Leerlaufdüse oder Hauptdüse zeitweise zugesetzt . Aso, reinigen ! Dabei nicht vergessen, die Progressionsbohrung oberhalb der Leerlaufdüse mit in die Reinigung einzubeziehen !;)
Beiträge von domdey
-
-
Die grüne Lampe auf dem Scheinwerfergehäuse ist übrigens keine Ladekontrolle, sondern die LEERGANGANZEIGE !!!;)
-
Auf einer Schwalbe gehen die K30 problemlos .
Auf einem SR 4-3 Sperber wären sie aufgrund des unzureichenden Load-Index nicht zulässig . Da gucken gar TÜV und DEKRA drauf . -
Eben ! Er ist von FEZ . Und diese FEZ-VERSAGER funzten noch nnniiiiiiiiieeeeeeeee !!!:D:))
-
Der Verbrecher wird bei WEITESTER ÖFFNUNG auf 0,4mm eingestellt !!!
Andernfalls stimmt der Vorzündwinkel nie und nimmer !!! -
Kannst auch bei Teilesiggi in der Jessener Strasse bestellen .;):D
-
08er, 04er, 09er Nadeln sind heute leider selbst untereinander unterschiedlich .
Ab 1976 war beim 16N 1-5 auch an der Stellschraube der Startschieberkappe keine Mutter mehr zum Spiel einstellen, da der Starterzug nun eine Stellschraube hatte (ähnlich Gaszug) . -
Genau die wieder rein ! Andere Kerzen frisst er auf, wie Kirschen .:))
-
Ist genau richtig ! Sogar aus Metall wie das Original .
-
Nun stellt sich mir die Frage, wer denn der Lieferant des Vergasers ist .;)
-
Schmess' mal Kerze und Stecker raus !;) Nicht vergessen, neue wieder enzubauen !:))
-
Das Problem der Nachbautanks liegt darin, dass die Achse des Benzinhahnstutzens gegenüber den originalen Tanks höher liegt . Abhilfe schafft nur ein leichtes Nach-unten-Richten der vorderen Rahmenösen, wo der Tank vorn am Rahmen verschraubt wird . Andernfalls drückt der Ausschnitt der Haube auf den Benzinhahnstutzen, so dass dieser mit der Zeit reisst und undicht wird . Man klopft also leicht mit Hämmerli und einem flachen Holzstück die beiden Rahmenösen nach unten . Aber wirklich nur LEICHT !!! Sonst reisst die Traverse, wo sie an den Rahmenrohren verschwesst ist, ein . Danach muss probehalber die Haube verbaut werden . Drückt die Kante des Ausschnitts immer noch auf den Benzinhahn, so muss die Klopf-Prozedur eben wiederholt werden ! Wenn der Hauben-Ausschnitt 2-3 mm Luft zum Benzinhahn hat, ist es okay .;)
Keinesfalls die Winkel am Tank richten, denn dann hat man wirklich ein Dichtheitsproblem !!!:)) -
Der Vergaser mit Düsenbestückung spielt auch eine Rolle . Nicht zu vergessen, dass ab Januar 1968 alle Simson-Vögleins den Sperber-Auspufftopf spendiert bekamen veränderte Lochblende) .
-
Es sind die alte Kurbelwellenausführung mit Bronzebuchse, wie auch die neue vom S 50 lieferbar . Die vom S 50 haben noch dazu die ausgefrästen Kurbelwangen für besseren Füllungsgrad .;)
Ich habe in meinem seit zwei Jahren auch eine neue Welle drin . Aus Originalitätsgründen aber eine mit Bronzebuchse . Der Wichtl rennt wie Schmidt's Kater .:D -
Check trotzdem mal den Getriebeölstand !
-
Wie ist es, wenn der Bowdenzug ausgehängt ist ? Geht der Hebel schwer ? Dann ist evenuell die Hebellagerung ein bisschen stramm . Das gibt sich mit der Zeit . Der Bowdenzug ist hoffentlich leichtgängig .;)
-
Der Schwimmerstand muss gecheckt und zu 90% auch eingestellt werden . Die Simmeringe der Kurbelkammer sind gemeint . Die verhärten nach langer Standzeit .
-
-
Das mit dem Entladen durch ständiges Rumgegurke in der Stadt ist grundsätzlich richtig .
Da hilft nur ausbauen der Batterie und an fremder Spannungsquelle nachladen !
Wenn wirklich die Absich besteht, auf Tagfahrlicht umzurüsten, verbindet man (oder Frau) einfach das rote/weisse Kabel zur Klemme 59 mit dem weiss/schwarzen Kabel zur 56 miteinander verbinden .;) -
Da wäre es hilfreich, hier mal Bildchen vom aktuellen Zustand reinzustellen .;)