Simson SR2E (1962)

  • Guten Morgen,


    also den Zündlichtschalter hab ich ab, leider ist er dabei kaputt gegangen, des Plastik war auch sehr spröde. Jetzt ist zwar des obere Teil ab und ich konnte das Zündschloss ausbauen aber der rest Plaste steckt noch drin, mit einfach raus ziehen is da irgendwie nicht.


    Des weitern versteh ich den Zylinder nicht so ganz, den Kopf hab ich ab, aber der Rest scheint mir gar nicht ganz sondern auch nur zur hälfte abzugehen. Gibts da noch irgendwelche zusätzlichen Schrauben? Oder gibt irgendwo gute Infos über den Motor (Rh 50 II).


    Ansonsten hab ich den SR2 jetzt komplett zerlegt und fang nächste woche mit dem Schleifen an.

  • Zitat von nirva100

    uhiii morgen lass ich se dann endlich vom Dachboden runter, wärs en Vogel könnt da einfach runterfliegen


    Wenn ich mir die Bilder am Anfang des Threads anschaue, steht die doch niemals auf einem Dachboden! Ich weis, der Thread iss uralt, aber ist mir grad so aufgefallen!

  • Der Zylinder steckt nur auf den Stehbolzen, im Laufe der Zeit kann sich aber Gammel festgesetzt haben, so das er schwer runtergeht.
    Den Zündlichtschalter gibts übrigens auch bei Sausewind, wahrscheinlich war bei deinem das Plastik durch die längere Lagerung schon versprödet.


    mfg Gert

  • @ nirva100
    Warum willst du den SR lackieren ?
    Reinigen,
    Lack aufpolieren,
    Technik alles neu machen,
    Reifen/Räder neu
    und dann ist das doch ein super Fahrzeug ! 8)
    Muss doch nicht immer besser als neu aussehen !

  • Ja ich wär auch froh wenn ich Originallack hätte aber wo kein Lack mehr ist sondern Rost kann man auch nichts mehr aufpolieren.



    Mit dem Zylinder muss ich mal gucken irgendwie muss er ja ab.

  • Kann dein Lackierer auch Hammerschlaglackieren..und die Linierung?
    Meiner Erfahrung nach sehen die meisten SR2 nach dem Lackieren furchtbar aus, weil es keiner so genau nimmt. :) Klarlack bitte erst nach der Linierung und nach dem Aufbringen der Wasserschiebebilder.


    Die Wasserschiebebilder des Tanks+hinteren Schutzbleches findest du im Shop von ddrmoped.de.


    Das Fahrzeug scheint ein richtiges Sahnestück gewesen zu sein, bevor es auf dem Dachboden gelandet ist..


    Pedalige Grüße
    poss :oops:

  • Ja es ist auch jetzt noch in einem recht "guten" Zustand, für die lange Standzeit und bei den Bedingungen auf dem Dachboden.


    Es ist seit dem kauf 1962 in Familienbesitzt und wurde zuletzt von meinem Vater vor ca. 20-25 jahren gefahren, dann stand es einige Zeit in der DDR rum bis zum Mauerfall und irgendwann in Zeit nahen Raum ist es wohl aufen Dachboden geladet.


    Zum Lackierer, dem vertraue ich schon, der kann das.
    Ist seit knapp 20 Jahren Lackierer und arbeitet auch als Meister.


    Die Linierung will mein Bruder mit einem feinen Pinsel machen.


    Sowas in der Art!


    Er malt in seiner Freizeit und hat ein Händchen dafür, deshalb ist er gut dafür geeignet.


    Hab genug Unterstützung mit der ich dieses Projekt schaffe.


    Danke für die Tipps.

  • irgendwann habe ich auch vor mir einen sr2 zuzulegen. ich gehe mal nicht davon aus, das die lackierung dann noch so ist, das ich sie lassen kann.


    thema linierung flattert mir ja auch schon hin und wieder durch die birne.


    taugen die liniersätze, welche im netz angeboten werden was ?? oder sollte man sich wirklich einen fähigen lackierer suchen ? kekommt man sie aufgeklebte linierung mit klarlack abgedeckt ?
    ich könnte mir vorstellen, das die geklebten linien zu dick auftragen.

    manche kennen mich, manche können mich

  • also ich bin von den liniensatz nicht überzeugt, deshalb eben die oben genannte variante.


    Grade eben ist mir etwas aufgefallen,
    bin grad drüber die ganzen teile mal ordentlich sauber zu machen.
    Beim Kettenschutz in der innenseite ist mir aufgefallen das da wo die Kette warscheinlich ab und zu mal geschliffen hat, der Lack ab ist und drunter rot durchschaut.


    Wurde die jetzt schon mal lackiert oder war der die Grundierung damals Rot?

  • Hallo,


    ich möchte dir mal die Entstehung der Hammerschlagblauen SR2 vorstellen, wie sie meiner Meinung nach war. Das ist auch durch verschiedenste Hammerschlagler unterstützt worden.


    Die SR wurden alle in beige oder maron (das von dir sog. rot) produziert. Als 1963/64 die Nachfrage nach dem SR2 nicht mehr so geballt war, wurde versucht ein neuer Kaufanreiz zu schaffen. Deshalb wurde nun die Farbe vom KR50 verwendet. Man erhoffte sich davon eine neue Käuferschicht.
    Gegenteiliges ist bisher nicht bewiesen..Alle hammerschlag SR2, welche ich bisher gesehen habe -das waren mind. 6-7Stück- trugen unter ihrem Lackkleid die Farbe maron oder beige. :wink:

  • dem Datum nach gar nicht.... schade, ich hätte gern gewusst was er nu gemacht hat und wie das Ergebnis ausfiel. (und welchen lack, und woher, und wie verarbeitet... und wo.)


    hhhppppfffff -.-

  • dem Datum nach gar nicht.... schade, ich hätte gern gewusst was er nu gemacht hat und wie das Ergebnis ausfiel. (und welchen lack, und woher, und wie verarbeitet... und wo.)


    hhhppppfffff -.-



    hhhppppfffff, haste heute Spaß am Leichenfleddern?


    Wenn es was neues gäbe, würde er es bestimmt hier reinschreiben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!