oder wie auch immer das richtig heißt :S) besorgen müssen.


    Ne Vape kommt für mich nicht in Frage, wenn dann ne Delta 21, die hat auch schon nen sehr starken Funken bei geringen Drehzahlen. Aber eigentlich muss es auch mit der von vielen verhassten U-Zündung gehen, früher lief sie ja auch fast 15000 km damit. :/


    Danke für die Antworten ;)


    MfG

    LP

  • 1.) zum Auspuff, wenn der so tief drin steckt verschiebt sich das Drehmoment vom Fahrbaren Bereich nach ganz oben.(Unten zieht er nicht) und das für 1 bis 2 km/h mehr.

    2.) Früher war die Qualität der Kondensatoren (alte Lagerware kann auch nix mehr) und der Zündkontakte erheblich besser als heutzutage.

    Und manche Gummiteile halten auch nicht mehr so lange wie früher, da aus Umweltschutzgründen einige Hilfstoffe in der Produktion nicht mehr verwendet werden dürfen.

    Auch nicht in Asien oder Indien.


    Andreas

    HS1 12 Volt 35/35 Watt, electronikzündung.4 Gang. Sr 50 /1 c

  • Vape hin oder her auch diese kann defekt gehen. Ist aber natürlich in Vergleich zu einer 40 Jahre gebrauchten u-zündung immer besser.


    Ich fahre im beiden Schwalben eine u Zündung und muss sagen das diese für meine Zwecke ausreichend sind.

    Würde ich mit der schwalbe nicht aus Spaß fahren sondern wär drauf angewiesen, ist dies was anderes.


    Aber auch hier habe ich bei der einen einen richtigen zündfunken und bei der anderen eher mäßig. Und ich habe schon viel erneuert.


    Leider hast du in deinem Profil keinen Wohnort angegeben. Evtl hast du ja jemanden mit blitzgerät in deiner Nähe.

    Habe gerade mit erstaunen festgestellt das meine blitzpistole derzeit knapp 30 Euro kostet.

    Evtl eine Autowerkstatt in der Nähe, wo du diese mal ausleihen kannst ?


    Was mir jetzt noch spontan einfällt, wie sieht das Kabel aus von der Grundplatte.

    Dies habe ich bei mir mal erneuert weil es in der Leitungsdurchführung brüchig war.


    Wegen dem polrad mach doch bitte mal ein Foto.


    Bastian

  • 1. Danke für die Erklärung, aber momentan ist es mir das wert (vielleicht ändert sich das mal, aber dann ist es auch schnell wieder umgerüstet) ;)

    2. Ja, da gehe ich mit, die Nachbau-Qualität ist teilweise wirklich nicht die beste. Allerdings wurde der Kondensator gegen einen robusteren ALK getauscht und der Unterbrecher vor ca. 1500 km ersetzt + ich habe ihn jetzt extra nochmal mit Schleifpapier bearbeitet, damit der Abbrand wieder runter ist.

    Da die Schwalbe für mich ein "Sonntags-Fahrzeug" ist, würde mir die Wartungs intensivere U-Zündung reichen, wenn sie läuft ;( :D.


    Ja, ich habe einen Nachbarn, der soeine hat, da werde ich mal anfragen, ob ich sie mir mal ausleihen darf :thumbup:


    Beim Umbau auf ALK ist mir nix schlimmes aufgefallen bei den Kabeln. Da dieser Kabelstrang aber so ziemlich das letzte ist, was noch nicht getauscht/erneuert wurde, wäre der mal einen genaueren Blick wert :/


    Ich kann die Tage mal ein Foto von dem Polrad reinstellen.


    Danke, für eure weiteren Gedanken :thumbup:.


    MfG

    LP

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!