Öh, ich bin ja nun kein Fachmann... aber hat die DT nicht einen getrennten Öltank? Die Mischung wird da also von der Drehzahl abhängig gemacht.
Beiträge von Bender
-
-
Hab zwar fast das Gefühl verarscht zu werden, aber ich werd trotzdem mal antworten...
Simmeringe sind nach DIN 3760 "Radial-Wellendichtringe" Sie dienen dazu Öffnungen im Gehäuse durch die Wellen durchgehen, abzudichten. Natürlich nur dann wenn im Gehäuse Öl oder irgendwas anderes Flüssiges drin ist.
Beim Simson Motor gibts (je nach Baujahr) welche an der Kurbelwelle, an der Ritzelwelle (Getriebeabtrieb), und an der Schaltwelle.
Wenn du Kickstarter und Schalthebel abbaust, wirst du einen schwarzen oder grauen Gummiring entdecken. Das ist so ein Simmering. Beim montieren sollte man darauf achten, das Welle und Dichtring gut eingeölt sind. Die Dichtlippe darf unter keinen Umständen zerkratzen oder reißen. Also wie die Igel beim Sex: gaaaanz vorsichtig!!
-
Ok, ohne mir das jetzt alles durchgelesen zu haben: Ich finde die Diskussion welches Motorrad das richtige ist völlig blödsinnig. Das ist absolute Geschmackssache und kommt auch auf die Einsatzorte des Motorrades an.
Negerkalle: Wenn du gute 5000 Euro mehr für einen Italiener für mich hast, dann nehm ich ne Aprillia Mille R. OK,?
Wheelie: Einfach leicht nach hinten und Gas geben. Jedenfalls mit Funbikes so kein Thema. Wer´s sehr gut kann, fährt dann auf dem Kipppunkt.
-
Bei dem Block in der Güterbahnhofstrasse, warum?
-
Hmm, Foto schon. Nur eben nicht im Netz. Außerdem ist sie jetzt leider weg. Verkauft. Weil son Arsch mir die Vorfahrt genommen hatte. Die Reparatur wär teurer als ne "neue". Das heißt also wirtschaftlicher Totalschaden.
Aber ich komme wieder!!
-
Ich hab da wohl noch was vergessen: die KR 51/1 mit dem M 53/1KH Motor hatte auch Handschaltung. Stückzahl: 25000 Stück. Bauzeit von 68-71.
Aber sonst... nix
-
GSXR 750 Bj. 90
-
*g* Besitzt man ein Motorrad kann man über sowas nur müde lächeln. Wenn mich jemand mit meinem Habicht ärgert, dann kill ich ihn mit meinem Motorrad. Die schlauen Plastikfahrer erkennen mich dann auch am Helm. Sind aber eher wenige...
Ok, ist bissl unfair. Aber ich finds lustig das die für 2500 ? meinetwegen 70 km/h fahren und ich 240 km/h.
-
lool, sehr interessante, abenteuerreiche Gegend bei dir Richy.
-
Also der Motor auf dem Bild ist einer mit 2 Aufhängepunkten. Einmal am Zylinderdeckel und zum anderen unten am Getriebe.
Sehr schön zu erkennen ist auch die Hebellei für die Handschaltung. Wenn er also aus einer Schwalbe ist, dann aus der KR 51. Der Motor hat die Bezeichnung M 53KH und hat 3 Gänge. Diese Art von Schwalbe wurde zwischen 1964 und 1968 mit einer Stückzahl von 163500 Exemplaren gebaut.
Guck mal auf dein Typenschild ob das auch so passt. Irgendwo gibts auch ne Seite da stehen alle FIN´s mit Baujahren und Modellreihen...
Der Spatzmotor hat 2 Gänge und sieht etwas anders aus.
-
Hmm, ich glaub ein Umbau von Hand auf Fußschaltung ist schon möglich. Der Motor ist ja an sich das Gleiche...
Aber dann hätte man immernoch 3 Gänge. Der Umbau auf zwei Gänge ist ja Blödsinn. Dann fehlts ja an Endgeschwindigkeit.
-
Hmm, vielleicht ist irgend ein kabel am Zündschloss falsch? Da die Leerlauflampe aber direkt am Zündschloss ist, kann es ja fast nur das sein, was vom Leerlaufkontrollleuchtenanschluss
kommt. Müssteste mal in Schaltplan gucken.
-
Wie schon gesagt, es gab noch nie eine Schwalbe mit nur 2 Gängen. Das ist auf keinen Fall original. Der Motor vom Spatz mit 2 Gängen passt aber bei einer /1 rein. Frage mich nur, warum man das so umbauen sollte.
-
Ich überleg grad ob das immer so ist, wenn sich jemand draufsetzt, das dann die Bremse schon leicht "vorgespannt" wird.
Hmm, wär aber eigentlich Blödsinn. Dann könnte man nie ordentlich bremsen. Man stelle sich vor beim Anbremsen fährt man über eine Bodenwelle...
Hab mir´s eben mal aufgezeichnet... ich glaub das ist doch so. Wenn man sich draufsetzt, geht die Schwinge gegenüber dem Rahmen nach oben. Der hintere Hebel an der Bremse geht leicht nach vorn und bremst so schon etwas. Oder hab ich was vergessen?
-
Hmm, Zündaussetzer... würd ich mal auf Zündkerze tippen. Auch neue sind manchmal schnell im Eimer.
Hat eine Elektronikzündung nicht noch einen Elektronikbaustein hinterm Seitendeckel? Hast du den schonmal überprüft? Der Geber auf der Grupla wirds nicht sein wenn der neu ist. Oder hab ich da jetzt was falsch verstanden?
-
Ich hab glaub ich noch 2 Räder bei mir rumliegen. Die sind aber ziehmlich hässlich und die Speichen verrostet. Müsste auch erstmal gucken ob die noch keinen Knacks haben...
-
*g* nette Idee, würd ich aber nicht versuchen. Eine kleinere Schwungmasse bedeutet zwar das der Motor schneller hochdreht und auch höhere Drehzahlen möglich sind. Aber das heißt auch Verlust von Drehmoment und Laufruhe. (Standgas bei 4000 U/min ?
) Eine bessere Beschleunigung wirst du dadurch auch nicht erreichen, weil ja eben das Drehmoment fehlt.
Außerdem würde ich um rotierende Massen zu verkleinern eher die Kurbelwelle erleichtern. Was nicht gerade billig ist.
-
Stelle mir das ziehmlich schwierig vor, den Zylinder anzupassen. Als wichtigstes müssen hier die Überströmkanäle zueinander passen. Wenn du auch den Kolben tauscht, was zu empfehlen ist, wegen der Steuerzeiten) wie siehts mit dem oberen Pleulauge aus? Gleicher Durchmesser? Hmm, könnte man evtl. durch ein anderes Lager angepasst bekommen...
Trotzdem alles nicht einfach.
-
hmm, ich denke mal da wird die Kickstarterfeder nicht richtig sitzen. Was bedeutet eigentlich "Kickstarter nachgestellt"?
Das mit dem Öl halte ich für unwahrscheinlich... Wenn das Spiel sehr klein ist von Welle und Bohrung aber durchaus möglich...
-
@dr ohne: Sicher weiß ich was Kreiselkräfte sind. Aber das Lenkerschlagen kommt nunmal nicht von den Alurädern. Fakt ist nur, das die schwereren Stahlfelgen durch ihre größere Masse auch ein größeres Massenträgheitsmoment haben. Dadurch entstehen größere Kreiselkräfte die den Kräften des Lenkerschlagens besser entgegenwirken können. Das würde ich aber eher als eine Bekämpfung der Sympthome und nicht der Ursache bezeichnen....
Bender, der noch nie Probleme mit Alufelgen hatte.