KR51/2 startet schlecht

  • Das ist notwendig, aber leider nicht hinreichend.

    Der Motor muss den Sprit auch ansaugen.


    Peter

    Hey, ich habe unter den Schraubär-Tips nur ein Bild gefunden? Wie komme ich denn zu dem geschriebenen :/

    Hallo,

    wenn Du den Starterkolben beim Vergaserwechsel nicht getauscht hast: kann ja sein, dass der Kolben mit der Dichtung schief auf dem Startvergaser sitzt und nicht richtig abdichtet, vielleicht ist auch einfach nur die kleine Gummidichtung ausgehärtet. Da könntest Du nochmal ansetzen um den fetten Lauf in den Griff zu bekommen.

    Der Gummi ist noch weich, hat aber ein paar Eindrücke von dem DDR Vergaser. Ich kann mal schauen, ob ich noch einen finde ^^.


    Danke für die Tips.


    Mit freundlichen Grüßen

    Lucièn

  • Hey, ich habe unter den Schraubär-Tips nur ein Bild gefunden? Wie komme ich denn zu dem geschriebenen :/

    Bist Du mit einem PC im Internet?

    Wie das mit Streichelhandys aussieht, weiss ich nicht. Versuche mal bitte dat Dingens um 90 Grad auf breit zu drehen.

    Im zugehörigen Schraubär-Tip gibt es kein Bild.

    Hier zum Text.


    Peter

  • Kleiner Trick:


    Wenn der kleine schwarze Gummipfropfen im Kolben des Startvergasers noch weich ist, wie du schreibst, dann reicht es oft auch, diesen raus zu nehmen und einfach nur umzudrehen, also die obere Seite nach unten. Dann ist der Kolben wieder dicht. ;)

  • Ich nutze ein Tablet, aber über den Link funktionierts, vielen Dank :thumbup:

    Kleiner Trick:


    Wenn der kleine schwarze Gummipfropfen im Kolben des Startvergasers noch weich ist, wie du schreibst, dann reicht es oft auch, diesen raus zu nehmen und einfach nur umzudrehen, also die obere Seite nach unten. Dann ist der Kolben wieder dicht. ;)

    Ja, ich hatte den bloß vor 2 Jahren schonmal gedreht, Keine Ahnung ob dort die Eindrücke in der anderen Seite noch drin sind ^^


    Danke.


    Mit freundlichen Grüßen

    Lucièn

  • Ich habe heute noch mal ein paar Sachen ausgetestet:

    1. habe ich noch einen neuen Chockegummi gefunden und siehe da, der Nachbau Vergaser läuft damit tatsächlich magerer :thumbup:

    2. das Zündschloss kann als Fehlerursache ausgeschlossen werden. Ich habe mal das Kabel von Klemme 2 abgezogen aber das Problem ist unverändert geblieben. ?(

    3. habe ich einen Großteil der Kabel, die mit der Zündung zu tun haben, durchgeschaut, bisher sehen aber alle gut aus.

    4. habe ich mal nachdem sie ausgegangen war einen Stoß Bremsenreiniger, durch das Kerzenloch im Zylinderkopf, gesprüht. Dass hat aber nur kaum Verbesserung im Anspringverhalten gebracht. Das Moped brauchte immernoch mehrere Kicks zum Starten :/


    Ich danke euch für eure Tips.


    Mit freundlichen Grüßen

    Lucièn

  • Chockegummi

    Hallo Lucièn,


    das Dingens heisst richtig Dichtscheibe für Starterkolben - siehe Teil 22.


    Alle Simmen mit BVF-Vergaser haben keinen Choke (ohne kleines "c"), sondern einen Startvergaser. Schau dazu bitte ins Wiki oder auch in DAS BUCH


    Peter

  • Sprüh den Bremsenreiniger, wenn der warme Motor nicht mehr anspringen will, mal probeweise beim Ankicken direkt von hinten in den Vergaser. Dazu muss natürlich die schwarze Ansaugmuffe ab.

    Wenn der Motor auf diese Art anspringen sollte, dann liegt der Fehler nicht bei der Zündung, sondern vergaser- bzw. luftseitig.

  • Hey, ich weiß, dass das ein Startvergaser ist, weil er keine Luft wegnimmt, sondern Sprit dazugibt. Da es mir aber eigentlich zu umständlich ist, dass jedesmal so auszuschreiben, würde ich es gerne weiterhin Choke nennen wollen, außer ich werde dafür dann gebannt 8o

    Sprüh den Bremsenreiniger, wenn der warme Motor nicht mehr anspringen will, mal probeweise beim Ankicken direkt von hinten in den Vergaser. Dazu muss natürlich die schwarze Ansaugmuffe ab.

    Wenn der Motor auf diese Art anspringen sollte, dann liegt der Fehler nicht bei der Zündung, sondern vergaser- bzw. luftseitig.

    Ich habe das heute mal genauso gemacht, es hat aber keinerlei Verbesserung gebracht ?(


    Des Weiteren habe ich heute noch fogendes probiert:

    1. Habe ich heute mal den Oszi rangehangen und kann nun sagen, dass das Moped immer einen Funken hat. Also auch wenn sie gerade ausgeht oder nicht mehr anspringen will 8|. Über die Qualität des Funkens kann ich damit aber keine Aussage treffen X/.

    2. Hänge ich euch mal ein paar Bilder an, u.a. das versprochene Bild von dem Polrad und der Zündung selbst. Eigentlich schaut alles gut aus und die Magneten haben noch die volle Kraft (mit dem Schraubendreher gemessen ^^)

    3. Habe ich mal einen Hilfstank rangehangen, wie im Wiki beschrieben und dabei gemerkt, dass ich ihn leerkicken kann, also Sprit ist da. Außerdem ist damit dann auch die Kerze "versoffen" gewesen, wenn man ein paar mal gekickt hat.

    Was mir dabei aber aufgefallen ist, ist dass der Benzinfluss nicht ganz gleichmäßig ist. Bedeutet bei normalem Standgas stagniert die Benzinsäule im Benzinschlauch nahezu, wenn sie aber kurz vor dem Ausgehen ist, also bei geringen Drehzahlen stark vibriert, dann geht die Benzinsäule relativ rapide runter. Und dann geht sie aus.


    Deshalb meine Frage, ist dass normal? Sollte der Schwimmer sich nicht auf einem stabilen Level einpegeln?


    So nun ist gefühlt alles überprüft, Luft ist da, Benzin ist da, Funke ist da, eigentlich müsste sie Laufen :rolleyes:


    Denkt ihr es würde sich lohnen mal eine transparente Vergaserwanne zu kaufen, um zu überprüfen, wie es da drin aussieht wenn sie läuft?

    Was haltet ihr von der Zündmeister 12V Zündung? Die ist ja wie eine Vape, nur eben halb so teuer?


    Danke für eure Tips :thumbup:


    Mit freundlichen Grüßen

    Lucièn


  • Bitte erschlage den alten Grubenhund von Choke bei Deiner Mopete.

    Wenn Du es schaffst, mit einem Oszi zu messen, dann sollte der Startvergaser keine Mühe darstellen.

    Zum korrekten Arbeiten gehört auch eine korrekte Sprache.


    Den Pegel in der Schwimmerkammer kannst Du mit der Senfglasmethode hinreichend genau prüfen. Sollte die Schwankung beim Sprit-Level im Schlauch daran liegen, dass die Lagerung des Schwimmers hakt, dann kann das mit einer anderen Schwimmerkammer evtl. nicht auftreten.


    Peter

  • Welche art von Kerzenstecker hast du verbaut.


    Bei Problemem mit dem schwimmer am Vergaser sollte sich nach einer Wartezeit bis die Wanne wieder voll ist, normal starten lassen.

    Das Tuckern lassen im stand führt meist zum anfetten, nicht das sie dir deswegen ausgeht.


    Wie sieht deine Teillastnadel aus, ich hatte mal eine die war glatt abgebrochen, nicht viel aber nur im direkten Vergleich mit einer neuen zu erkennen.


    Bastian

  • Wenn Du es so genau willst, dann beachte doch bitte, dass sich der Gubenhunt mit „t“ schreibt. 😉

  • Hey, nun gut, ich werde mir Mühe geben, das Ding als Startvergaser zu bezeichnen ;)

    Den Grundpegel in der Schwimmerkammer habe ich mit der Senfglasmethode eingestellt. Es geht mir aber darum, ob durch die Vibrationen der Pegel zu sehr steigt, oder ob er zu niedrig wird?

    Ich habe einen ganz normalen DDR Kerzenstecker verbaut, müssten 5KOhm sein. Ich hatte auch schon einen Nachbau mit 1KOhm, habe dann aber wieder zurückgewechselt.

    Die Teillastnadel ist neu, ich kann sie mir aber nochmal genau anschauen.

    Kauf Dir eine Kunststoff-vergaserwanne. Da kannst Du für Einstellarbeiten und Fehlersuche immer genau sehen, was los ist



    https://www.ostoase.de/Vergase…immergehaeuse-transparent

    Okay, dann werde ich das mal tun :thumbup:.

    Beim Startvergaser immer gerne genommen: Hier gibt es ein "zu fest" beim Festschrauben. Der Starterkolben klemmt dann in seinem Zylinder. Der weiche Zinkguss fordert ein zartes Händchen.

    Ja, dass habe ich auch schon bemerkt ^^, aber er ist so angezogen, dass er sich noch bewegen lässt.


    Danke für eure Antworten.


    Mit freundlichen Grüßen

    Lucièn

  • moin

    Also ich habe auch schön öfter mal diverse Angebote bzgl vape geprüft und gerechnet.

    Die zündmeister Scheint ja wohl eine günstige sonderproduktion zu sein, die Rezessionen sind ja auch alle eher positiv.

    Einiges muss man ja noch extra bestellen und dann landest du schon fast wieder beim günstigen komplett Set bei ebay.


    Ich bin einfach aufgrund der

    Kosten zum Nutzen raus.


    Hast du jetzt wo sie ja einigermaßen läuft mal einen Fahrtest gemacht.

    Nicht nur im stand vor sich hin Tuckern


    Feldweg auf und ab oder so ......


    Wenn du evtl doch bestellst, einen Kerzenstecker ohne Endstörwiederstand.

    Mehr würde ich dann an der Zündung auch nicht mehr machen.


    Aus welcher Region kommst du ?


    Evtl kann dir jemand aus der Nähe helfen, ein funktionsfähiger vergaser oder so


    Bastian

  • Hey, eigentlich will ich ja keine neue Zündung kaufen, da es ja auch mit der U-Zündung laufen müsste :/. Ich werde da nochmal schauen :thumbup:.


    Vielleicht schmeiß ich mich am WE nochmal auf den Bock und fahr mal ne Runde um dem im Stand-Überfetten aus dem Weg zu gehen.


    Einen Kerzenstecker ohne Endstörwiederstand, dann freuen sich doch alle wenn ich an ihnen vorbeifahre, dass ihre Geräte rumzicken 8o.


    Ich komme aus Mittelsachsen, wenn jemand aus der Nähe kommt, und Lust hätte zu helfen, würde ich mich freuen ;). Ich würde sie sonst auch vorbeibringen.


    Danke für eure Hilfe.


    Mit freundlichen Grüßen

    Lucièn

  • Hey, ich will mir mal noch ne andere Zündkerze kaufen, um auszuschließen, dass die Isolator oder die DDR Kerze einen weg hat. Ich will mir ne NGK Kerze holen, habt ihr da eine, die ihr empfehlen könnt?

    Brauch ich da einen anderen Kerzenstecker :/ ?


    Mit freundlichen Grüßen

    Lucièn

  • B8HS (ohne R als zweiten Buchstaben) ist die NGK-Kerze deiner Wahl. Man sollte sowieso und immer eine zweite Reservekerze beim Bordwerkzeug in der Mopete dabei haben. Dann kann man bei Probleme schnell mal tauschen. Du muss nur den Elektrodenabstand auf 0,4mm reduzieren. Dazu gibt es im originalen Bordwerkzeug eine entsprechende Fühlerlehre (Metallplättchen)


    Peter

  • B8HS (ohne R als zweiten Buchstaben) ist die NGK-Kerze deiner Wahl. Man sollte sowieso und immer eine zweite Reservekerze beim Bordwerkzeug in der Mopete dabei haben. Dann kann man bei Probleme schnell mal tauschen. Du muss nur den Elektrodenabstand auf 0,4mm reduzieren. Dazu gibt es im originalen Bordwerkzeug eine entsprechende Fühlerlehre (Metallplättchen)


    Peter

    Danke für die schnelle Antwort :thumbup:.

    Wie sieht es mit einer 9er Kerze aus, die entspricht ja eher dem 260er Wärmewert von der Isolator :/?

    Und wenn ich die Ohne R nehme, dann brauche ich auch keinen neuen Kerzenstecker?


    Mit freundlichem Gruß

    Lucièn

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!