Hallo,
Wenn alles ordentlich gepflegt ist macht auch längeres Regenfahren nichts aus, bin selber mit der Handschaltungsschwalbe 64er Baujahr monatelang jeden Tag 20 Kilometer zur Arbeit und wieder zurück getuckert und nicht stehengeblieben.
mfg Gert
Hallo,
Wenn alles ordentlich gepflegt ist macht auch längeres Regenfahren nichts aus, bin selber mit der Handschaltungsschwalbe 64er Baujahr monatelang jeden Tag 20 Kilometer zur Arbeit und wieder zurück getuckert und nicht stehengeblieben.
mfg Gert
Dann ist vielleicht dein Kerzenstecker, das Zündkabel oder die Zündspule defekt oder hat irgendwo einen Riß, wo Feuchtigkeit eindringen kann.
Hallo!
Wie sieht es denn mit dem Rost aus? Immerhin gibt es doch viele 20 Jahre alte Autos die wegen Rost auf den Schrott kommen, oder?
Im Moment steht meine S51 ja bei einem lieben Bauern, aber sonst steht sie immer draussen, ich habe mit schon extra eine Plane, die Web-Flex von Louis gekauft.
Nun ja wenn die Steinschläge (wie bei der Schwalbe öfters der Fall) auf dein Möp prasseln und/oder das Salz auf den Strassen an deinem Blech knabbert gibt es schon mal Rost aber rosten tut jeder und alles . Mein passenden Lack habe ich deshalb immer in Reichweite stehen
und wenn es arg schlimm wird überlege ich ob ich (wenn ich die Schnauze vom der Farbe voll habe) sie neu lackiere
Moin
Rost stört an den Karosserieteilen eigentlich nicht. Sieht nur blöd aus. Anders sieht's am Rahmen und im Tankinneren aus. Der Rahmen wird jährlich von Rost befreit. Der Tank sollte auch jährlich gespült werden. Und immer schön voll machen.
mfg
ok danke bpshop99 meine S51 habe ich seit Mai 07 und ich habe schon alle kleinen Roststellen am Rahmen abgeschliffen und schwarzen "Hammerite Rostschutzlack" drübergepinselt, und bevor ich meine S51 den Winter über beim Bauern untergestellt habe, hab ich Randvoll getankt, allerdings habe ich mal gehört dass man auch noch einen Spritzer Spiritus in den Tank geben soll wenn die simmi länger steht, das hab ich nicht gemacht, habe ich erst später von gehört, aber ich hab auch ein bischen Öl in den Zylinder gesprüht.
Wenn ich mal durch den Regen gefahren bin, schnapp ich mir 1-2 alte Handtücher und putze meine schöne Simmi trocken bevor die Plane wieder drauf kommt.
ZitatRost stört an den Karosserieteilen eigentlich nicht. Sieht nur blöd aus
Ach ????????
Wer seine Simmi als Altagsgefährt benutzt dürfte damit keine Probleme haben. Solange es kein Eis auf der Strasse gibt fahre ich sie und das ist hier äussert selten........................
Nur heute fahre ich sie nicht wollte auch mal was trinken an Fasching............
Hallo
ich geb dir mal ein Tip!
Überprüfe die Kabeldurchführung des Zündkabels zur Grundplatte, meisst kriecht dort die Feuchtigkeit herein und mach dann dein Vogel lahm.
Gruesse
Na ja..,,,zumindest kann man nicht behaupten das der Sozialismus daran Pleite ging ,daß bei schlechten Wetter alle zuhause blieben weil die Simme und der Trabbi bei Regen nicht wollten!
Gruß Schangri
Ich bin mal in nen derben Regen reingekommen, innerhalb von 20 Sek war ich pitschnass. Meine Schwalbe auch. Und mein Gasdrehgriff ging nicht mehr zu drehen.
Schmierung funzte nicht mehr.
Das kann nicht sein.
Es muss irgendwas anderes kaputt gegangen sein. Schieber verklemmt oder so.
Wie soll durch Regen ein Bowdenzug nicht mehr funktionieren?
Der Gasdrehgriff ist ja nun wirklich nicht die beste Erfindung gewessen. Kann schon gut sein das dann nichts mehr geht, wenn da zu viel Wasser drunter kommt. Das liegt dann auch nicht immer am Bowdenzug!
Mach den Gasgriff innen mal richtig sauber und schmier ihn ordentlich mit MoS²-Fett , dann geht der wieder ab wie ein Zäpfchen. Den Bowdenzug auch gleich mit fetten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!