Ok! Danke! Aber welcher Watt-Wert ist denn nun der richtige???

Kurze Frage - Kurze Antwort!
- Talimyaro
- Geschlossen
-
-
-
Das hängt davon ab, was bei dir für eine Grundplatte (bzw. Lichtspule) verbaut ist.
-
Hallo Dirk,
da Du die alte Grundplatte hast sind 15W richtig.
P.S.: Heute Abend ist Stammtisch
Grüße
Gerhard -
Danke Gerhard!
Die 15Watt Birne ist leider super schwach. Kaum zu sehen. Es glimmt leicht orange. Da wird man im dunkeln nix von der Straße sehen. Scheint wenig Saft anzukommen. Habe ja nur einen simplen Stromprüfer (Lämpchen)! Ein Multimeter muß her!!!
Habe wohl ein größeres Problem mit der Elektrik, als ich dachte... -
15 Watt sind sowieso schon 'mal nicht der Burner. Wenn der Massekontakt dann auf Grund von Korrosion an den Leitungsübergängen dann auch nicht so prickelnd ist, könnte ein Teelicht im Reflektor ( besonders im Standgas ) unterstützend wirken.
Ein einfaches Messgerät kriegst Du für 'nen schmalen Taler beim Praktiker. -
-
Teelichtartig sieht es momentan in der Tat aus
-
Bekommt man das Polrad auch ohne Abzieher ab?
-
nein. und mit einem dreiarmabzieher macht man es kaputt (es "krempelt sich um").
-
Moin,
gibt es bei den Schwalbe-Tanks verschiedene Ausführungen? -
soweit ich weiß bei den originalen nicht. die nachbauten sollen angeblich nciht exakt maßhaltig sein.
-
-
-
-
Hallo Daniel,
da die restlichen Farben auf der Anzeige auch stark abweichend vom "Natürlichen" sind, ist die Farbbestimmung und Zuordnung fraglich.
Kurze Sitzbank und Krümmer lassen jedoch auf ein frühes Baujahr schließen und da war halt Olympiablau die Farbe.
Grüße
Gerhard -
Moin,
Das Rahmenholhrohr für den Hauptständer ist bei mir gebrochen. Kann ich das Reperaturset
Oldtimer & Ersatzteilhandel Thomas Dumcke - Reparatursatz Rahmen Schwalbe 200070einschweißen auf jede Art? Muss ich dafür den Rahmen komplett nackig strippen, oder reicht es Alles gescheit abzudecken?
-
Ich vermute, dass du am Rahmen ohnehin nicht einfach schweißen darfst. Ansonsten würde ich es richtig machen und alles strippen, dann fallen dir evtl auch andere Probleme oder Roststellen auf.
-
-
Erstmal vielen Dank.
Ich muss da trotzdem kurz nachhaken: Du meinst nicht einfach schweißen weil nicht erlaubt ist? Oder weil mir sonst z.B. die Elektronik durchbrennen kann? Mein Rahmen sieht sonst super aus und ich will vermeiden jetzt zu viele Baustellen aufzumachen (zumindest so lang noch das Wetter in Ordnung ist) und den Motor und alles abzubauen.
Danke schonmal! -
Ja, ich meine dass nicht jeder an einem Rahmen herumschweißen darf. Je nachdem wie viel Wert du darauf legst, solltest du dich da informieren.
Und ob du alles abbaust oder nicht bleibt dir natürlich überlassen - Ich würde es in jedem Fall tun. Alles was mit Benzin zusammenhängt sowieso, allein um das Risiko zu verringern. Alles andere kann man sich wohl überlegen ob man es dranlässt oder nicht.
-
Ich hätte da ja nicht solche bedenken, würde halt alles richtig sauber machen, dass kein Öl und Benzin mehr dran ist... Aber ich will keine Klagen hören wenn doch was passiert. Dein Ding!
Vor allem lass es von jemandem machen der Ahnung vom Schweißen hat! -
Also Schweißen wird das definitiv jemand, der da Ahnung von hat. Der hat ein eigenes MIG-Gerät und macht das als gelernter KFZ-Mechaniker auch schon über 20 Jahre.
Vielen Dank für die Antworten! Das hat mich nun doch ein wenig beruhigt. Ich hatte nur Sorge, dass die Spannung mit die Elektronik durchbräht.. -
Unter die Sitzbank der S50/S51 kommen doch auch Gummipuffer - Aber wie viele denn und welche?
Ich fand bisher nur immer Sätze für die Schwalbe. Aber keinen Satz für die S50/S51. Und wenn ich was fand, dann war das bestenfalls ein Gummipilz mit dem Infotext: "2 benötigt". Aber das reicht doch nicht?Kann mir jmd. sagen, was da an Gummipilzen unter die Sitzbank kommt?
Danke -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!