Liste Baujahr-FIN (S51, S50, Schwalbe)

  • Hey ho,


    ich suche für nen Nachbarsjungen eine S50/51. Und stoße dabei sehr sehr häufig auf Reimporte. Will dem eigentlich komplett aus den weg gehen ABER bei der letzten macht mich da etwas stutzig.


    BJ 84, S51, FIN 542557XX

    Laut der Liste ist Sie ein DDR Modell, aber auf den Rahmen ist eindeutig CM50 eingestanzt. Auch die Typischen DDR Hinweise (Soziusfußrasten z.B. sind vorhanden)


    Könnte man da trotzdem KBA Papiere bekommen? Oder gibt es da auch noch Ausnahmen?


    Gruß und vielen dank für eure Hilfe

  • Nein kannst du nicht.

    Kauf kein Moped ohne Ordentliche Papiere.

    Diese Listen die öffentlich sind kann man vergessen. Wenn man das wissen will, fragt man @ hallo-stege hier im Forum.

    Aber nochmal, nichts ohne Saubere Papiere kaufen. Und bei der Papieren auf Fälschungen achten

  • BJ 84, S51, FIN 542557XX

    Laut der Liste ist Sie ein DDR Modell, aber auf den Rahmen ist eindeutig CM50 eingestanzt. Auch die Typischen DDR Hinweise (Soziusfußrasten z.B. sind vorhanden)

    Laut Liste ist sie eine S51B1-3 Ungarn Export Bj. 1984 in kirschrot ...

  • hallo-stege


    :D stark gibt es diese liste irgendwo zum anschauen? die hier ist da ja doch recht dürftig. da stand ja keine farbe etc dabei. aber vielen dank schonmal für die info.


    falls ni hab ich hier noch eine
    1979 S50 B1 470007X, nirgends ein CM50 eingestanzt.

  • Hallo in die Runde,

    wir haben letzten Sommer eine Schwalbe gekauft, die seit Ende der DDR-Zeiten in einem Schuppen stand. Leider ohne Papiere und ohne Typenschild. Die Schwalbe ist optisch eine KR51/1 und soll ein Baujahr 1968 oder 69 haben. Technisch erscheint das auch alles plausibel. Nur als wir dann KBA-Papiere beantragen wollten, fiel uns auf, dass die Rahmennummer da überhaupt nicht dazu passt!? Die hat eine Rahmennr. 1109xxx. Nach der Liste hier im Wiki müsste es mit der Nummer ja eine KR51/2 aus dem Jahre 1981 sein. Der Rahmen hat aber auch die für den alten Motor (M53) erforderliche Querstrebe zum Aufhängen des Zylinderkopfs. Kann das vielleicht ein Austauschrahmen sein? Vielleicht kann ja hallo-stege da noch etwas Licht ins Dunkel bringen?

    Wenn wir da jetzt die KBA-Papiere beantragen, sollten wir die dann für eine KR51/2 Baujahr 1981 beantragen, obwohl der Motor ein M53er ist und entsprechend den Auspuff auch auf der "anderen" Seite hat?

  • Unabhängig von KBA-Papieren würde mich aber trotzdem interessieren was das für ein Rahmen sein soll.


    Zur KBA kann ich nur aus letztem Herbst berichten, dass ich da innerhalb einer Woche die Papiere für meinen Star bekommen habe (ich vermute der normale Sachbearbeiter war krank und die Vertretung wusste nicht Bescheid wie lange das dauern muss). Bei dem Star hatte ich das Originaltypenschild einfach angenietet, da ich es zum Lackieren des Rahmens abgemacht hatte.

  • Hallo,

    nachdem meine Schwalben nun seit gut 15 Jahren trocken eingelagert waren, wird es zeit sie fit für die Kids zu machen.

    Papiere sind natürlich, wie soll es anders sein, bei den ganzen Umzügen irgendwo gelandet.

    Typenschild habe ich zumindest für eine Rahmen (ist aber am falschen), aber irgendwie passt da was nicht:

    Rahmennummer: 1137XXX sollte laut Liste BJ: 81 sein, laut Typenschild aber 82.

    Kann ich davon ausgehen, das es nicht das Originaltypenschild ist?

    Ich habe gerade weiter oben gelesen, das es ohne Typenschild keine neuen Papiere gibt... wird das wirklich so gehandhabt? Ist nicht die Rahmennummer entscheidend?
    Und was kann ich nun machen?

    Gruß
    Björnar



  • Es gibt bereits keine KBA Papiere wenn auch nur die Nieten nicht mehr Original sind.


    Die beim KBA sind sehr pingelig geworden.


  • ... Ich habe gerade weiter oben gelesen, das es ohne Typenschild keine neuen Papiere gibt... wird das wirklich so gehandhabt? Ist nicht die Rahmennummer entscheidend?
    Und was kann ich nun machen? ...

    Ja, vom Kraftfahrtbundesamt gibt es dann keinen Abdruck der ABE mehr auf die unkomplizierte Art.


    Du musst nun deine Schwalben tip-top funktionsfähig machen, und dann damit zum KFZ-Sachverständigen (TÜV, DEKRA, GTÜ usw.) und dort ein Gutachten mit Einzelabnahme erstellen lassen. Das Kostet wohl mittlerweile über 100 Euro. :(

    Mit diesem Gutachten bekommst du dann auf deiner KFZ-Zulassungsstelle deine Einzelbetriebserlaubnis. Das kostet auch noch mal was (Verwaltungsgebühr).

  • ...na super...
    das heißt ich sollte noch mal etwas Zeit in die Suche der alten Unterlagen investieren, ach wie schön.
    Verstehen muss ich das aber nicht...

  • Hey Bjoernar,


    die FIN 1137xxx ist ja nur ca. 6000 vor dem Jahreswechsel.

    Solche "Rutscher" haben wir hier schon öfter gesehen.

    Die FIN wird vom Hersteller eingestempelt und das Baujahr einige Monate später beim Verkauf eingeschlagen. Das sollte kein Hinderungsgrund für die Erteilung der Papiere sein...


    LG Kai

    Ich bin nicht perfekt, aber ich arbeite dran.. ;)

  • Du musst nun deine Schwalben tip-top funktionsfähig machen, und dann damit zum KFZ-Sachverständigen (TÜV, DEKRA, GTÜ usw.) und dort ein Gutachten mit Einzelabnahme erstellen lassen. Das Kostet wohl mittlerweile über 100 Euro. :(

    Mit diesem Gutachten bekommst du dann auf deiner KFZ-Zulassungsstelle deine Einzelbetriebserlaubnis. Das kostet auch noch mal was (Verwaltungsgebühr).

    Außerdem bekommt man leider auf diesem Wege meist nicht mehr die 60kmh eingetragen, leider.

    Das sollte doch langsam jedem Simsonbesitzer bekannt sein, dass die Papieren extrem wichtig sind und nicht zu ersetzen sind, falls irgendetwas mit FIN/Typenschild nicht original ist.

  • Danke, aber wenn schon die nicht original Nieten reichen um es abzulehnen, wird es ja Nix.

    Schild ist am falschen Rahmen.

    probieren würde ich es an deiner Stelle dennoch. Nimm die alten Nieten ..klebe die bissel dran und das Typenschild evtl kurz mit beidseitigen klebeband fixieren. Dann fix Foto machen und dann alles zusammen mit den anderen Fotos beim KBA einreichen.


    klar kann sein das du dann 25 euro in den Sand setzt aber ich finde das kann man noch verkraften.

  • Außerdem bekommt man leider auf diesem Wege meist nicht mehr die 60kmh eingetragen, leider...

    Ich glaube, das ist eher selten, dass eine originale DDR-Schwalbe die 60 km/h Zulassung nicht bekommt.


    Am besten vorher mit dem KFZ-Sachverständigen sprechen, ob er tatsächlich "Sachverstand" hat. Er ist ja als Beliehener auch an Recht und Gesetz gebunden.

    Ein entsprechendes Typenschild zum Rahmen kann der dir auch anbringen, dessen Nummer einschlagen und das vermerken. Kostet sicher auch noch mal was extra.

    Wichtig ist halt, vorher alles zu besprechen. Wenn sich dabei abzeichnet, dass der TÜV'er unwillig ist oder gar ein Depp, oder er dir wirklich nachvollziehbare Gründe nennt, dass nicht ..., dann geh' halt woanders hin und lass es dort machen, günstigstenfalls im Osten. Die kennen die Schwalbe.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!