Lichtleistung Bilux 35W [gelöst]

  • ich fahre mit meiner alten /1 Schwalbe BJ 68 noch mit 6V15W rum als ich damit mit ca. 60 km/h auf der Landstrasse rumgeheizt bin hab ich nur gedacht wenn nun ein Wildschwein auf der Strasse ist bist du Matsch weil ich nix sehe.....witzigerweise hat mich aber mein Bruder der auf eine parallelen Schnellstrasse lang fuhr ganz deutlich gesehen und da war der Abstand bestimmt 200 Meter.....ganz merkwürdig......

    Wenn einem das Wasser bis zum Hals steht sollte man nicht den Kopf hängen lassen

  • Zitat von Baumschubser

    Zwischen 25 und 35W Bilux ist kein wirklich großer Unterschied, noch nichtmal, wenn man wie ich gleichzeitig von 6 auf 12V gewechselt hat.


    Die Voltzahl ist völlig uninteressant!!
    12V Licht ist nicht heller als 6V.


    Entscheidend ist die Wattzahl.
    35W ist zwar nicht viel heller als 25W,aber es ist heller :D


    Es geht hier aber gar nicht darum.
    Sondern es geht darum,daß möglicher weise eine 35W-Birne an einer 25W-Spule hängt.
    Und wenn dem so ist,hat man lediglich Kerzenlicht :wink:

  • Hi,
    wenn Du in deiner Simme eine elektronische Zündung hast dann gehört da eine 35W Bilux-Lampe rein. Überprüfe nochmal deinen Kabelbaum, ich denke da liegt der Fehler... Hast Du evtl. die braunen Kabel für Masse vom Rahmen zur Lampe und die Kabel von der Hupe vertauscht? Lege mal ein extra Massekabel zur Lampe.


    Gruß
    Holger

    • Offizieller Beitrag


    Die Voltzahl spielt nur in der Theorie keine Rolle, in der Praxis sehr wohl. Wie könnte es sonst sein, dass bei 12V die gleichen 21W Blinker plötzlich viel heller sind. Der Grund ist ganz einfach. Nehmen wir mal durch Leitungswiderstände etc. einen Verlust von 1V an, dann funzeln bei 6V die Lampen eben nur mit 5V vor sich hin, bei 12V aber eben mit 11V, der Spannungsabfall ist relativ also nur halb so groß. Deshalb wird in den allermeisten Fällen mit 12V, bei ansonsten gleicher Lampenleistung, besseres Licht zu erzielen sein.

    • Offizieller Beitrag

    Moin,

    Zitat von Baumschubser

    ...Der Grund ist ganz einfach. Nehmen wir mal durch Leitungswiderstände etc. einen Verlust von 1V an, dann funzeln bei 6V die Lampen eben nur mit 5V vor sich hin, bei 12V aber eben mit 11V, der Spannungsabfall ist relativ also nur halb so groß...


    Es ist sogar noch extremer:
    Da bei doppelter Spannung und gleicher Lampen-Leistung nur der halbe Strom durch die Lampe und den Übergangswiderstand fließt, ist der Spannungsabfall, der zB bei 6V-Betrieb 1V beträgt dann nur 0,5V groß... dh. statt 5V anner 6V-Lampe nun 11,5V anner 12V-Lampe...:wink:
    Gruß aus Braunschweig

  • Ungeachtet dessen, dass net-harry sicher mit der Rechnung recht hat, ich aber faktisch im Traum nicht glaube, dass es durch die paar Zentimeter Kabel an 6 V auch nur ein halbes Volt Spannungsverlust gibt, möchte ich mal wieder zum eigentlichen Thema zurückfinden und eine mögliche Erklärung anbieten. Da gerade ein Thread läuft, in dem es merkwürdigerweise um zu hohe Spannungen geht, und die Lösung einfach eine genauere Justierung der Spulen war, könnte auch hier des Rätsels Lösung liegen. Vielleicht sind die Spulen, d.h. die Lichtspule, auf der Grundplatte ein wenig zu weit weg vom Polrad? Mal überprüfen. Wobei der korrekte Abstand, korrigiert mich, so etwa ein bis zwei mm betragen sollte.


    Matthias

    Die Dummen haben das Pulver nicht erfunden. Aber sie schießen damit.

  • Nun widersprichst Du Dir aber selber: Bei den Biluxbirnen nein, bei den Blinkerlämpchen ja? Also ich weiß ja selber, dass man die 12 V Blinker besser sieht, nur glaub´ ich nicht, dass es wesentlich was mit einem Spannungsabfall durch die paar Zentimeter Kabel zu tun hat. Dafür scheint mir der Kabelquerschnitt zu ausreichend und die Leistung zu gering. Da ich aber kein Freund des Glaubens, sondern des Wissens bin, werd ich das bei Gelegenheit mal nachmessen und berichten. Interessiert mich aber im Moment eher periphär :wink:


    Gruß, Matthias

    Die Dummen haben das Pulver nicht erfunden. Aber sie schießen damit.

    • Offizieller Beitrag

    Moin,
    Bleibt ruhig und habt Euch lieb... :D
    Das Problem sind eher nicht die Kabelwiderstände sondern vielmehr Verbindungsstellen mit Kabelschuhen/Steckverbinder, Sicherungen, Klemmverbinder oder Lampenhalterungen...da kommt schnell 1V zusammen und messen kann man das auch nicht so wirklich...oder hast Du die Meßleitung schon einmal direkt an den Lampenkontakt und nicht die Fassung gehalten ? Und hast Du gegen eine Masse am Rahmen oder die Masse direkt an der Lampe gemessen ?
    Gruß aus Braunschweig

  • Das Kabel selbst und seine Länge ist meist nicht das Problem, sondern die Kabelenden und die daran angebrachten Steckverbindungen.

    ...drum fange nicht elektrisch an, was man mechanisch lösen kann...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!