die Teile sind tatsächlich zu 98% identisch,
allerdings passt der Motor einer 51/1,welchen du leicht als Ersatz bekommen würdest, nicht in den Rahmen einer
51 (hat einen anderen Ansaugtrakt und damit wie schon erwähnt
auch einen anderen Luftfilter)
Beiträge von kr51
-
-
hoffentlich liest MZA hier mit und begreift was der Markt sich wünscht
-
www.kfz-tech.de/KarVerzinnen.htm
habe eigentlich genau nach dieser Vorgabe gearbeitetdas einzige was ich mir vorstellen könnte das ich falsches Zinn
genommen habe oder dieses zu stark erhitzt habe -
neuester Stand der Dinge:
geht trotzt perfekter Rostentfernung
immer noch nicht richtig mit dem verzinnen
Zinn läuft von der Beule weg und ich schaffe es nicht diese
richtig zu füllen
habe selbstverständlich die Stelle vorher ausgebeult
aber bis auf den letzten Milimeter schafft man das nicht
deshalb will ich das mit dem Verzinnen probieren,
sieht halt bei Overhaulin immer so einfach aus -
schon klar von wem man eine qualifizierte Antwort bekommt,
es geht um die große Haube und nicht um den RahmenHabe mir heute mal einen Brenner,Lötpaste und Zinn gekauft
und an einer alten,nicht mehr brauchbaren Haube geübt
und habe folgendes Problem,Zinn wird überall angenommen
nur an der Stelle wo die Beule ist eben nicht und das trotz gründlicher
Rostentfernung an dieser Stelle(Topfbürste),
werde es morgen noch mal mit der Flex und Fächerscheibe
probieren und dann einen neuen Verzinnversuch startenPS:ein Bekannter sagte mir das das Verzinnen
zur Ausbildung als KFZ Mechaniker gehört,
warte also noch auf eine Rückmeldung von Airhead was
er zu dem Thema meint -
bin gerade dabei mein Schwälbchen zum
Sandstrahlen und Pulverbeschichten
zu geben
nur habe ich ein paar Beulen die vorher raussollten
hitzebeständiger Spachtel soll ja funktionieren,
noch besser soll allerdings verzinnen sein,
hat das jemand von euch schon mal selber versucht.
ist sowas für einen Laien in Heimarbeit überhaupt möglich
und wenn ja kann die Arbeit vorm Sandstrahlen erfolgen
(Kabine,automatisch) oder wird das Zinn da ja weich gleich wieder
beschädigt -
Danke Rossi du hast mein Problem Verstanden,
dann werde ich den Rahmen nicht wieder
aufbauen sondern als Ersatzteil(welches ich hoffentlich nie
brauchen werde) zur Seite legen -
Danke für die schnelle Rückmeldung
-
das mit dem T-luftfilter ist mir klar
nur habe ich keinen mehr und ich
wüsste auch nicht wo ich noch einen herbekomme
also würde mich interessieren ob es noch eine andere
Lösung gibt(anderer Luftfilter) -
wie sieht denn die Langzeiterfahrung mit der
Tankversiegelung aus,
ist ja jetzt auch schon ein Weilchen her
das sich die ersten dran gemacht haben -
ich habe den Rahmen der Schwalbe KR51(Bj.64-67)
also kein 51/1 Rahmen und kein 51/2 Rahmen -
im Rahmen einer KR51 ist kein Platz für den Luftberuhigungskasten
-
habe noch einen KR51 Rahmen rumliegen,
aber nur noch KR51/1 Motoren
was muss ich betreffs Vergaser,Luftfilter beachten
da Ja kein Platz für den Luftberuhigungskasten ist
und sowie ich das sehe den T-luftfilter nicht mehr bekomme -
schau mal ob das Zeug aus dem
Überlauf vom Vergaser kommt,
Fehler würde dann beim Schwimmerventil liegenPS:mach doch mal den Tank am Abend Leer(innen Kanister)
und schau dann ob am nächsten Tag immer
noch eine Pfütze drunter istwenn du Öl ablässt läuft nie alles ab,
ca. 50-100ml bleiben immer im Motor,welch erst
rauskommen wenn du diesen zerlegst -
meinst du das hier
www.nosmis.de/ -
PN müsste auf der Startseite vom Forum erscheinen
und nicht auf deiner Mailadresse -
bin auch gerade dran mir Preise fürs strahlen
und pulvern zu holen (für Schwalbe)
erstes Angebot lag bei 400€
kann aber frühestens im Januar loslegen
da derzeit voll ausgelastet
nach welchen Farbtönen können eure Betriebe
arbeiten(nur RAL?),
wenn ja ,wo kriege ich eine Ral Tabelle her -
Hey Nerol hab dir gestern eine PN geschickt
-
www.munk-online.de/produkte/PDF-K06.pdf
auf Seite 30 schauen -
hab die Stelle wo ich meine
das etwas Nicht stimmt mal eingekreist