KR51/2 startet schlecht

  • Nicht nur die Gewinde passen, alle Anschlüsse passen - der plane Flansch zum Zylinder hin, die Schläuche, die Seilzüge, und die Ansaugseite auch. Legal passt das auch, eben weil im Baujahr 1986 Serienzustand. 16N3-1 ist die richtige Ausführung.

  • Hey, okay vielen Dank für die Info ;)

    Nicht nur die Gewinde passen, alle Anschlüsse passen - der plane Flansch zum Zylinder hin, die Schläuche, die Seilzüge, und die Ansaugseite auch. Legal passt das auch, eben weil im Baujahr 1986 Serienzustand. 16N3-1 ist die richtige Ausführung.

    Schön, dass ich keinen anderen Bowdenzug brauche, habe nämlich schon einen neuen bestellt gehabt, da mein alter nicht mehr in der besten Verfassung ist :thumbup:


    Der Transparenz halber: ich habe erstmal andere Düsen bestellt und werde hoffentlich am WE nochmal versuchen die anderen Vergaser damit zum Laufen zu bringen. Da so ein Sparvergaser ja auch wieder eine ganze Stange Geld kostet, werde ich ihn mir bestellen, wenn ich am WE immer noch keinen Fortschritt sehe ?(


    Danke für eure Antworten


    Mit freundlichen Grüßen

    Lucièn

  • Moin Lucien,


    der N3-1 kostet je nachdem, wo du ihn bestellst und welcher Hersteller das ist, zwischen

    ca. 30 und 60 Euro. Der Mitbewerber "Renner Automotive" fertigt gute Nachbauten...


    LG Kai

    Ich bin nicht perfekt, aber ich arbeite dran.. ;)

  • Hey, also kann man sich auch die "Kentset" Vergaser von Renner kaufen und das sind keine "China Problemkinder", welche nicht vernünftig einstellbar sind :/

    Das klingt schonmal gut :thumbup:

    Bis zum WE kommt er nicht mehr an, deshalb teste ich wie gesagt, erstmal noch die anderen und würde mir dann eventuell noch so einen holen.


    Danke für die Antwort


    Mit freundlichen Grüßen

    Lucièn

  • Die Händler stehen alle unter dem Druck, ordentliche Produkte zu liefern.

    Und ja, "Renner Automotive" ist nur eine Marke. Danke an der Stelle für die Korrektur.

    Hersteller ist Ken Tse, der sitzt in Taiwan und fertigt auch für FEZ.

    Diese Vergaser wiederum werden z.B. auch von RZT weiterverwendet...


    Also im Grunde wie mit jedem neuen Vergaser: anschauen, evtl. entgraten und durchpusten.

    Danach ordentliche Grundeinstellung, warmfahren, feineinstellen = jippie!

    Ich bin nicht perfekt, aber ich arbeite dran.. ;)

  • Die 16N3 von MZA sind in Ordnung und sind auch formal richtig, was Ausführung, Nadeldüse, Zerstäuber und Düsenbestückung angeht. Zerlegen, durchpusten, entgraten, zusammenbauen und einstellen, läuft und läuft dauerhaft. Bei all dem die Leerlaufgemischdüse nicht vergessen, also Plombe raus und ran an den Feind.

  • Hey, ich habe heute mal wieder etwas rumgetüftelt.

    Ich habe den Nachbau Vergaser mal runterbedüst (LLD 32, HD 62), nun läuft er magerer, nur noch ein wenig zu fett. Und siehe da, jetzt hat auch dieser Vergaser die gleichen Probleme, wie der DDR Vergaser. Selbst bei einem relativ hohen Standgas geht die Schwalbe einfach so aus.

    Ich habe dazu mal ein Video gemacht und es unter dem nachfolgenden Link hochgeladen: https://www.swisstransfer.com/…52-4e90-ba5f-fa6d42af1c26 . Man sieht es eigentlich, aber nochmal gesagt: nach dem Start habe ich die Hände von Gas und Zündschloss. Sie geht also von ganz allein aus. Ich hatte es auch schon, dass sie solch einen "Stotterer" hatte, sich dann aber nochmal kurz gefangen hatte und danach aber genau wie auf dem Video ausgeht. Anspringen tut sie nun auch nur noch mit extra Gas geben. Es scheint als müsste sie extrem fett laufen, damit sie gut anspringt und ein vernünftiges Standgas hat. :/


    Woher könnten denn diese Aussetzter kommen?

    Die Kerze ist meist selbst nach mehrmaligem Kicken noch nicht übertrieben feucht, es wirkt als würde sie bei diesen Aussetzern auf einmal kaum noch Sprit bekommen?

    Wir werden mal nächstes WE mit dem Oszilloskop schauen, ob immer ein Funke kommt.


    Den Luftberuhigungskasten habe ich mir nun auch mal angeschaut. Als ich den Stopfen rausgemacht habe kamen mir ca. 50-100 ml Öl entgegen 8|.

    Keine Ahnung wie sich dort so ne Menge Altöl ansammeln kann, aber ansonsten sieht alles gut aus. Eine Verbesserung hat das Öl ablassen aber auch nicht gebracht ;(.


    Denkt ihr immer noch ein Sparvergaser könne das Problem beseitigen?


    Ich bin auf eure Antworten gespannt ;)


    Mit freundlichen Grüßen

    Lucièn

  • moin,

    die geht ja dem Video aus als wenn man die Zündung weg nimmt.

    Wenn der vergaser leer läuft oder auch das Standgas Gemisch nicht passt, trudelt ddr Motor eher aus.


    Wir da evtl doch etwas unterbrochen oder kurz geschlossen ?


    Mach doch mal die Zündung auf minimalfunktion, aus die Kurzschlussleitung am Zündschloss ab.


    Was ich deutlich raushöre ist ja wohl ein Jaulen oder heulen. Als ob da was schleift.

    Hattest du nicht die simeringe erneuert ist hierbei evtl das primärritzen anders rum drauf gekommen.


    Bastian

  • Den Luftberuhigungskasten habe ich mir nun auch mal angeschaut. Als ich den Stopfen rausgemacht habe kamen mir ca. 50-100 ml Öl entgegen 8|.

    Keine Ahnung wie sich dort so ne Menge Altöl ansammeln kann,

    Schau mal hier die Animation, der Zweitakter „Atmet“ durch den Vergaser in zwei Richtungen, so dass es normal ist, wenn die Ansaugseite feucht ist und es sich im Luftberuhigungskasten mit der Zeit auch Öl sammelt.


    Arbeitsweise eines Resonanz-Schalldämpfers - Roller Reparatur Berlin
    Die Abgasanlage spielt eine sehr wichtige Rolle für die Funktionsweise eines Zweitaktmotors. Da der Zweitakter ein Resonanzsystem ist, entfaltet sich seine…
    www.roller-reparatur-berlin.de

  • Bei der KR51/2 sollte sich die Ölablagerung im Luftberuhiger eher in Grenzen halten, hier sitzt der Luftfilter ja im Trichter direkt vor dem Vergaser. In der KR51/1 schwingt die Luft frei durch, der Luftfilter sitzt ganz vorne am Anfang des Luftschlauchs, unter der oberen Abdeckung des Beinschilds.


    Aber ja, bei kolbengesteuerten Zweitaktern ist es normal, dass die Ansaugluft durch den Vergaser vor- und zurückschwingt.

  • Hey, ja es klingt eigentlich, als wäre auf einmal die Zündung weg :/. Das erklärt zwar immer noch nicht, warum dann die Kerze nach mehrmaligem Kicken immer noch trocken ist, aber ich kann ja mal probieren, die Zündung auf Minimalfunktion laufen zu lassen.

    Wie genau mache ich dass, welches Kabel muss ich dann vom Zündschloss abziehen? Und wie bekomme ich dann das Moped wieder aus, ohne es absaufen zu lassen?


    Ja das "heulen" ist ein klassicker an diesem Fahrzeug, am Primär kann es aber nicht liegen, da ich extra darauf geachtet habe, es wieder korrekt zu montieren. Meine persönliche Vermutung ist, dass es ein Standschaden in den Lagern ist, durch die 28 Jahre rumstehen. Sie Klingelt auch ziemlich stark bei hohen Drehzahlen, aber da sie sonst (bis auf das aktuelle Problem) gut läuft, will ich mit der Motorregeneration noch warten, bis sich was zerlegt :S.

    Bei der KR51/2 sollte sich die Ölablagerung im Luftberuhiger eher in Grenzen halten, hier sitzt der Luftfilter ja im Trichter direkt vor dem Vergaser. In der KR51/1 schwingt die Luft frei durch, der Luftfilter sitzt ganz vorne am Anfang des Luftschlauchs, unter der oberen Abdeckung des Beinschilds.


    Aber ja, bei kolbengesteuerten Zweitaktern ist es normal, dass die Ansaugluft durch den Vergaser vor- und zurückschwingt.

    Okay, dass immer ein wenig Gemisch wieder zurück gedrückt wird, wusste ich. Mir war nur unklar, dass das dann auch solche Ausmaße annehmen kann ^^


    Um nochmal auf die 16N3-1 Vergaser Thematik zurückzukommen, denkt ihr nun es lohnt sich noch für die Problemanalyse, sich so ein Ding zuzulegen, oder sollte ich erstmal mehr auf der Zündungsseite forschen?


    Danke für eure Antworten.


    Mit freundlichen Grüßen

    Lucièn

  • Zündung weg?

    Du musst doch wissen, ob an der Kerze ein Funke ist.

    Falls ja, such am Vergaser, oder Auspuff zu

    Der ZZP stammt, hast Du gesagt.


    Lange Standzeit, ich vermute irgendein Kanal im Vergaser ist zu.

  • Hallo,

    zur Zündung würde ich mir die Massepunkte und das Kabel vom Motor dorthin nochmal genau anschauen oder gleich tauschen. Ausserdem hattest Du ja noch das Polrad mit den Rissen in den Magneten im Verdacht.


    Wenn Du die Vergaser tauscht, wechselst Du dann eigentlich auch den Starterkolben und stellst den neu ein oder bleibt der gleich? Vielleicht liegt dort die Erklärung für den zu fetten Lauf.

  • Das erklärt zwar immer noch nicht, warum dann die Kerze nach mehrmaligem Kicken immer noch trocken ist,

    Wenn die Kerze nicht feucht wird, dann kommt bei ihr kein Sprit an. Lies dazu bitte in meinen Schraubär-Tips zum Thema Hilfstank.


    Du kannst aber auch die Kerze raus schrauben, in die Öffnung Bremsenreiniger sprühen und dann ganz hurtig die Kerze wieder rein schrauben mit Hochspannungsleitung oben drauf und kicken.Vorher unbedingt Zündung einschalten nicht vergessen.


    Wenn allerdings eine Undichtigkeit im Kurbelgehäuse (Wedis oder Mitteldichtung) vorliegt und sich die Kompression dorthin verdrückt, dann gehen meine Tips nicht.


    Peter

  • Das sie ja jetzt dem video nach erstmal so einigermaßen läuft. Jetzt erstmal die Zündung prüfen. Du hast ja auf den externen kondensator umgerüstet, dazu dann ja am unterbrecher die 2 kabel mit der neuen öse verbunden, der kondensator sitzt dann auf klemme 2 am Zündschloss und gegen Masse.


    Die braune Ader von der Grundplatte läuft ja über den Verbinder zur externen Spule und dann zum Zündschloss.

    Diese mal prüfen ob hier evtl Etwas blank ist oder gegen Masse kommt.


    Dann auch mal am Zündschloss abstecken um hier ein Problem auszuschließen.


    Geht die Leitung gegen Masse ist der Funken weg.


    Die Zündleitung und die externe Spule wurden schon mal erneuert ?

    Was für einen Kerzenstecker Verwendest du?


    Bastian

  • Nur mal zum Verständnis, der Kondensator bildet mit der Primärsseite der Zündspule einen Schwingkreis und verstärkt dadurch den Zündfunken.

    Gibt es eine Unterbrechung in der Verbindung zwischen dem br/ws und dem Kondensator, oder zwischen Kondensator und Masse, funktioniert der Schwingkreis nicht, und pass auf, bei laufendem Motor liegen da einige Volt drauf!

  • Hey, ja draußen ist ein Funke da, wie es aber mit eingeschraubter Kerze aussieht, weiß ich nicht, da ich keinen Röntgenblick habe 8o.

    Ja, dass aber bei einem neuen Vergaser derselbe Kanal zu ist, halte ich für unwahrscheinlich.

    Hallo,

    zur Zündung würde ich mir die Massepunkte und das Kabel vom Motor dorthin nochmal genau anschauen oder gleich tauschen. Ausserdem hattest Du ja noch das Polrad mit den Rissen in den Magneten im Verdacht.


    Wenn Du die Vergaser tauscht, wechselst Du dann eigentlich auch den Starterkolben und stellst den neu ein oder bleibt der gleich? Vielleicht liegt dort die Erklärung für den zu fetten Lauf.

    Ja, das Polrad müsste ich noch überprüfen, je nachdem, was das Oszilloskop sagt ^^ .

    Den Starterkolben (ich nehme an, du meinst die Chocke-Betätigung) habe ich immer gleich gelassen, da ich keine 2. da habe. Aber ich habe immer überprüft, dass der Bowdenzug Spiel hat.

    Das mit dem Hilfstank habe ich auch schon überlegt, dann aber wieder verworfen, da aus dem Benzinhahn konstant und genug Benzin gelaufen kommt. Aber ich werde mir mal die Tips angucken ;) .

    Wir haben schon versucht, mit Starterspray dass Moped dann zu starten, aber da hatte sie auch gar keine Lust drauf, kein Mux hat sie da gemacht ?(.

    Ja, aber die Kompression liegt meist zwischen 8 und 10 Bar (je nachdem ob warm oder kalt), dass dürfte doch reichen?

    Die Kabel kann ich nochmal kontrollieren. Mit Zündschloss abstecken ist gemeint, das Kabel von Klemme 2 abzuziehen oder?

    Das Zündkabel habe ich vor nem Monat erneuert und die externe Spule wurde vor 2 Jahren erneuert.

    Ich nutze derzeit einen originalen DDR Kerzenstecker 5 kOhm, ich hatte aber auch schon einen neuen mit 1 kOhm verbaut.

    Nur mal zum Verständnis, der Kondensator bildet mit der Primärsseite der Zündspule einen Schwingkreis und verstärkt dadurch den Zündfunken.

    Gibt es eine Unterbrechung in der Verbindung zwischen dem br/ws und dem Kondensator, oder zwischen Kondensator und Masse, funktioniert der Schwingkreis nicht, und pass auf, bei laufendem Motor liegen da einige Volt drauf!

    Ja, bei laufendem Motor werde ich kein Kabel abziehen :thumbup:.


    Danke für eure Zahlreichen Antworten :)


    Mit freundlichen Grüßen

    Lucièn

  • Das mit dem Hilfstank habe ich auch schon überlegt, dann aber wieder verworfen, da aus dem Benzinhahn konstant und genug Benzin gelaufen kommt. Aber ich werde mir mal die Tips angucken ;) .

    Das ist notwendig, aber leider nicht hinreichend.

    Der Motor muss den Sprit auch ansaugen.


    Peter

  • Hallo,

    wenn Du den Starterkolben beim Vergaserwechsel nicht getauscht hast: kann ja sein, dass der Kolben mit der Dichtung schief auf dem Startvergaser sitzt und nicht richtig abdichtet, vielleicht ist auch einfach nur die kleine Gummidichtung ausgehärtet. Da könntest Du nochmal ansetzen um den fetten Lauf in den Griff zu bekommen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!