Z. B. hier
Google kennt noch ein paar mehr Händler
Beiträge von Airhead
-
-
Da er Last unabhängig arbeitet sollte er ohne weiteres Funktionieren
-
Die Hamburger tümmeln , oder tümmelten sich im simsonforum. Im
Nest waren nie viele vertreten. Der Fred dort über das regelmäßige
Treffen ist aber auch eingeschlafen wie es scheint. Ich denke aber
es gibt einige Interessengemeinschaften in und um Hamburg aber nicht
ausgehend von Schwalbennest.
Hier im Alten Land ist auch der ein oder andere Club aktiv im Bereich
kleiner 50er aller Marken. Ich finde leider keine Zeit mehr für sowas. -
Einige der alteingesessenen wissen es schon,
unser Gerd aka Deutz40 ist verstorben. Genauere
Umstände sind mir aber unbekannt.Gerd war seit 2006 im Nest registriert und sehr aktiv. Nicht
nur im Nest sondern vor allem Privat half er vielen Simsonisten
im Raum Hamburg. Er war laut, direkt, ehrlich und sehr hilfsbereit.
Ich erinnere mich da an die und auch andere geile Party bei ihm
zuhause :D. Ja scheiße , wieder einer weniger.... oder wie es in einem
BMW Forum heißt : Er ist uns eine Kurve voraus.
Machs gut mein Freund.... -
Möglichkeit Nr. 1 auf den ersten deiner Bilder sieht man (vielleicht) das am Lagersitz
Material verschoben ist. Spanartig irgendwie... kann aber auch täuschen.Möglichkeit Nr.2 das Lager sitzt richtig im Lagersitz. Die Fläche auch die du schaust
ist nicht bearbeitet das sieht du Gussrest neben dem Lagersitz. Die Oberfläche
ist somit nicht Plan und bildet keine Referenz zum Sitz. Nur die Fase zur Lagermontage
wurde eingebracht. Schau dir die Fase mal genau an. Ist sie gleichmäßig breit? Nein?
Dann sitzt das Lager richtig. Dann ist alles gut. Ein tieferer SItz wäre schön aber
das macht keine Probleme. Das ist auch nicht so stark belastet , die meiste Kraft nehmen
Getriebeeingangs und Ausgangslager auf.Schiefstellung prüfen: Kann du eine Fühlblattlehre (0,1 oder kleiner) von hinten einschieben? (dann sitzt das Lager nicht tief genug)
Du kannst auch den Abstand von Lagerring außen zur Dichtfläche auf Gleichmäßigkeit
messen wenn du brauchbare Messmittel hast (Messschieber und eine brauchbare
Messbrücke oder ähnliches)Bis jetzt würde ich den Motorblock immer noch verwenden.
-
Im Reparaturhandbuch findest du Leistingsdiagrame vom Motor.
-
-
Das hört sich an wie Gummi. Reifen an Kettenschlauch z. B.
-
Der Hebel drückt über 3 Stifte die hintereinander in der Getriebeeingangswelle
gelagert sind auf die Einstellschraube der Kupplung hinter dem kleinen
Motordeckel auf der linken Seite. Über die Schraube wird dann die Druckplatte
der Kupplung angehoben und entspannt die Kupplung.Habt ihr die Schraube wieder reingedreht? Ist die Aufnahme für die Schraube auf
der Druckplatte noch fest mit der Druckplatte verbunden?Habt ihr vielleicht einen der Stifte verloren (Motor gekippt)?
-
Aufgrund von Platzmangel musste meine gelbe 1er das Fliegen
lernen. Sie ist Bj. 78, zum Großteil im Originalzustand und ist
wohl das letzte mal vor der Wende bewegt worden (keine Kennzeichenbohrungen).Dann soll meine blaue 1er neue Räder bekommen. Dazu habe ich mir 2 alte aus dem
Fundus rausgesucht zur Aufarbeitung.
Die Felgen sind leider nix mehr. Aber die Trommel wollte ich weiter verwenden.
Ausspeichen, reinigen...Neue Lager, Distanzhülse plan gedreht und die unrunde Bremstrommel ausdrehen.
Leider ist die Trommel derart krumm das ich sie nicht verwenden werde. Man sieht
das am Anguss für die Lageraufnahme nach außen das die Trommel schon angepasst
wurde. Dies muss im Werk passiert sein. Die Trommel wurde wohl eher schlecht als
recht ausgerichtet bevor die Lagersitze hergestellt wurden.
Ist mir vorher nicht aufgefallen, erst als sie beim Drehen das Bild abzeichnete
das ich nicht nur den Stahlbelag abnehme sondern auch Alu von der Trommel.
Das Ding eiert ganz schön. Leider Ausschuss. -
Grundsätzlich kannst du das Gehäuse verwenden.
Wenn das Lager im Sitz fest ist, ist alles gut. Das kannst du ja ohne weiteres Prüfen
durch entsprechende Montage des Lagers. Natürlich könntest du das auch
messtechnisch ermitteln wobei das nicht unbedingt notwendig ist.
Selbst wenn der Sitz defekt ist gibt es einfache Reparaturmöglichkeiten. Loctite
hat genug Klebstoffe im Programm die dafür geeignet wären. Doch , das Lager
ist ein Loslager (das Abtriebslager auch) und lässt rein konstruktiv axiale
Bewegung zu. Das Lager sollte sich auch nicht im Sitz drehen... kann ja kein
Drehmoment übertragen. Die meisten Kräfte nimmt das Abtriebslager auf das kannst
du allein an den Größenunterschieden erkennenDas Kurbelwellengehäuse ist noch unkritischer. Die Beschädigung durch Oxidation
und Fremdkörper hat keine Auswirkung auf den Motorlauf. Es sollten nur alle losen
Bestandteile entfernt werden. Ich würde die Stellen mit Schleifpapier angleichen und
so mögliche Reste entfernen.Spar die das Geld für ein neues Gehäuse.
-
Ich empfehle , kaufe einen guten Dichtungssatz und hole dir
Dichtringe und Lager separat z.b bei Agrolager. Die Qualität der
Lager kannst du dann selber bestimmen. (Ich habe auch schon
sehr schlechte Lager …. 3te Wahl oder so …. von einem Simsonhändler
geliefert bekommen) . Vorteil an einem Spezialisierten Lagerhändler ist
auch die Möglichkeit andere Dinge zu kaufen die du garantiert nicht da
hast. ->Distanzscheiben -
Voll gut
-
Ich hätte noch zwei /1 zum Vergleich aber da sind auch alle Anbauteile noch dran.
Ich denke auch das muss nicht auf den MM genau positioniert werden. Es ist ausreichend Spiel in der Trittbrettbefestigung um Abweichungen auszugleichen. Auch der Bremshebel selber kann leicht angepasst werden. Das sind alles keine Präzisionsbauteile
.
Ich habe an einer /1 die Lagerung umgebaut auf Kunststofflager und das Halteblech weggelassen. Durch die Lager ist Hebel 1,5mm nach außen gerückt. Der Fußrastenträger war auch krumm und wurde so gut es geht gerichtet. All das hatte keinerlei Auswirkung bzw. Probleme nachzugezogen im Bezug auf die Position des Hebels im Trittblech.
Aso auf den Bildern steckt im Befestigungsgewinde ein Übertragungskörner , die Spitze ist schwer zu erkennen aber ich denke man sieht ein bissel was.
-
-
Ich werde das mal versuchen heute für dich zu ermitteln.
-
Auch wenn du es fast ausgeschlossen hast, ein Drahteinsatz wie Helicoil ist
genau das richtige. Du brauchst auch keine große Erfahrung damit, aufbohren,
Gewinde schneiden , Einsatz eindrehen, Montagestift abbrechen , fertig.
Kernlochdurchmesser für M6 Helicoil beträgt 6,3mm. Im Idealfall hast du also nur
(kernloch m6 gewinde ist 5mm) auf 6,3mm aufzubohren.Wenn du kein Geld für Marken Einsätze zahlen möchtest kauf dir halt einen
billigen Satz. Schau mal auf eBay nach M6 Gewindereparatur. Dort bekommst du
Sets für mehrere Größen für unter 20euro. -
Also mit der Bremsanlage brauchst du dort nicht vorstellig werden.
Der/die Halter des Bremssattels sehen selbst gebastelt aus und damit
wird das nix.Originalteile sind eintragungswürdig.
Auch von Fremdfabrikaten solltest das wenig Probleme machen wenn das
vorher mit dem Tüv abgesprochen wird. Es darf nur nicht relevantes
Selbstgebaut sein. (Bremssattelhalter, Gabelbrücke...) -
Ich würde zu erst die losen Stehbolzen entfernen. Das gibt dir mitunter etwas Spiel
und lässt dich den Zylinder etwas von links nach rechts drehen.
Warm ist wie gesagt ein guter Helfer, ob du aber genug davon einbringen kannst
musst du versuchen. Der Zylinder hat halt die Funktion Hitze gut abzugeben.Ich hatte ähnliches Problem an eine Reihenvierzylinder an welchem div. Stehlbolzen
klebten. Ich habe dort zwischen Block und Zylinder Holzstäbchen (A-Sager aus der Apotheke) geklopft. Also gestapelt und immer wieder einen dazwischen geklopft.
So konnte ich vorsichtig und ohne etwas zu beschädigen den Zylinder langsam von
den Stehbolzen nach oben arbeiten. Vielleicht ist das ein Versuch wert bei dir.
Apotheke haben glücklicherweise noch geöffnet. -
Wie sind die Dichtungen belastet? Druck? Wie hoch? Welches Material? Das sind Fragen die du beantworten solltest. Wenn ich keine käuflichen finden würde würde ich mir welche drucken lassen. Druckmaterialen gibt es für jeden Einsatzzweck. Die Frage bleibt nur wer die Modelle zeichnet. Die originalen sind bestimmt verformt. Es gibt Firmen die solche Dienstleistungen auf für Privat professionell durchführen (Druck) . Natürlich wird zur Zeit bei vielen nicht gearbeitet. Bei Bedarf könnte ich dir da auch eine Firma nennen die evt. Sowas kann.
Alternativ könntest du auch da mal fragen : zerspanungsbude.net