KR51/2 startet schlecht

  • Welchen Vergaser hast Du eigentlich, den alten, oder den Sparvergaser?

    Und von Einstellung der Leerlaufgemischschraube hast Du bisher noch nichts geschrieben

    Hey, ich habe einen 16n1-12 BVF Vergaser, sowohl als DDR, als auch als Nachbau (den aber eigentlich nur zum Testen). Die Leerlaufgemischschraube ist beim DDR Vergaser 4,5 Umdrehungen rausgedreht, weil er so am besten läuft. Ich habe dass aber schon eingestellt, also nach Gehör. Oder was meinen Sie Sperlon ?


    Ich habe heute mal den alten Vergaser rausgebaut und gegen den neuen getauscht, dieser hat aber ein massives Nebenluftproblem oben an der Schieberkappe, weshalb ich ihn noch nicht eingestellt bekommen habe.

    Ich habe auch noch mal die Zünung + Kerze überprüft: alle Abstände stimmen. Abblitzen muss ich noch machen. Am DDR Vergaser konnte ich auch noch nix erkennen, was den Ausfall bei der Testfahrt erklären würde. ?(


    Vielen Dank und bis demnächst ;)


    MfG

    LP

  • Hey, ich habe heute nochmal ein bisschen rumprobiert. Also der Benzinhahn bringt 350 ml/min, dass dürfte für den kleinen 50er dicke reichen.

    Ansonsten habe ich mal ein Video gemacht: https://www.swisstransfer.com/…66-4ec1-a091-79d6273ed5c9 (wenn es eine andere Möglichkeit gibt, hier im Forum Videos zu teilen die ihr bevorzugt, dann sagt mir gern Bescheid ;)).

    In dem Video ist zu sehen, wie die Schwalbe im Stand mit dem Nachbau BVF läuft. Sie hat ein sehr schön niedriges Standgas (für mein Fahrzeug sehr ungewöhnlich), in dass sie sich auch wieder fängt nach dem Gas geben. Man sieht allerdings dass sie viel zu fett läuft. Deshalb endete der versuch sie warm anzubekommen auch mit mehreren versoffenen Kerzen und keinem laufenden Moped (nicht einmal Anschieben hat gereicht, um dass sie endgültig durchzündete. Sie wollte, aber sobald man die Kupplung gezogen hatte, war sie aus)?(.

    Jedenfalls ist mir aufgefallen, dass sie im Standgas immer wieder Drehzahlschwankungen hat (im Video zu hören). Da wollte ich mal fragen, ob das normal ist, denn mir wäre sowas vorher noch nicht aufgefallen:/.


    Mit freundlichen Grüßen

    LP

  • Wenn der Nachbauvergaser nicht richtig geht, versuche den Originalen.


    Vielleicht ist ein kleines Loch zu.

    Schau mal das Video von 2Radgeber, ab 4:30 wird erläutert, wie das Standgas funktioniert.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Es gibt dort auch ein Video zum Einstellen des Leerlaufes.

  • Hey, ich habe nochmal weiter rumgetüftelt.

    Als erstes habe ich festgestellt, dass die Kompression wenn der Motor warm wird absinkt, von 10,5 auf ca. 8,5 bar (und da war der Motor noch nicht end heiß).

    Des weiteren habe ich nun nochmals beide Vergaser via Senfglasmethode eingestellt. Der DDR Vergaser war schon wider bei 10,5mm, obwohl ich ihn vor der Testfahrt auf 8-9mm eingestellt hatte :/, naja ich habe ihn nun wieder auf 8,5mm eingestellt.

    Der Nachbau Vergaser war bei neun, ich habe ihn jetzt auf 10,5 mm eingestellt (Erklärung folgt).

    Die Stände habe ich ohne Dichtung eingestellt ist das korrekt? Ich konnte dazu im Wiki nix finden?

    So nun zu den Tests: mit dem Nachbau Vergaser läuft sie in sehr niedrigem Standgas und sehr fett (wie in dem zuvor verlinkten Video zu sehen), aber zuverlässig und sie geht auch im Warmen durch Kicken an. Wenn ich die Nadel ganz runter hänge, also so mager wie möglich mit dem Vergaser, dann springt sie meist sogar ohne extra Gas zu geben an im Warmen. In den anderen Nadelpositionen braucht sie extra Gasgeben [bzw. kickt man sie an, bei Vollgas, sie läuft aber im Standgas. Dann macht man den Benzinhahn zu, lässt sie weiter laufen und nach kurzer Zeit tourt sie endlich hoch.]. Wenn die Nadel ganz unten hängt läuft sie auch am besten (nicht ganz so fett, selbst im Standgas). Das einzige was ist, ist dass je tiefer die Nadel hängt, das Ansprechverhalten zwischen geringen und hohen Drehzahlen immer schlechter wird. Generell ist sie so viel zu fett, um das man es so lassen könnte ?(. Die Kerze ist pech schwarz.

    Ich habe desshalb versucht den Benzinstand zu verringern, was leichte Verbesserungen gebracht hat, aber noch nicht genug.


    Der DDR Vergaser läuft trotz höher gestelltem Benzinstand wesentlich magerer (es qualmt kaum), die Nadel steht dabei in der originalen Position (von oben: 1,2 Kerben frei, 3,4 Blättchen, 5 frei). Außerdem hat er ein wesentlich höheres Standgas, bei dem sie nicht stabil läuft. Bedeutet sie läuft ca. ne halbe min im Stand und geht auf einmal aus, wie als hätte man den Schlüssel umgedreht. Danach 1 Kick und sie ist wieder an, lässt man sie dann im Stand, geht sie nach ca. 5-10 sek wieder aus. Wenn man sie dann wieder anmacht und mal richtig Gas gibt, läuft sie dann wieder ca. ne halbe min und das ganze wiederholt sich.

    Doch warum?

    Einen Nebenlufttest konnte ich an dem Vergaser nicht machen, da Sie nicht gut genug lief und mir die Zeit fehlte.

    Ich werde im WE nochmal daran rumforschen ;).


    MfG

    Lucièn

  • Da der Nachbau Vergaser nun doch recht zuverlässig läuft, nur halt viel zu fett, werde ich mir mal noch neue Düsen bestellen.


    Als Hauptdüse diese: https://www.akf-shop.de/Set-Ha…54GPB4lNmnsUaAvdqEALw_wcB


    Und als LLD diese: https://www.akf-shop.de/LangTu…S3ALjFtjbGdMaAsCIEALw_wcB


    Was haltet ihr von denen? Oder habt ihr andere Sets, mit denen ihr gute Erfahrungen gemacht habt?


    Danke für eure Antworten.


    Mit freundlichen Grüßen

    Lucièn

  • Es gibt Kunststoff-Vergaserwannen, da kann man sehen, was da los ist, wenn man Zweifel hat.

    Und bist Du dir sicher, dass die leerlaufgemischschraube korrekt eingestellt ist?

    Bei welchem meinst du? Der Nachbau reagiert nicht auf die Schraube und der DDR passt eigentlich, wobei auch der nicht so stark drauf reagiert. Ich hatte mir deshalb erhofft, dass magerere Düsen Abhilfe schaffen würden.

    Allerdings ist der Nachbau ja auch beim Gasgeben viel zu fett, wo zwar die LLD mitwirkt, aber sie ja eigentlich von der Hauptdüse übertönt werden sollte.


    Mfg

    Lucièn

  • Moin Lucien,


    tu uns allen einen Gefallen und spiele immer nur mit einem Vergaser zur gleichen Zeit.

    Man wird ja sonst völlig bekloppt bei dem Versuch dir zu helfen... :S

    -...mit dem Vergaser hab dies getan, mit dem anderen hab ich das gemacht...-


    Ich konzentriere mich jetzt auf den DDR 16N1-12

    Die Leerlaufluftschraube hat mit 4,5 Umdrehungen den Luftkanal vollständig geöffnet.

    Weiteres Öffnen kann also keinen Einfluss auf das Leerlaufgemisch haben.

    Bist du sicher, daß die richtige LLS drin ist? Es gibt 3 Bautypen der Leerlaufschraube.


    Das der Schwimmer im Betrieb plötzlich tiefer hängt könnte an einer Undichtigkeit liegen.

    Tausche ggf. die Schwimmer der Vergaser, die sind kompatibel.


    Evtl. solltest du beide N1 Vergaser zur Seite legen und einen N3-1 anschaffen.

    Wenn der nicht läuft, weißt du gleich, daß es ein Nebenluftproblem gibt.


    Dieses konntest du noch nicht ausschließen und ich denke daß dein Problem hiermit zusammenhängt.

    Was du schon mal ohne Motorlauf prüfen kannst: ist der Luftberuhigungskasten leer und "sauber",

    ist der Stopfen da? Liegt der Ansaugschlauch frei, also nicht gedrückt oder geknickt?

    Ist die Luftfilterpatrone mal gereinigt oder ersetzt?

    Ich frage bewusst in diese Richtung, denn ich denke das dein Gemisch überfettet,

    weil der Vergaser schlecht Luft kriegt.


    LG Kai

  • Wurde der Motor die letzten 28 Jahre überhaupt mal getrennt ?


    Ganz ehrlich ...


    Wenn ich du wäre würde ich den fix ausbauen und regenerieren (selbst oder machen lassen).


    Die Simmerringe sind mit 95%iger Wahrscheinlichkeit Bock hart und können je nach Temperatur alle möglichen Symptome erzeugen.


    Und alle Dichtungen ggn Kautasit austauschen. Mitteldichtung Sogar zuzüglich Sehr guter Dichtmasse.


    Ja ich weiß .. das kostet.


    Aber Sinnvolle Fehlersuche macht nur wirklich Sinn wenn du die Basis als Verursacher ausschließen kannst.


    Ein Frischer Motor berühigt ungemein auch das Nervenkostüm.

  • Sorry, sehe ich etwas Anders.

    Was hat das Teil denn überhaupt für einen Kilometerstand?


    Wenn die Miiteldichtung dicht ist, und der Motor nicht mehr als 30Tkm runter hat, würde ich da Nichts spalten.

    Die 4 Simmerringe kann man, und sollte man tauschen, wenn die noch original sind. Die originalen waren schwarz mit einem P drauf, für Pneumant.

    Dafür braucht man auf der Primärseite die Haltevorrichtung und den Polradabzieher, biden Werkzeuge, die in jeder Simsongarage liegen sollten.

    Und Getriebeöl sollte auf jeden Fall auch gewechselt werden.


    Und Lucien, schau mal das Video bei Ostoase, wie man die Standgasschraube und die Leerlaufgemischhraube beim 16N1 einstellt.

  • Hey, okay, von mir aus können wir uns auf den DDR Vergaser konzentrieren, da er ja aus unerklärlichen Gründen nicht läuft.


    Ich bin mir ziemlich sicher, dass die korrekte LLS drin ist, da ich diese nicht getauscht habe und ich bezweifle, dass meine Großeltern es damals gemacht haben (selbst wenn, bei denen lief sie ja noch zuverlässig ^^).

    Ich kann sonst, wenn Ihr möchtet ein Bild davon Hochladen.


    Ich habe schonmal geschaut, ob es ein Taucher geworden ist, aber nein der ist leer, wäre auch frech, da ich diesen erst vor 1,5 Jahren getauscht habe.


    Das mit dem N3-1 Vergaser verstehe ich nicht ganz, der Zylinder ist definitiv dicht, dass wurde schon x-Mal getestet :/. Vielleicht habe ich mich da Falsch ausgedrückt, denn ich meinte, dass ich bei dem DDR Vergaser wegen Zeitmangel ihn nicht komplett auf Nebenluft überprüfen konnte :S.


    Der Stopfen am Beruhigungskasten ist vorhanden und auch der Schlauch ist montiert + nicht geknickt. In den Beruhigungskasten reinzuschauen gestaltet sich als schwierig, da ich dazu ja das gesamte Moped auseinder nehmen müsste :rolleyes:.

    Die Luftfilterpatrone wurde vor ca. 1500 km Staßenfahrt gereinigt und neu mit Öl benetzt.


    Ich habe bereits mal versucht, wie sie ohne Muffe zum Luftfilter und co. läuft, da lief sie aber auch nicht gut (war viel zu mager). Außerdem läuft sie nur mit dem Nachbau Vergaser zu fett, mit dem DDR, ist es i.O..

    Nein, der Motor ist seit Werk ungetrennt. Einzig die Wellis wurden erneuert.

    Ich habe auch schon überlegt, den Motor mal zu regenerieren, habe mich aber bisher davor gesträubt, da er schön dicht ist und eigentlich auch okay läuft.

    Das Moped hat 16300 km auf der Uhr, und ja der Tacho zählt noch akkurat mit ;). Wie gesagt, die Wellis wurden gegen neue (braune) ersetzt. Getriebeöl wurde dabei natürlich auch gleich ersetzt (ich hätte sogar Beweisphotos 8o)

    Sperlon, könnten Sie mir bitte einen Link zu dem Video senden, ich habe das bechriebene Video nicht gefunden. Ich habe zwar schon einige Videos vom Zweiradgeber etc. dazu gesehen, aber noch mehr Bildung kann nicht schaden, vielleicht gibts ja ne neue Erkenntnis :thumbup:.


    Vielen Dank, dass ihr dran bleibt.


    Mit freundlichen Grüßen

    Lucièn

  • Lass den Motor lieber zusammen, bei dem Kilometerstand.


    Hier das video


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • In den Beruhigungskasten reinzuschauen gestaltet sich als schwierig, da ich dazu ja das gesamte Moped auseinander nehmen müsste :rolleyes:.

    Es ist viel leichter... Zieh den Stopfen raus und schau was passiert.

    Läuft dort ölige Suppe raus oder ist der LBK nur etwas feucht von innen?

    Man kann übrigens auch mit den Fingern gucken. ;)



    Selbst jetzt bin ich noch verwirrt - läuft der DDR Vergaser nun gar nicht oder i.O. ?

    Hey, okay, von mir aus können wir uns auf den DDR Vergaser konzentrieren, da er ja aus unerklärlichen Gründen nicht läuft.


    Außerdem läuft sie nur mit dem Nachbau Vergaser zu fett, mit dem DDR, ist es i.O..

    Ich bin nicht perfekt, aber ich arbeite dran.. ;)

  • Lass den Motor lieber zusammen, bei dem Kilometerstand.


    Hier das video


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hey, danke für das Video, dass kenn ich zwar schon aber ich schau es mir nochmal ganz genau an ;) :thumbup:.

    Gut, ich werde am WE mal den Stopfen ziehen und mir das ganze mal anschauen :thumbup:


    Entschuldigung, jetzt nochmal ganz deutlich:

    Mit dem DDR Vergaser räuchert sie nicht mehr und das Kerzenbild sieht in Ordnung aus. Dafür hat dieser aber kein gutes Standgas, da viel zu hoch und instabil. Das Moped springt aber gut an. Ebenfalls scheint er sich immer wieder von allein zu verstellen, da ich ihn schon mehrfach so eingestellt hatte, dass das Moped gut lief, aber er nach einiger Zeit nicht mehr korrekt funktionierte. [Bsp.: Bevor das endgültige Problem auftrat, hatte ich ihn extra nochmal korrekt eingestellt, dass Kerzenbild sah gut aus, sie sprang gut an, selbst wenn sie warm war und sie hatte ein stabiles (hohes) Standgas. Drei Tage lang vor der damaligen Ausfahrt hatte ich das Moped getestet und alles lief bestens (bis auf das sie 2mal während einer einzigen Testfahrt auf unerklärliche weise bei Vollgas ausging und danach aber sofort wieder ansprang. Am nächsten Tag, die gleiche Strecke, lief sie dann aber wieder Super (hatte den Kerzenstecker gewechselt.). An dem Tag der Ausfahrt, ohne dass ich was verstellt hatte, lief sie dann aber zum <X. Ständig ging sie aus und man bekam sie nur schwerfällig durch schieben wieder an.

    Bei der letzten Testfahrt, vorletztes WE, war ja das gleiche Problem wieder Aufgetreten, erst lief sie gut und auf einmal während der Fahrt ging wieder garnix mehr.


    Mit dem Nachbau Vergaser, springt sie auch gut an und hat ein schön niedriges Standgas, welches auch stabil ist. Aber Sie läuft massiv zu fett und der Vergaser hat oben, wo der Gaszug reinkommt, ein starkes Nebenluftproblem. Eine Testfahrt mit diesem Vergaser konnte ich noch nicht machen und will ich eigentlich momentan auch nicht, solange er noch so sehr zu fett läuft.


    Ich hoffe ich konnte damit nochmal Klarheit schaffen ^^ .

    Danke für eure weitere Hilfe :thumbup:.


    Mit freundlichen Grüßen

    Lucièn

  • Wenn du mit einem neu produzierten Vergaser glücklich werden willst, nimm keinen 16N1. Die neu produzierten 16N3 sind richtig gut - zerlegen, reinigen, vielleicht hier und da ein bisschen entgraten, und dann läuft das wie es mit keinem 16N1 jemals laufen würde.

  • Wenn du mit einem neu produzierten Vergaser glücklich werden willst, nimm keinen 16N1. Die neu produzierten 16N3 sind richtig gut - zerlegen, reinigen, vielleicht hier und da ein bisschen entgraten, und dann läuft das wie es mit keinem 16N1 jemals laufen würde.

    Hey, okay ich habe zwar nicht wirklich viel gutes über diesen Vergasertyp gehört, habe mich aber auch nicht intensiv damit beschäftigt. Welcher Typ wäre da der richtige? Ist das auch ein -12er, wie beim N1 oder empfehlen Sie einen anderen zu nehmen :/ ?

    Kann man für diesen Vergaser die gleichen Düsen verwenden, wieweit N1?


    Danke für die Antwort ;)


    Mit freundlichen Grüßen

    Lucièn

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!