Gelöst: Aussetzer...Vergaser oder Zündung ?

  • Tja, das ganze liegt wohl am Vergaser (trotz neuer Düsen etc). Ich habe den Vergaser an meiner grünen Schwalbe eingebaut um zu gucken wie die sich verhält.
    Das gleiche Spiel, beim Gasgeben geht der Hobel aus.


    Dann habe ich aus "Resten" und Altteilen einen Vergaser zusammen geklöppelt.. Zum testen habe ich das Ding in meine grüne Schwalbe eingebaut - 20 Kilometer Testfahrt ohne Probleme.


    Also Vergaser war wohl schuld... blödes Ding, vielleicht besser einen Bing?
    MfG Carsten


    :smokin:

    • Offizieller Beitrag

    Moin,
    Sooo....nach nochmaligen Check der Zündungsseite scheint der Fehler behoben zu sein, so gut man das halt nach zwei "ruckelfreien" Tagen sagen kann.... :D


    Was war's ?


    Der U-Kontakt war auf deutlich weniger als 0,4mm eingestellt (vielleicht 0,2mm), Zündzeitpunkt aber auf 1,5mm vor OT hat gepasst.


    Auswirkung:
    Am U-Kontakt ist wohl sporadisch der Funke aufgrund des zu geringen Abstandes übergesprungen und hat so bei der Zündung gefehlt... :roll:


    Und das mir... :shock:
    (Die Schuster haben wohl immer die schlechtesten Schuhe...:)) )


    Dank' nochmals an alle Aktivisten hier im Thread....und nicht vergessen:


    U-Kontakt-Abstand 0,4mm bei seiner größten Öffnung !


    Gruß aus Braunschweig

  • Hi ich bin der Göttergatte von Fiedlerchen!
    Na Klasse das es noch andere gibt denen es auch so geht. Bin auch gerade beim Fehler suchen. Genau die selben Symtome. Ab und zu ruckelt sie einfach. Das blöde, nicht bei mir. Ich fahre die Schwalbe Kilometerweit, aber nix. Sie läuft wie ein Uhrwerk. Bei meiner Frau machtse aber Zicken. Wie schon weiter oben erwähnt, kurze Aussetzter und dann ein Schlag. Manchmal geht sie aus, manchmal läuft sie weiter. Das merkwürdige ist nur, das irgend was vibriert. Aber nur wenn sie läuft. Nicht wenn ich stehe und Vollgas gebe. Das macht die Ortung extrem unmöglich. Deshalb vermute ich, das es mit dem Fahrtwind oder Strassenunebenheiten zu tun hat. Das Hitzeschild ist es nicht, der Auspuff ist fest (hab auch mal einen anderen rangeschraubt) und sonst alle Blechteile überprüft. Aus dem Auspuf läuft aber eine braune Brühe (Ölgemisch). Kann es sein das sie einfach zu "Fett" läuft? Der Motor ist vor ca. 2300 km überholt worden.
    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
    Gruss HJW!

  • @ net-harry: Ja, Glückwunsch auch von mir. Du bist mir einer ...
    ich glaub´ noch mal passiert Dir das nicht. Und wie kam´s ? Grundplatte bei Bedarf immer nur nach links gedreht ...?


    Grüße, Matthias

    Die Dummen haben das Pulver nicht erfunden. Aber sie schießen damit.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,

    Zitat von Matthias1

    ...Und wie kam´s ? ...


    Dat is' ja 'ne elende Fummelei, mit der Einstellung des U-Kontaktes...und meine Augen sind auch nich' mehr die Jüngsten...und wenn man den ZZP eh' mit Uhr und meinem Pieper justiert, kommt det ja nich' uff'n Zehntel am U-Kontakt an...aber 0,2mm war dann wohl doch ein bischen zu wenig... :D
    Gruß aus Braunschweig

  • Alles klar :D. Na, predige anderen mal schön weiter, wie alles an der Zündanlage richtig eingestellt wird ... nu weißt Du ja sogar noch, warum :)):)):)) !
    Gruß aus Dresden

    Die Dummen haben das Pulver nicht erfunden. Aber sie schießen damit.

  • Zitat von net-harry

    und wenn man den ZZP eh' mit Uhr und meinem Pieper justiert, kommt det ja nich' uff'n Zehntel am U-Kontakt an...aber 0,2mm war dann wohl doch ein bischen zu wenig... :D


    Uhr und Pieper? Ich nehme dafür Schraubenzieher und Fühlerlehre. Vielleicht liegt es daran. :D


    Gruß
    Al

  • Zitat von Fiedlerchen

    Das Hitzeschild ist es nicht, ....

    Das würde die Rückkehr aus dem Orbit auch unmöglich machen.


    Na, Harry,.... :roll: Fühlerlehre und Schraubenzieher!
    Glückwunsch, es geht auch kompliziert, was wohl zu beweisen war.
    Anscheinend. :wink:

    • Offizieller Beitrag

    Hi,

    Zitat von Andi

    [....Na, Harry,.... :roll: Fühlerlehre und Schraubenzieher!
    Glückwunsch, es geht auch kompliziert, was wohl zu beweisen war.
    Anscheinend. :wink:


    Nö, ich bleib bei (Meß-)Uhr und Pieper... :D
    Und kompliziert ist das nicht...nur genau. :wink:
    Gruß aus Braunschweig

  • Zitat von Wikipedia

    Wiederverwendbare Hitzeschilde


    Wiederverwendbare Hitzeschilde wie die Hitzeschutzkacheln der Space Shuttles bestehen meist aus durch Sintern gebundenen, hochporösen Glasfaser-Werkstoffen mit einer dichten, spröden, temperaturbeständigen dünnen Deckschicht (Borsilikat).
    Besonders beanspruchte Teile des Space Shuttle-Hitzeschilds, wie die Flügelvorderkante, bestehen aus Kohlenstoffverbundwerkstoffen

    Quelle
    Und wenn das kaputt ist, verglüht die Endeavour beim Eintritt in die Erdatmosphäre. Die Schwalbe natürlich auch.

  • Schwalben im Weltall?? Etwa die von Simson????? Schweine im Weltall kenne ich ja, aber Schwalben... :D:D:D

    ...drum fange nicht elektrisch an, was man mechanisch lösen kann...

    • Offizieller Beitrag

    Sooo.....,


    Nach mittlerweile einigen Monaten und vielen 100km ohne Fehlzündungen und Aussetzern hier nun die endgültige Auflösung des Problemes:


    Der Kondensator war nicht wirklich fest, er drehte sich in dem Loch der Grundplatte.


    Mein Tipp an alle Kondensator-Montierer:


    Den Kondenstor durch einen gezielten (!!) Körnerschlag am Rand des Loches (im Abstand von 1mm vom Kondensator) richtig fest machen... :wink:


    Gruß aus Braunschweig

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!