Auto oder Trecker zum Restaurieren

  • wenn de schweißen kannst ist für dein gesuchtes budget
    ein kleiner opel in jedem fall empfehlenswert :D



    ich fahr selber auch einen Rekord-C :D



    die Benzleiche würde mich auch interessieren 8)

  • Hallo KRBURNER


    Wie wär es denn mit einem VW 181 Kübel?
    Einfachste Technik, Cabrio mit 4 Türen (gibt es sonst nicht), billigste Teile und Spaß garantiert!!!
    Ich fuhr so ein schönes Gefährt jahrelang. War der Akku mal zu schwach, hab ich den VW-Boxermotor einfach mit einer Kurbel angeschmissen. In den meisten Kübel'n ist sogar eine Standheizungen verbaut.
    Leider, leider musste ich den Kübel verkaufen da ich in Berlin viel unterwegs bin und ich damit die "Umweltzone" nicht befahren durfte.
    Ansonsten sehr viel Spaß für relativ wenig Geld. Wenn es geht, kauf einen 181er der vom Baujahr her mit "H" Kennz. gefahren werden kann.


    Wenn du also selber ein Gefährt restaurieren willst, ist der Kübel wirklich ein tolles Auto! Beim Schrauben, kommst du überall ran!


    http://www.youtube.com/watch?v=uLKYaha9YpE
    http://www.youtube.com/watch?v=lCFSN6IYeWU

    Bei glatten Straßen muss man 16 geben... also doppelt acht!

  • Hol Dir nen 924, die werden langsam wieder teuer.
    Ich hab selber mehrere.
    Der Vorteil sind die vielen Gleichteile, vom Golf I über den Käfer bis hin zum alten Kübelwagen. Musst Du also nicht immer Neuteile kaufen, sondern kannst auch gezielt die Verwerter abklappern.
    Wenn Du die Teilenummern kennst, musst Du auch keine Porscheteile nehmen, sonder kannst für einen Bruchteil des Geldes Audi/VW Teile nehmen.
    Außerdem waren die ab 81 komplett feuerverzinkt, sodass Du mir Rost gar nicht rechnen brauchst.
    Ist auf alle Fälle die günstigste Möglichkeit, dass bekannte Zuffenhausener Emblem vor sich her zu schieben.


    Alex

    Ich bin Käpt`n Bummsgewitter und bei mir donnerts gewaltig!!

  • Also der Leichenwagen wäre auf jeden fall für kleines Geld zu haben allerdings steckt auch ne menge arbeit drin.... Der Rost hat an den typischen /8 Stellen zugeschlagen.... schweller, Kotflügelendspitzen und Bodenbleche im fußraum... Der Motor (220 D) läuft dafür noch wie ein Uhrwerk. Also wer Interesse hat kann sich ja mal melden!
    MfG Enno

  • wir restauriren derzeit einen Framo ( Pritsche V901/2 - kurzer Radstand ) und der ist von der Technik sehr simpel ... optisch ein Traumwagen und preislich ( da kaum ein Markt besteht ) künstig zu bekommen und die Ersatzteilversorgung ist bis auf die Blech und Zubehörteile sehr gut ... ccs Trebes (sehr freundlich und hilfreich ... mehr artikel als im Shop angegeben ) - Framo Jens ... etc.


    :smokin:


    mfg

  • Moin moin



    Es hat sich was neues ergeben :bounce::bounce::bounce:
    Also > ich war mal wieder auf der suche nach einem Auto (mit meiner simme =))
    komm wieder nach hause. und was steht da ????


    NA NA NA NA NA NA
    Die Spannung steigt


    Da steht ein 1200 Mexico Käfer (echte 34 PS :smokin: ) und mein Bruder mit einem Fetten Grinsen daneben ....


    Gut da wir kein Platz mehr für ein 2 tes auto haben muss ich wohl da mit helfen und rumbasteln .


    So zum Käfer > Also Baujahr 1985 Silber 1e Hand !!!!!! 138tkm 2 beulen eine pfuschig ausgebesserte stelle ( dannach noch mit zink spray die lackierung versaut ). Farbe leicht abgeblätert (erster Lack) chrom teile im sehr guten zustand


    2 etwa faustdicke Rostlöcher (und 4 halb funktionierende Bremsen)
    Die komplette Elektrik funzt !!!!!!!!


    joa ist seit 2005 abgemeldet
    Innenraum ist für das alter im sehr guten Zustand sitze haben keine Löcher oda so was
    Motor ist net verölt usw



    was meint ihr wieviel er gekostet hat ?
    Beziehungsweise was würdet ihr geben ??


    gruß


    KRBURNER
    Der sich jetzt auch gerne mit Käfern beschäftigt :smokin: [/b]

    < Eine Schwalbe muss gefahren werden >


    Rumstehen bringt nixxxxxxxx =)

  • Der Ossi empfiehlt den "Mercedes des Ostens" Wartburg 353 W, Zweitakter, 4 Türen, riesiger Kofferraum, einfache Technik, bis auf die Blechteile sind Ersatzteile recht gut verfügbar und preiswert, Ersatzteilhändler gibts etliche sogar in den alten BL.
    Inzwischen ist der Wartburg recht selten geworden, der 1.3er mit Viertaktmotor ist noch seltener.
    Hier mal ein Link zu einem Touristfahrer: wartburgpeter.de


    mfg Gert

  • nen 45er lanz wow nicht übel der plan also kann dir sagen es ist ein verdamt kostspieliges hobby rededa aus erfahrung habe denn lanz von einem freund mit aufgebaut und ich kann dir sagen da geht das geld weg wie warme semmel.
    die kiste hat zwar die glaube ich robusteste motortechnik die ich kenne, 1 zylinder 10 liter hubraum, aber wenn mal was ander kiste dran ist kannste dich auf den arsch setzten was preise von ersatzteilen angeht oder auch nur die zeit die du aufbringen musst um diese zu besogen, was noch dazu kommt das ding schluckt sprit ohne ende 10 liter wollen gefüttert werden.


    zusätztlich kommt noch wenn du keinen kennst der ne fräse und ne drehbank zu verfügung hat dann kannst du mit noch mehr kohle rechnen die du in so ne kiste steckst

  • Unser Man Allrad kostete rund 2500 Euro im kauf , und 3500 für Teile und Farbe
    Maschinenstunden und Arbeitsstunden darf nicht gerechnet werde ,
    und wir haben eine Wekstadt , wo wir fast alles selber aufarbeiten können :wink:

  • Zum Thema Schlepper:
    Ich hab mir vor einigen Tagen einen ca 40 Jahre alten Einachs- Schlepper "Holder E6" für ganz kleines Geld gekauft, extrem robuste und übersichtliche Technik, 200 Kubik 2 -Takter von Sachs, ca. 8PS, ideal, um damit Brennholz zu fahren usw...


    http://www.holdereinachser-e6.de


    Gruß
    Klaus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!