Nun, dazu Kolben ab in den Zylinder (geölt), und dann mal kippeln, wenn er halb drin ist.
Und dann mal durchrutschen lassen. Sollte nicht durchfallen, sondern schön gleiten.
Nun, dazu Kolben ab in den Zylinder (geölt), und dann mal kippeln, wenn er halb drin ist.
Und dann mal durchrutschen lassen. Sollte nicht durchfallen, sondern schön gleiten.
Kippspiel "messen" durch selbst versuch ist nicht drinn.
Das Einbauspiel des Kolbens Soll 0,03mm betragen. Das sind 3hunderstel...
Und die Zylinderlaufbahn nutzt sich auch unterschiedlich ab.
Wie angesprochen und du sagstest kannst du das nicht messen da dir
schlichtweg das Werkzeug fehlt.
Wenn du eine entsprechen große Bügelmessschraube organisieren kannst wären wir schon mal einen Schritt weiter.
Dann könntest du von unten 1cm nachoben am Kolbenhemd den Kolben auf verschleiß prüfen. Dieses sollte nicht mehr als 0,1mm vom Eingestandsten Maß dem Kolbenmaß abweichen.
"Normalerweise" "sollte" jede Kfz Werkstatt dieses Werkzeug besitzten (Vertragswerkstätten mehr als Freie) .
Diese möglichkeit würde dich vielleicht ein paar Euros ine Kaffekasse kosten.
DU kannst natürlich auch neue Kolbenringe verbauen und schauen obs weg ist, wenn nicht geht das Spiel von vorne los....
...... so und jetzt kommst du......
Nur neue Kolbenringe bringen kurze Zeit
etwas mehr Leistung und ob das Geräusch
dann weg ist auch fraglich , da der Kolben
und der Zylinder sich nicht gleichmäßig
einschleifen eher etwas Oval , nimm
lieber einen neuen Satz , dann hast Du
Ruhe .
mfg
Hi,
Hier kommen die aktuellen Meßergebnisse:
Gemessen wurde der Zylinderinnendurchmesser ca. 1cm unterhalb des Kopfes, in verschiedenen Richtungen (0°, 45°, 90° zur Fahrtrichtung)...dabei wurden Durchmesser zwischen 39,28mm und 39,30mm ermittelt.
Messe ich direkt am oberen Rand zum Zylinderkopf, sind es zwischen 39,25mm und 39,26mm.
Dito unten am Zylinder: Da wurden, je nach Richtung, auch zwischen 39,25mm und 39,26mm gemessen.
Und damit ihr nicht denkt, ich hab' das mit'm Zollstock gemessen...das dazu gehörende Meßwerkzeug zeigt das Bild unten.
Gruß aus Braunschweig
Sorry Harry, aber oben und unten im Zylinder messen ist erstmal nicht das interessante. Hier wird nämlich die Laufbahn weniger beantsprucht.
Unteranderen dadurch das die Kolbengeschwindigkeit geringer ist als in der Mitte.
Deine Laufbahn sieht nämlich so aus wie auf dem Bild (wenn schon einiges gelaufen ist)
Und miss bitte den Kolben wie oben beschrieben. Sollte der Kippen durch seinen Verschleiß wären wir deinen Geräuschen schon einen Schritt näher.
Schönes Werkzeug ,
ist bestimmt genau so teuer
wie ne Garnitur .
mfg
Zitat von Deutz40Schönes Werkzeug ,
ist bestimmt genau so teuer
wie ne Garnitur .
mfg
Klar kann man es einfach haben. Vielleicht will aber der ein oder andere auch Ursachen/Gründe lernen und verstehen.
Und is doch schön zusehen das es auch Leute im Nest sind die nicht einfach vorsich hinschrauben ohne Sinn und Verstand.
Ärzte schneiden Menschen ja auch nicht mit dem Küchenmeser auf...
und Mechaniker schrauben halt mit gutem Werkzeug und nicht mit dem Knarrenkasten für 1euro vom Grabbeltisch.
Meß den Zylinder gut aus und zwar wie folgt:
Meßachse --> Achse EInlaß/Auslaß.
1. Meßpunkt: oberer Kolbenumkehrpunkt ( Rand - 0,5 cm )
2. Meßpunkt unterhalb des EInlaßkanales
Verschleißmaß (differenz Kolben / Zylinder ) 0,2 mm
---------------------
Da sich alle deine Meßpunkte noch im hunderstel Bereich bewegen würde ich neue Ringe + ggf neuen Kolben verbauen
Hi,
So, hier kommen die Messungen des Kolbens:
Oben hat er zwischen 39,13mm und 39,14mm Durchmesser,
in der Mitte 39,20mm und unten 39,16mm.
@shadow
Die weiter o.g. Messungen waren 1cm unterhalb des Zylinderkopfes gemessen - um in der Mitte zu messen, benötige ich ein anderes Meßwerkzeug...ist diese Messung zwingend erforderlich ?
deutz
Keine Angst, meine Haushaltskasse lebt noch...die Meßwerkzeuge waren ausgeliehen - und ich denke, das Du für die Kosten der Werkzeuge mehr als eine Garnitur bekommst :wink:
Gruß aus Braunschweig
...Stop...und noch das Meßwerkzeug:
Moin ,
war nicht böse gemeint , ich habe die Werkzeuge ,
und weiß was diese Kosten ,
Ich wollte erst noch schreiben das das Werkzeug nicht
das richtige dafür ist , aber dann währe wohl Airhad
explodiert .
Folgendes zu Deinem Zylinder , ich bin der Meinung
das der Zylinder im Bereich oberhalb des Auslassen zu weit
geworden ist und das wirst Du so nicht herausbekommen
wenn Du nur einen neuen Kolben verbaust , wird sich die
Lage wohl nur kurzfristig bessern , verbaue eine neue Garnitur
und gut , die Arbeit ist die gleiche aber Du hast danach Ruhe ,
mfg
Gerd
Huhu Jungs & Mädels,
also ich hatte das metallische Rasseln auch mal in meinen "Jugendzeiten" an meiner Prima 5.
Sie war halt nicht mehr ganz original und lief gute 90km/h.
Nach gut einem Monat hörte ich dann, bei knapp 70km/h zum ersten mal das metallische Rasseln und begab mich auf Fehlersuche.
Sie zog auch nicht mehr weiter und sie verhielt sich wie gedrosselt.
Nach anfänglicher Suche, wie auch hier im Bereich des Zylinders, wurde mir schnell klar das es daran nicht liegen konnte.
Also habe ich neue Lager auf die Kurbelwelle und Getriebe verbaut und siehe da, es war weg!
Hol Dir neue Lager. Pass aber auf beim Spalten, da kann sich das Motorgehäuse schnell verziehen.
LG WoOk
Wook.. bevor ich auf Verdacht den Motor spalte mess ich lieber nach
Verbau ggf. einen Neue Ganietur.
Gutes Werkzeug ist was schönes ..........
Harry an meiner supertollen Zeichnung kannst du doch erkennen wie der Zylinder aussieht und das das Maß in der Mitte mit unter das aussage gräftigste ist.
Zitat von Airhead
Harry an meiner supertollen Zeichnung kannst du doch erkennen wie der Zylinder aussieht und das das Maß in der Mitte mit unter das aussage gräftigste ist.
Hi Air,
Ok, ok, ok.....die gleiche Kiste (waren ein paar mehr "Bolzen" drin) wurde mir heute bei uns in der Werkstatt angeboten... :wink:
Dann werde ich sie mir mal mitnehmen und den Zylinder überall ausmessen...
Melde mich wieder.
Gruß aus Braunschweig
Edit 20.00h:
So, habe den Kolben abgenommen...
Unten ein paar Bilder von dem ganzen Geraffel...seitliches Kipp-Spiel hat das Pleul deutlich unter 1mm...
Zitat von AirheadWook.. bevor ich auf Verdacht den Motor spalte mess ich lieber nach
Verbau ggf. einen Neue Ganietur.
Naja, also die meisten Reparaturen basieren auf Verdacht-Basis.
Wirklich wissen is da meistens nicht drin, schau Dir allein mal die ganzen
Posts an. Ich habe lediglich den Lösungsweg vorgeschlagen der meiner
Meinung nach der plausibelste und warscheinlichste ist.
Und bevor ich mir Ersatzteile im Wert von 100 Euro hole...
Da check ich lieber die Lager.
LG WoOk
Hi,
So...habe mit einem Meßgerät, wie Airhead es oben gezeigt hat, den Zylinder vermessen...und davon ein kleines Bild gezeichnet, wie der Verlauf des Durchmessers sich über die Lände des Zylinders in etwa darstellt...wobei ich die Proportionen ein wenig übertrieben habe.
Die Form, die Airhead oben gezeichnet hat, ist auf jeden Fall gut zu "ermessen"... auch der Anlaufrand ist gut zu sehen:-D
Jetzt sind die Fachleute dran, das Teil zu bewerten.
Gruß aus Braunschweig
Ja damit kann man arbeiten .
Nun brauchen wir nur noch ein Maß um den Verschleiß zu benennen.
Das Nennmaß des Zylinders. Dies Steht unten auf auf dem Zylinder (eine Zahl).
Diese gibt allerdings nur die letzte Zahl des Maßes wieder (z.B. 39,25 dann stände eine 5.
Das größe Maß welches du gemessen hast 39,33 (die 39.35 liegt nicht in der zumessenden Messebende) soll vom Nennmaß nicht mehr als 0,1mm abweichen.
Da hättest du also zurzeit ein "Verschleißmaß" von 0,07mm.
0,03m vor der Verschleißgrenze und In Verbindung mit dem Kolbenverschleiß könnte das das Klappern schon gewesen sein.
Was tun?
a) Neue Kolbenringe verbauen und fahren (bis zum Verschleißmaß fahren)
b) Neue Kolbenringe verbauen und mit der Schwalbe und nem alten Zylinder zu schleiferei fahren zum schleifen und hohnen
c) Gleich ab in die Schleiferei.
Begeh nie den Fehler eine Neue Ganietur von MZA zukaufen.
Dein Pleul darf 0,4mm (-0,2mm) seitliches Spiel haben. Soviel dazu
(Ich würde sie so erstmal weiter fahren)
(Die bösen bösen "Sportwellen" haben am unterem Pleullager noch Anlaufscheiben :wink: )
Dann würde ich sagen dein Zylinder hat ein Nennmaß von 39,20mm .
Der Zylinder ist "zuersetzten" , also Schleifen und Hohnen ist angesagt.
Aber gib ein neues Nennmaß an, für welches du einen Kolben bekommst
(0,03mm Einbauspiel)
Neues Nennmaß war dann 39,51mm und ein Kolben der größe 39,48mm.
Hi,
das Bild was netharry vermessen hat, ist eigentlich ein typisches Verschleissbild.
Was man deutlich oben im OT ist diese Verschleisskerbe, nennt sich Zwickelverschleiss.
Die Kolbengeschwindigkeit geht gegen 0, dadurch wird die Beschleunigung sehr hoch und das noch unter Verdichtung und höher Temperatur, da ist der Schmierfilm nicht mehr optimal.
Ausgeprägter kenne ich das noch am Dieselmotor, der hat noch höhere Verdichtung.
Im Endeffekt hilft da nur neu schleifen, oder neu kaufen, wobei ich auch zu einem original DDR-Zylinder greifen würde und kein MZA-Mist.
MfG
Tobias
Airhead, daß da unten am Zylinder eine 0 eingeschlagen ist, hat schon seine Richtigkeit. Der Zylinder ist damit ursprünglich 39,25mm groß gewesen. Die Ziffer da unten bedeutet nicht die letzen Hundertstel des tatsächlichen Ist-Maßes, sondern das letzte Hundertstel der Abweichung vom Soll-Maß. Soll-Maß wäre hier 39,25mm für den fünften Schliff gewesen. Wäre der Zylinder z.B. 39,26mm groß gewesen, dann stünde dort eine 1 (=39,25+0,01) und bei 39,27 eine 2 (39,25+0,02) usw.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!