Beiträge von Airhead

    Original ist es nicht schöne gelöst , aber es funktioniert. Also lass es so.


    Ich hab nachgemessen an einer /1 . Locher 8,2mm , Normschraube ohne Schaft 7,8..
    nach Anzug bewegt sich dort nix.


    Zieh an das Ding und gut.

    So die Honda ist halbwegs wieder beieinander.
    Der/die Vergaser haben mich lange aufgehalten. Der Plan den Repro. Vergaser
    als Ersatzteilspender zu missbrauchen ist nicht aufgegangen. Der Chokemechanismus
    passt aber Nadelventil und Schwimmer nicht. Der alte Vergaser ist beständig
    übergelaufen egal was ich tat. Nun ist der Nachbauvergaser drin allerdings mit der
    Original Hauptdüse. Mal sehen ob sie damit läuft.



    Nun muss ich auf die letzten Teile warten. Der Benzinhahn ist mit Dichtmittel
    eingesetzt worden und hat keinen Durchlass mehr. Die Staubschutzkappen der
    Radlager müssen noch neu und ich brauche Ersatz für die Halteschraube des
    Kupplungshebels. Ein neuer Schalthebel wäre noch gut , der alte ist ziemlich krumm.

    Diese Konstruktion ist nicht besonders toll gelöst ja. 99% der Simsonfahrer
    ziehen die Schraube entsprechend fest an bis sich nix mehr bewegt.
    Schön ist anders natürlich.


    Die Schraube kann auch nicht als Lagerfläche in den Bohrungen dienen ,
    zumindest einseitig. Mit einer normalen Schraube ,über ihren Durchmesser,
    das Spiel so gering zu halten ist nicht möglich. Gewindeflanken eignen sich
    nun mal nicht als Lagerfläche.
    Die Bohrungen sind auch nicht rund . Sobald du die Schraube anziehst belastet
    du den Auflagebereich punktuell, verbiegst die Rohre und verformst die Bohrung.
    Dieses Problem hat der Kai mit Holz (dein ernst?? :roll: ) gelöst.


    Du könntest in einem Arbeitsgang beide Bohrungen auf den selben Durchmesser
    bringen und dir einen Bolzen anfertigen lassen der da Spielfrei reinpasst.
    theoretisch müsste dieser nicht mal Gewinde besitzen. Ein Verlustsicherung über
    Splinte würde reichen. :shock:
    Wie haltbar das wär...… :confused:


    Also wenn die Löcher zu groß sind lass dir eine Schraube oder Bolzen anfertigen ,
    ansonsten zieh fest bist fest. :mrgreen:

    Ja hab ich mal geguckt, die Preise weichen ein bisschen von einander ab. Hab aber zurzeit keine Lust mich auf die
    A7 zu ergeben und durch den Elbtunnel zu kämpfen.


    So die Honda ist verkabelt. Abblendlicht, Rücklicht und Ladung kann ich erst testen wenn das Moped wieder läuft. Der Rest funktioniert soweit.

    Beim Verkabeln hab ich mich vom Standlicht vorn aufhalten lassen.
    Die Kabel wurden mal sehr kurz abgetrennt.


    Der + Kontakt sitzt in einer Isolierhülle und wollte diese auch nicht verlassen.
    Somit habe ich mir eine Hülse und einen Kontakt zum Anlöten an ein neues Kabel
    gedreht.

    Und angelötet.

    Der Massekabelschuh und Kabel habe ich entfernt und mir einen neuen Niet aus
    einer Popniete hergestellt (Stahlstift entfernt und Niet gekürzt). Danach wurden
    die Teile mit Körner und Durchschlag vernietet.



    Ich kann auch schon keine Kabel mehr sehen. Es sind nur noch ein paar Stecker
    zu crimpen dann kann ich das Thema abhaken.

    Ich bin heute auf einen Nico aus ZwischenBraunschweigundHildesheim gestoßen. Er
    stand kurz vor Stade mit seiner schwarzen S51 mit S53 Tank am Straßenrand.
    Seine Endtüte hatte es zerlegt.

    Ich hab ihn mit Ersatzteilen versorgt. Im Forum ist er nicht aber vielleicht jemandem
    von euch bekannt.
    Er wollte noch bis zur Nordsee. Schöne grüße von hier aus.

    Matze du darfst. Heute große Bilder.

    Das Gerät habe ich vor.. 14Jahren?... über Ebay gekauft. Passen ca. 7Liter rein.
    Ist ein NoName Produkt aus China tut aber seit dem gute Dienste. Leider ohne integrierte Heizung (mach ich mit einem Tauchsieder) und ohne Korb für Kleinteile. Würde ich
    beides aber empfehlen. Ich stelle diese Laborgläser in Wasserbad so verschwende ich
    nicht immer überflüssig Reiniger.


    Der neue Kabelbaum der Honda passt so gar nicht.

    Die Kabelfarben sind ok aber die Position der Kabel und Stecker sind nicht an den
    originalen Positionen. Ist wohl eher für eine MB als für eine MT. Dafür war er
    günstig :smokin: .


    Also habe ich die Isolierung entfernt.

    Und fand dies


    Am besten ist der Massekabelstrang. Er wird über eine 1mm³ Leitung gefüttert.


    Ein Paradebeispiel wie man das nicht macht. :)):)):))
    Elektrotechnisch bin ich gut ausgestattet und somit ist eine Modifikation dieser
    Kabelsammlung kein Problem. Für den Laien ist dieses Ersatzteil aber nix. Ein
    Simsonkabelbaum ist ein Traum dagegen :D:D .


    Richtig gut sind dagegen die originalen Werkstatthandbücher aus Fernost.
    Besonders gut die Übersicht über die Kabel und Bowdenzugführung.

    Frank ich habe heute Kinderzimmermöbel aufgebaut. ;)


    Heute ist ein neuer Kabelbaum, Schutzblech und eine Hupe gekommen. Der Einbau
    erfolgt aber erst die Tage.


    Empfehlung des Tages:
    ERC Vergaser Reiniger.


    Der neue Vergaser für die Honda ist auch gekommen die Tage. Man sieht das es ein
    Nachbau ist , ob er trotzdem gut funktioniert möchte ich aber nicht testen. Er spendet
    nur den Chokemechanismus und Dichtungen.
    Somit muss der alte gereinigt werden.


    Normalerweise mach ich das wie folgt: Zerlegen, Vorreinigung mit
    WD40/Bremsenreiniger/Aceton und danach ab in Ultraschallbad bei 60°C 5-15min
    mit Reinigungskonzentrat von EMAG.

    Einmal für das Gehäuse und einmal für die anderen Metallteile.
    Das funktioniert sehr gut.
    ABER ich bin selbst damit auch schon mal an die Grenzen des Machbaren gestoßen.


    Ich bin jetzt mal den Tip von einem Bekannten gefolgt der eine Motorradwerkstatt
    betreibt. So fand sich in der Werkstatt der Reiniger von ERC. Um erstmal zuschauen
    ob das Zeug taugt habe ich einen Simsonvergaser hergenommen zum Testen.




    Das Ergebnis spricht für sich. Symbolisch zeig ich euch den Schwimmer.
    Ich habe den Vergaser in einem 1:1 Mix (Benzin:Reiniger) ca. 24Stunden eingelegt.
    Alle grün angelaufenen Düsen sind wieder blank das Gehäuse ebenso.
    Selbst im eingebauten zustand soll man den Reiniger in Vergaser kippen können …
    finde ich jetzt nicht so toll und würde ich auch nicht machen aber wenn's geht....


    Das Zeug ist vielleicht eine gute Alternative für Leute die kein Ultraschallgerät
    besitzen.

    Hey Phil.
    Das kommt drauf an was du da draufstellen möchtest. Ab 250kg machen die
    billigen Dinger keinen guten Eindruck mehr. Goldwing oder 1600er BMW sollte
    man nicht zwingend da draufstellen.
    Eine Duo kann man da vielleicht auf draufstellen :mrgreen:. Nur müsste man die
    Bedienung zum auf und ablassen überdenken. :smokin:


    Meine habe ich gebraucht gekauft und ist so eine billige wie bei eBay angeboten wird.
    Ich hab glaube ich 200euro gezahlt. Die Vorderradklemmung ist überflüssig meiner
    Meinung nach. Aber der Winkel dass das Moped nicht vorne drüber hinweg fährt ist wichtig.
    Die Ecken an dem Ding sollte man überall entschärfen... sonst Aua... ich spreche aus
    Erfahrung.
    Ansonsten gibt es nicht viel zu sagen dazu. Kauf dir noch einige Ringösen zum
    Abspannen. Ich möchte nicht mehr ohne arbeiten. Und als ich noch jung war war ich schon zu alt für bodennahes Schrauben. :mrgreen:



    Hol dir eine und frag dich warum du nicht vorher schon eine gekauft hast.
    Wenn du davor sitzt kannst du dann auch super die Bühne als Tresen für dein Bier
    nutzten. ;)

    So die Honda wächst langsam wieder zusammen.
    Die Räder haben neue Radlager ,Felgenbänder, Schläuche und Reifen der Lenkkopf
    wurde mit neuen Lagern bestückt.




    Der Hauptkabelbaum sieht nicht mehr so prickelnd aus und wird wohl ersetzt werden.


    Als ich den Vergaser ,zum Bad im Ultraschallbad, zerlegt habe ich mir leider der
    eingeschraubte Choke abgebrochen. Ersatz kostet mehr als ein Nachbauvergaser.
    Somit wurde jetzt ein Vergaser bestellt welchem ich den Choke entwenden werde.

    Frank ne Kinderzimmer fällt aus weil brauch es erstmal nicht. Ein Umzug wird wohl
    nächstes Jahr eh anstehen.
    Vor den anderen Arbeiten (Facharbeit schreiben, Vorbereitung auf Ausbilderprüfung) drück
    ich mich noch erfolgreich.


    Heute hab ich etwas Homeoffice gemacht... :mrgreen:

    ......die Vorderradfelge polieren.

    Weiter im Text..


    Der CB50 Tacho sieht ziemlich ähnlich aus (innen). Die Anschlussmaße sind identisch
    das sollte funktionieren. Zum Einbau habe ich natürlich das Gehäuse entfernt und
    die Halteplatte des Originaltacho montiert. Die Scheibe im Cockpit müsste nochmal
    poliert werden.



    Die Befestigung des Kettenschutzen hat über die Jahre etwas gelitten. Das eine
    M6 Gewinde wurde schonmal auf M8 erweitert, das zweite Gewinde hat schon bessere
    Zeiten gesehen.
    Die Gewindelöcher habe ich großzügig erweitert und mir Buchsen angefertigt und
    eingeschweißt.
    Der Kunststoffkettenschutz wird über zwei Distanzbuchsen angeschraubt damit
    das Plastik beim Anziehen der Befestigungsschrauben nicht bricht. Diese sind leider nicht mehr vorhanden gewesen und wurden durch selbstgedrehte aus VA ersetzt.