Kurbelwellenlager schon wieder ausgeschlagen?

  • Das Polrad ist wohl Opfer der ausgeschlagenen Kurbelwellenlager geworden. Der Spalt zwischen Magneten und Spulen ist bei der VAPE sehr gering - wenn die Kurbelwelle eiert, gibt das schnell Kollision und abgeräumte Magneten.


    Auch kann man die Klebungen des VAPE-Polrads mit eindringendem Benzin (wo Kurbelwellenlager defekt sind, lecken auch die Dichtringe) oder durch Verformung (z.B. Bandschlüssel weit innen angesetzt und mit übertriebener Kraft) selber schrotten.

  • den Bandschlüssel haben wir sehr vorsichtig angesetzt. Das sich die Magneten durch die defekt lager gelöst haben kann ich mir das schon eher vorstellen.
    Aber wir haben die Magneten wieder angeklebt das hält jetzt besser wie original .

  • Seit dem wir die Kurbelwellen lager gewechselt haben sind nun ca. 3 Wochen vergangen und die Simme hat ca 500 km zurückgelegt.


    Jedoch ist letzten Sonntag bei einer schönen Nachmittags Fahrt das Problem zurückgekehrt.


    Nun meine Fragen können die Lager schon wieder defekt sein?
    - verbaut wurden aufjedenfall die richtigen und auch hochwertige.


    Oder kann es sein das die Kurbelwelle nimmer 100% grade ist?


    Es ist wie schon erwähnt ein M541


  • Natürlich kann das angehen , es ist immer die Frage ob die Teile vor der Montage richtig begutachtet worden sind und verschlissene oder beschädigte Teile gefunden und ausgetauscht wurden , wie die Lager eingesetzt werden .
    Ja Motoren reparieren ist eben ein Job für Bastler :D

  • ich könnt mir vorstellen das ihr nach dem trennen doch sicher neue wellendichtringe verbaut habt...evtl hat die KW ein wenig unwucht und durch diese unwucht werden die wellendichtr. wieder "ausgeschlagen" und so kommt es das sie schlechter läuft...bei meiner Kr 51/2 hat ichs so ähnlich und zwar defekte lager haben meine neuen teueren Ringe undicht gemacht hab nen neuen motor bekommen habe neue dichtungen und wellendichtringer verbaut nun nach so ca 200km warn die futsch sie drehte nichtmehr von allein hoch jedoch wenn ich sie antrat und sie tuckerte bei vollgas grad so und dann den ersten gang einlegte und bis zu höheren drehzalen anschob blieb sie auf diesem niveau jedoch nur ganz schwach ein berg o.ä. hat sie nicht vertragen ....dann hab ich zum test fett auf die dichtringe geschmiert und da lief sie wieder so 1km dann nichtmehr....könnte also bei dir evtl ähnlich sein^^ aber keine ahnung....sry für die rechtschreibung bin in eile

    Wer kleine Japan-Roller Brät hat ein Simson Heizgerät!!!

  • Dann muss der Motor wohl oder übel nochmal auf...
    Aber Kurbelwelle auf verdacht tauschen ist ja auch nicht das ware.
    Weil mit dem bloßen Auge wird man das ja nicht erkennen.

  • wenn ich das jetzt richtig verstanden habe fähste nen m541er motor inner kr51/er schwalbe?


    ich hoffe du irrst dich bei deiner motorbezeichnung...


    denn wenn dieser motor wirklich in den 1er rahmen soll, muss die querstrebe raus.


    dann aber erlischt die ABE automatisch!!!


    zu deinem motor (welcher auch immer...) vergleich mal die gehäusenummern...


    wenn die gehäusehälften unterschiedlicher herkunft sind, dann haste schon dein problem!


    denn die lagersitze usw. wurden erst nachträglich in die gehäusehalften gefräst (sie sind also aufeinander passend), somit haben zwei unterschiedliche gehäushälften auch minimale passungsungenauigkeiten bei den lagersitzen ergo das kann nie hinhauen...


    lg andi

  • lest doch bitte mal gescheit,
    am Anfang des Thread steht das es sich nicht um meine Schwalbe KR51/1 sondern um die S51 von meinem Kumpel handelt.


    Somit passt das schon mit dem M541.


    In meiner Schwalbe hängt der ganz normale M53

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!