Hast Recht.

Schraubär-Tip: Kondensator-Prüfung
-
-
-
Zitat von Stagehand
Siehst hab ich doch was überlesen, aber die Vorwiederstände
haben 100 k ohm.Also bei mir haben die Widerstände 120 Kiloohm. Die gibt es schon fertig mit der Glimmlampe verbunden, sie werden dann "für 230 Volt" angepriesen.
Das gute an meiner Schaltung: die Bauteile sind allesamt unkritisch. Man könnte sicherlich auch mit 82 Kiloohm oder 150 Kiloohm auskommen.Und eine Platine ist für so'n paar poplige Teilchen mit simpel Verdrahtung nicht notwenig. Wer das anders nicht kann, der soll das bitte auch gar nicht nachbauen. Denkt an die Sicherheit.
Peter
-
Moin
Wie viel Spannung gibt die Neonröhren-Taschenlampe am Ausgang heraus 230 V AC ? -
Da kommt keine sinusförmige Wechselspannung raus. Ich habe es noch nicht mit dem Oszilloskop untersucht, ist auch fast egal. Nach der Gleichrichtung stehen am Siebkondensator bei meinem Exemplar ~300Volt an.
Peter
-
Am Sonntag ist das Wetter bei uns nicht so toll gewesen, also habe ich mir das Prüfgerät gebaut.
Ich wollte das Prüfgerät jedoch in einem Gehäuse realisieren.
Anbei einige Fotos von meinem Kondensator-Prüfgerät.
Gruß
too-onbeeP.S Und vielen Dank an "Zschopower" für die tolle Anleitung!
-
-
Das ist ja eine Superidee, die "Elektronik" gleich in das Lampengehäuse zu integrieren.
Echt klasse findet
Peter
-
Und die Taschenlampe kann auch noch genutzt werden.
Also Prüfgerät und Taschenlampe in einem
Auf dem zweiten Foto habe ich einen defekten Kondensator beim Laden simuliert.
Also beide Klemmen zusammen geschlossen.
Gruß
too-onebee
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!