also wenn de mit choke besser fahren kannst als ohne, deutet das doch eigentlich auf ein zu mageres gemisch hin! also ich würde erstmal den versager einstellen und die bedüsung kontrollieren. und den flansch am luftkasten, der lose ist musst du auch festschweißen(nicht nur punkten sondern dicht). Da kann die Kiste nebenluft ziehen. war bei meiner genauso.
Beiträge von moeffi
-
-
Stimmt alles. Und Schweißarbeiten sind am Schwalbenrahmen auch erlaubt. Und zwar an folgenden Stellen: BAtteriehalterung, Rahmenausleger für Fußrastenbefestigung, Mittelteil (da wo's bei dir gerissen ist). Solange die Rohre noch OK sind ist das jetzt nicht sooooo wild. Zum Thema gerader Rahmen. Der Von meiner Schwalbe ist auch nicht ein Meisterwerk an Präzision, und er sieht nicht so aus, als ob er schonmal verunfallt wäre. Ist allerdings meine erste und einzige Schwalbe, also vielleicht kann sich hier noch mal jemand dazu äußern, ob das so normal ist.
-
du weißt aber schon, dass man beim M501er Motor die Simmeringe OHNE Spalten tauschen kann, oder?
Edit: Oh, hoppla, du hast ja nen M53... Alles wieder zurück! Da muss natürlich gespalten werden! WEiß auch nicht warum ich da gerade KR51/2 gelesen hatte.
-
Blinker und Hupe sind der Tod? Dann weiß ich ja, wovor ich mich ab jtzt in Acht nehmen muss...
Nee im Ernst: Prüfe mal ob 1) Batterie voll, 2) Sicherungen OK, 3)LAdeschaltung ok ist
-
aus originalitätsgründen möchte ich gerne einfachkreuzung beibehalten. und jetzt kommt mir nich tmit "edelstahl ist auch nicht original". Ich weiß. er hat aber den vorteil, nicht zu rosten.
also, wie sieht's aus? keine idee?Lebowski: ach so ist das! danke!
-
ah, die dinger. in meinem ersatzteilekatalog heißen die "haubenbefestigungswinkel"
-
also wer seine anfragen derart unverständlich formuliert, muss damit rechnen, dass andere (so wie ich zum beispiel) überhaupt nicht verstehen worum es geht.
-
weiß denn einer wo es solche kurzen einfachkreuzungsspeichen aus edelstahl gibt?
-
hui das ging ja schnell! Keine ahnung, was einfach und doppelt gekreuzt bedeutet. Ich stelle hier einfach mal ein Bild rein! Und dann ist mir noch was eingefallen: Wie bekomme ich den alten Kerzenstecker vom Zündkabel ab? Habe schon einen neuen: BERU 1KOhm.
-
Tach zusammen,
ich habe gerade mein Vorderrad zerlegt und ausgespeicht. Danach habe ich mal eine der alten Speichen mit den neuen verglichen. Die sind von akf und aus Edelstahl. komischerweise sind die neuen Speichen viel zu lang (1,4cm)! Mein Rad hat eigentlich 16 Zoll und sieht auch so aus wie schwalbenräder halt aussehen, von daher vermute ich mal dass die Speichen falsch sind. Ich hab den Kalkbrenner mal angeschrieben und dem das mitgeteilt, aber er meinte, die Speichen müssten passen.
Was ist da los? Gibt es noch andere "Radformate" von Simson von denen ich noch nichts mitbekommen habe?
Danke schnonmal!
-
gerade steht wieder eins drin, im moment für 4,99. Kauf das ruhig mal, es lohnt sich wirklich!
-
freunde, ihr missversteht das! Dieses Gerät ist ein einmaliger ZEitzeuge! Fast niemand weiß heute noch um die Listen und Tücken, die sich die Simsonleute haben einnfallen lassen um den Klassenfeind zu bezwingen! Dazu zählen neben dm in Vergessenheit geratenen Simson Schwan auch die Hier abgebildete Schwalbe, Edition Klassenfeind! Sie sollte in größeren Stückzahlen gefertigt werden, um dann nach Amiladn exportiert zu werden. einmal dort angekommen sollten diesen Vögel, mit einer Geheimsprengladung versehen, Tod und Verderben bringen. Daher haben die Islamisten übrigens ihre Ideen geklaut! Aufgrund der Knappheit von Tiefziehblech (wovon die Schwalbe ja eine Menge benötigt) wwurde diese Idee aber verworfen, und so blieb es bei diesem Einzelstück.
So, und bevor sich jetzt wieder einer angegriffen fühlt: Dies ist selbstverständlich ein Spaß ohne tieferen Sinn!
-
ist auf jeden fall sinnvoll, werde ich auch machen wenn meine Teile vom Pulverer wieder da sind! Allerdings habe ich gerade in der Oldtimer MArkt gelesen, dass Fett besser sein soll als Wachs! Was meint ihr?
-
Habt ihr die neue tolle Superduper wahnsinns Lackkunst
Superschwalbe bei eBay schon gesehen?Ich stelle mir gerade den Typ dazu vor, wie er mit Stetson und Stiefeln Marlboro rauchend durch die Prärie reitet und seine Rinderherde beaufsichtigt...
-
Büchlein heisst: Ersatzteile-Katalog für Simson-Kleinroller Schwalbe Typ KR5/1 Simson-Kleinkraftrad Star Typ SR4-2/1
Herausgeber: VEB Fahrzeug und Jagdwaffenwerk Ernst Thälmann, Suhl
IFA Kombinat für Zweiradfahrzeuge DDR -60 SuhlMusst dich mal an MZA wenden ob die das zufälligerweise wieder auflegen. Sonst bleibt nur der Gebrauchtmarkt, wobei ich mir nur schwer vorstellen kann, dass einer dier dieses Buch besitzt, es freiwillig wieder rausrückt!
-
ich würde empfehlen:
1) Den Lack bis aufs blanke Blech runter, denn wer weiß schon was für Lacke jetzt auf dem Blech sind und wie die sich chemisch mit deiner Neulackierung vertragen2) Wei du den Lack ersmal runterbekommst musste gucken. Es gibt die Möglichkeiten Schleifpapier in Schritten (80er, 120er), Sandstrahlen, Abbeizen und mitm Heiiiißluftfön abbrennen. Ich kann nur sagen dass Sandstrahlen bei mir gut gefunzt hat. alles andere kann ich nicht beurteilen. Die MEthode mit der Drahtbürste auf er Bohrmaschine ist nicht so dolle, weil die zu brutal ist. Für die Innenseiten OK, aber für den sichtbaren Bereich würd ich die Finger davon lassen. Zum Thema Sandstrahlen gibs hier auch ein Thread "Sansdstrahlen selbst gemacht".
3) Wenn der Lack runter ist nimmste Schleifpapier und árbeitest dich schrittweise (siehe oben) bis zur Körnung 200hoch (erscheint mir persönlich noch ein bisschen niedrig, aber steht so in der Oldtimer Markt. Mal abwarten was die Anderen hier so sagen).
4) Wenn du eine Schleifmaschine verwenden willst, nur Exzenter oder Schwingschleifer verwenden. Alles andere ist zu brutal und haut dir zu tiefe Macken ins Blech. Sieht hinterher scheiße aus!
5)Schleifmaschinen immer gerade, flächig aufsetzen und in weiten bewegungen übers Blech führen. Niemals schräg aufsetzten (so dass nur eine Kante des Papiers schleift). Dass gibt Macken!
6) Wenn das Blech blank und fertig geschliffen ist möglichst schnell grundieren. Sonst setzt es rucki zucki neuen Rost an. Deswegen ist z.B. auch der Transport von blanken Teilen auf einem offenen Hänger über winterliche Straßen nicht so empfehlenswert...
So, das wars von meiner Seite!
-
es gibt ein buch aus der blauen serie der ifa bücher. das war für den händler gedacht, und da sind alle, aber auch wirklich alle teile und teilchen mit explosionszeichnung aufgeführt. ich habe so eins von 75 für schwalbe und star. ich kann morgen mal gucken wo ich es habe und den genauen titel usw hier reinsetzten.
-
also einen konkreten Tip kann ich nicht geben. Ich habe aber gerade das Sonderheft "Blech Praxis" Der Zeitung "Oldtimer Markt" hier liegen, und da ist auch ein Kapitel über den Lack drin. Da steht, dass man mit der Selberstrahlerei ganz schön aufpassen muss. Denn wenn man das Strahlgut zu grob wählt, macht man die ganze Karre voller viel zu großer Riefen. und da kann dann der Spritzfüller nicht ordentlich rein. Das führt dazu, dass der später mitsamt dem darüberliegenden Decklack einfällt, häßlichj wird oder womöglich reißt. Desweiteren kann eine zu doll gestrahlte Blechfläche ihre Oberflächenspannung verlieren, wass dann zu Verwerfungen derselbigen führt. Also: Lieber zu nem Profi gehen, der macht das ordentlich, mit dem richtigen Strahlgut und ohne das ganze Möp kaputtzustrahlen.
-
also eigentlich ist an einer seite der Nabe (weiß grad nicht genau welche) ein nöppel, der in eine aufnahme der schwinge gehört. man sollte das Rad acuch so einbauen, dass der da landet wo er hingehört, weil sich die Nabe beim Bremsen sonst verdrehen kann. ausserdem solltest du beim radeinbauen auch während des festziehens die bremse ziehen. dadurch zentrieren sich die beläge automatisch!
-
rad noch mal losmachen, und beim wiederfestziehen jemanden bitten die bremse gezogen zu halten. so zentrieren sich die backen von alleine!