Beiträge von der-lange

    es gibt eigentlich nur blöde antworten./oft auch hier in diesem forum.
    -simmerringe(dichtungsringe) dichten den kurbelwellenraum luftdicht ab.
    -der vergaserflansch ist die verbindungsstelle(verschraubung) zwischen vergaser und zylinder.
    sollte eine dieser verbindungen luftdurchlässig werden, kommt es z.b. zu den von dir beschriebenen "merkwürdigkeiten".
    wenn der vergaser sich nicht mehr wie üblich einstellen lässt,ist meist falschluft die ursache.diese gilt es dann zu ermitteln und zu beseitigen.


    der lange

    is ganz einfach.
    vergaser einstellen.
    sollte es dabei probleme beim einstellen der leerlaufluftschraube geben: ohne weiteres nachdenken die seitendeckel vom motor abnehmen und beide simmerringe der kurbelwelle wechseln.
    bei bedarf auch noch den vergaserflansch auf "verzug" prüfen.


    der lange

    kann man aber auch sein lassen,und immer nur auf "suche" verweisen.
    das zeug online zu stellen ist so ne sache.
    ich kenn einen admin, der heftig ärger mit einem verlag wegen dem copyright bekommen hatte.
    :rolleyes:


    der lange

    na denn:
    rann mit dem "obi"multimeter und die verdächtigen bauteile durchmessen.


    bei der zündspule beide äusseren schraubkontakte zueinander messen.
    durchgang?> gut.primärwicklung i.o.
    ein äusserer kontakt gegen den zündkontakt im der mitte durchmessen.
    durchgang?> gut.sekundärwicklung i.o.


    dann lima-schwungscheibe runternehmen,kabel vom unterbrecher und kondensator abschrauben.
    primärzündspule durchmessen.


    wenn das alles in ordnung ist, die anschlußkabel und den unterbrecherkontakt prüfen.


    wenn das alles i.o. ist, steht der funktion der zündanlage erstmal nichts im wege.


    /unterbrecher mit optisch schlechten kontaktflächen besser wechseln.
    /kondensator wechseln bei zündstörungen mit "warmen" motor.


    viel erfolg, der lange

    die einstellung beim /2 motor ist völlig anders.
    mit dem richtigen spezialwerkzeug geht es recht fix.ohne dauerts etwas länger.


    hast du ne e-mail adresse? ich scanne dir dann die entsprechenden seiten aus dem buch und schicke sie dir./ok?


    der lange

    nu will ich mich auch mal zum thema äußern.zwar teile ich euren gefallen an den /2ern nicht.das ist aber geschmackssache.


    diesen "haufen" http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…2102&item=7927398901&rd=1

    hab ich heute live gesehen.ein trauriger anblick!


    aus dem großen angebot bei e-bay hatte ich eine 175er genommen, die wohl keiner wegen der farbgebung haben wollte.
    der gute mann wurde schon blass, als er sah womit ich das teil wegholen wollte.aber nach einer stunde war alles zerlegt und im kombi verstaut.


    nu kann der winter kommen!

    das mit dem vollgas wird schon hauptsächlich am vergaser liegen.
    fuhr das moped mit diesem vergaser überhaupt schon mal richtig?
    wenn nein,dann würd ich mal auf falsch montierten drosselschieber tippen.


    wegen dem "ausgehen".prüf mal direkt nach dem "stehenbleiben" ob noch ein funke an der kerze überspringt.
    der fall klingt sehr nach einem defekten geber auf der grundplatte.


    der lange

    nabend.
    also über die jahre gesehen ist es sicher normal,daß die eine oder andere veränderung an der e-anlage vorgenommen wurden.


    solltest du nur einen bremslichtschalter dran haben, ist das auch nicht weiter tragisch.
    der lukas hat die sache mit der verkabelung schon richtig beschrieben.


    in dem fall,daß bei dir die kabel anders angeschlossen sein sollten,müsstest du eben den richtigen anschluss "suchen".
    -und zwar:der bremslichtschalter hat 2 anschlüsse.


    einer wird mit dem grünen kabel verbunden(der kommt von der "elba"/klemme59a und geht an den großen verbinder)


    der andere wird mit dem schwarz/rotem kabel,daß vom bremslicht kommt verbunden.


    damit müsste dann bei laufendem motor das bremslicht funktionieren.


    so denn,erstmal.


    der lange

    hallo!
    denn müssen wir die sache mal anders angehen:
    -grundsätzliche frage, du hast eine sr50/1 B.
    -also 12volt anlage
    -und 2bremslichtschalter.einer am handbremshebel und einer am gestänge der fußbremse. >richtig?
    -im rücklicht kommen 4kabel an. (2schwarze 1grauer und 1schwarz/roter)>richtig?


    wenn es bei dir anders sein sollte, reden wir aneinander vorbei.und das bringt dich ja nicht weiter.


    sieh mal nach und gib dann bescheid.
    der lange

    "kleiner denkanstoss"
    an flugzeugen mit lackierter oberfläche wurde zur verringerung der luftreibung=spriteinsparung erfolgreich "folie mit haifisch-haut-immitat" getestet.


    der lange

    VORSICHT!!!!
    bei den 12v anlagen wird das bremslicht nicht über masse geschalten.


    ein kabel vom schalter kommt an die 7.klemme von oben gesehen.(nr85)
    das zweite kabel kommt an die 5.klemme von unten gesehen.(auch mit nr85 bezeichnet)
    welches kabel wo rann kommt, is egal.


    an die 4.klemme von unten gesehen müsste die leitung(schwarz/rot) zum bremslicht drann sein.(nr51 oder 54,schlecht lesbar)


    im rücklicht sind 2massekabel und 2kabel(grau für rücklicht und schwarz/rot fürs bremslicht).


    der lange

    tach meister!
    das mit deiner "birne" hinten ist soweit normal.
    im rücklicht müssten 3 kabel ankommen.
    -ein massekabel
    -ein graues (pluspol rücklicht)
    -ein schwarz/rotes (pluspol bremslicht)
    das schwarz/rote führt geradewegs zu dem "großen verteiler" vorne.
    die glühlampe hat 2 fäden. eine fürs rücklicht und eine fürs bremslicht.


    wenn das bei dir mit der verkabelung anders sein sollte, hat dort vielleicht mal einer rumgespielt?


    der lange

    tach.
    recht interessant, was du so hast und damit machst.
    als ich in den tank sah, hatte ich auch kurz ein schlechtes gewissen.
    aber das zeug is eben über 30 jahre alt.und vom rumstehen wirds auch nicht besser.


    /haste die "lösung" dann anschließend etwa in die elbe gekippt?


    der lange

    sehr merkwürdig.
    um die dichtung am ausdrückhebel zu wechseln,ist ein klein wenig aufwand nötig.links an der kupplung mußt du die druckplatte abschrauben(4x M5 schrauben)dann die schwalbe auf die linke seite "rütteln" daß die 3-teilige druckstange rausrutscht.
    danach kannst du den bowdenzug der kupplung und die rückholfeder aushängen und mit etwas hinundher-ruckeln den hebel aus dem motor ziehen.
    ich kann dir nu aber nicht sagen, ob bei der schwalbe nach oben, zum rahmen hin, genug platz zum rausziehen ist.


    der lange

    der akku sitzt normalerweise hinter der linken blechernen seitenverkleidung.unten in einem fach zwischen rahmen und hinterem schutzblech.
    da ein akku ungeladen kaum einen winter übersteht,kannst du davon ausgehen,daß deiner erneuert werden muß.
    der lange

    Blicknix: schreib mal in dein profil, welches moped du hast.
    -sr4-2/1 z.b.


    beim ölablassen lass dir zeit.am bessten über nacht "ausbluten" lassen.
    eigentlich kommen 0,5liter ins getriebe. aber nehm erstmal etwas weniger.meisst bleibt eine gewisse restmenge im motor.
    einfüllen kannst du in den deckel oberhalb vom schalthebel.
    der lange