Beiträge von STORM

    Also ich würde den Riss entweder nur provisorisch verschließen, weil er ja auf der Oberseite nicht viel anrichtet und keinen Druck oder so aushalten muss, oder einfach einen gebrauchten Tank bei Ebay kaufen.


    Provisorisch könnte man das z.B. mit einem guten Gewebeband, oder noch besser mit dieser neuen Reparierknetmasse verkleben. Sieht vielleicht doof aus, aber schützt erstmal vor überschwappen.


    Ansonsten könnte man ja vielleicht ein dünnes Blech auf den Riss löten oder so. Ein Schlosser um die Ecke sollte das hinbekommen, wobei man die Kohlen gleich in einen neuen Tank investieren könnte.

    Steht z.B. im Schwalbe-Buch...


    Ehrlich gesagt, kann ich nicht aus Erfahrung sprechen. Die einzigen Erfahrungen in der Richtung kommen bei mir vielleicht noch vom Radfahren. Mit den grobstolligen Mountainbikereifen ließ sich auch schon schlechter auf der Straße fahren, obwohl die weicher und breiter sind als Rennradreifen.


    Wenn Stollen noch gut bei (regennasser) Straße wären, würde man doch im Rennsport (Moto GP und Co) keine Slicks fahren, oder?


    Wahrscheinlich werden nagelneue, schön weiche Grobstollenreifen an der Simme auch bei einem Platzregen völlig ausreichende Bodenhaftung bieten, solange man nicht versucht auf Kopfsteinpflaster die enge Kurve mit 60 zu kratzen, aber mindestens einen Tick besser müssen Straßenreifen einfach sein.

    Zitat von olli_lippstadt

    Da brauchst doch nur den Polradabzieher und den Hakenschlüssel für die Krümmermutter


    Hakenschlüssel für Krümmermutter???? Gibt´s sowas? Bisher musste ich die armen Krümmermuttern mit Rohrzangen traktieren... Geht aber auch.


    Nachtrag:


    Hab noch nie einen Motor zerlegt. Habe ich vielleicht diesen Winter vor. Im Schwalbenbuch von E. Werner sind eine Reihe von Werkzeugen zum Selbermachen (Heizpilze, Trenn und Ausdrückvorrichtungen, etc.) erwähnt. Vielleicht könnten die schon ganz nützlich sein und einem das Improvisieren und Kaputtreparieren ersparen? Ich könnte das Zeug nicht selberbauen, aber zum Glück gibt´s Ibäj.

    jep. Man könnte auch irgendeinen anderen Sicherungsstift verwenden. Oder auch ein Stückchen festeren Draht. Den dann einfach umbiegen und passt.


    Wenn es zwischen Zylinder und Kopf heraussuppt, sitzt der Kopf entweder nicht ganz "gerade" drauf oder ist nicht fest genug verschraubt. Am besten alle Muttern von den Stehbolzen leicht lösen und dann überkreutz gleichmäßig festziehen. ABER ACHTUNG: Auch keinen Fall zu fest ziehen. Wenn das Gewinde am Motorblock im Eimer ist, ärgerst du dich richtig!


    Mal ne Frage an die Experten: Würde es eigentlich keinen Sinn machen bzw. Vorteile bieten, wenn man da eine dünne Aludichtung draufsetzen würde? Gibt´s die passende Größe vielleicht von anderen Mopeds nicht irgendwo zu kaufen?

    Zuerst 1880, dann 1850, jetzt 1860. Und das stimmt. Wurde schon von der Polizei neulich des Nachts auf der Schnellstraße aufgehalten. 80 waren erlaubt, 70 bin ich gefahren. Die Polizei war mir wohl eine Weile nachgefahren und bestätigten meinen Tachowert. Nach einem anerkennenden "Die gehn scho guad, de Simson" durfte ich weiterfliegen.

    Ok, es ist ne Enduro. Styletechnisch wären Stollen vielleicht passender, aber ich finde, die haben nur Nachteile wenn man nicht gerade öfter im Gelände oder auf Feldwegen unterwegs ist.


    Gerade jetzt, wo die Regenzeit wieder anfängt, kann es dich mit den Stollen viel leichter auf die Straße legen. Außerdem denke ich, dass Straßenreifen auch schöner zu fahren sind, wegen besserem Abrollverhalten und besserer Kurvenlage.


    Übrigens: Nichts gegen die Vee-Rubber Reifen! Ich fahre die jetzt seit ca. 1500 km bei Wind und Wetter. Würde ich nicht gegen die besten Stollenreifen eintauschen wollen. Allerdings würden Stollen bei einer Schwalbe auch doof aussehen :D

    Meine KR 51/2 fährt absolut ohne Tuning, also mit Originalteilen im 4ten Gang 73 km/h auf der Geraden. Tourt also richtig schön hoch.


    Bohne, vielleicht fährste ja schneller als 60? Habe zwei Tachos. Einen digitalen Fahrradtacho der ziemlich genau stimmt, und den Originaltacho. Bei 73 km/h zeigt mein Oritacho so ca. 65 an. Ist ein 15er Ritzel drin...

    Hatte auch mal eine Bosch Zündkerze gefahren. Die Schwalbe lief einwandfrei damit, und zwar lange! Mit den Isolator läuft sie aber auch. Allerdings hatte ich die Isolator noch keine 300 km drin, weil ich vorher schon auf eine Iridiumkerze von NKG umgestiegen bin.


    Die Iridiumkerzen kosten erheblich mehr (ca. 13 EUR), sollen dafür aber auch ewig halten und viel besser zünden. Einen Unterschied merke ich ehrlich gesagt bei keiner Kerze. Wahrscheinlich wegen der Vape. Die zündet mit jeder Zündkerze :wink:


    Du solltest nur darauf achten, dass die verwendete Zündkerze den richtigen Wärmewert hat. Ich habe irgendwann mal gehört, dass die Bosch Zündkerzen einen niedrigeren Wärmewert haben.


    Das Kerzenbild sollte auch nur indirekt mit der verwendeten Kerze zusammenhängen. Anders gesagt, wenn die sonstigen Einstellungen in Ordnung sind, dann ist jede Zündkerze egal von welchem Hersteller mit dem richtigen Wärmewert richtig schön rehbraun.

    Bei meiner Schwalbe ruckelts auch. Trotz Zentrierung. Leider kann ich die Räder nicht tauschen wegen des Reifenprofils. Mein Profil (Vee Rubber) hat eine Laufrichtung.


    Netwalker, hast du auf die korrekte Laufrichtung der Reifen geachtet?

    Das Ding ist ein NASSLuftfilter! Filtert einfach besser, wenn das Gewebe durch ein WENIG Öl feucht ist.


    Mach mal ein Experiment:


    Reibe feinen Staub mit trockenen und mit feuchten Händen. Wo bleibt mehr Staub hängen?

    So sehr viel besser ist das 4 Gang Getriebe aber auch nicht. Gut, am Berg kann es schon passieren, dass das der 3te Gang zu groß und der 2te etwas zu klein ist. Mit einem 4 Gang Motor würdest du im 3ten Gang dann besser vorankommen, aber auch nur minimal.


    Ich habe täglich genau so einen Berg zu bezwingen. Letztes Jahr mit einer 3 Gang Schwalbe, dieses Jahr mit 4 Gang. An einer Stelle vom Berg kann ich jetzt statt mit 34 km/h mit 38 fahren.....

    Supi :bounce: Danke!


    Übrigens: Habe dazu ein hinteres Bremsschild von einer Schwalbe (KR 51/1) verwendet. Geht einwandfrei ohne Umbaumaßnahmen. Nur der Bremshebel ist von einer S51, weil dieser eine bessere Aufnahme für den Bowdenzug hat.


    Würde ich jedem Schwalbenfahrer empfehlen! Bremst wirklich gut!


    Einziges Problem: Der Schwalbenbautenzug (das Seil) ist ein wenig zu lang. Es sind nur ca. 1 bis 2 cm, die verhindern, dass man den Bremshebel perfekt positioniert. Er sollte ja so angebracht werden, dass der Bremshebel bei Zug genau im rechten Winkel zum Bowdenzug steht. Da wäre die Hebelwirkung am größten.


    Allerdings ist dennoch genügend Bremswirkung da, auch wenn der Zug etwas zu lang ist.


    Frage mich, wie lange der Bremszug einer S51 genau ist. Wenn die Gesamtlänge passt, sollte man doch mit nem Bowdenzug von ner S51 die maximale Bremsleistung bekommen, oder?

    Habe die Vorderbremse bei der Schwalbe umgebaut und ein hinteres Bremsschild mit einem Hebel von ner S51 verwendet. Nun hätte ich also auch die Möglichkeit den Bremslichtschalter an den Stromkreis anzuschließen, damit bei Betätigung der Vorderbremse auch das Bremslicht leuchtet.


    Die Frage ist nur, wie man das am besten anschließt. Genügt es z.B. wenn ich das Kabel, dass an den hinteren Bremslichtschalter geht zu splitten (mit einer Lüsternklemme) und nach vorne zu verlegen?

    Die BVF-Vergaser sind sicher nicht soo schlecht, und man kann den neuen oder den alten Typ irgendwie so einstellen, dass die Schwalbe ganz gut fährt. Allerdings finde ich, dass ein Bingvergaser um Längen besser ist, weil leichter und bequemer einstellbar.


    Ich hatte ne Menge Probleme meine KR51/2 richtig schön zum laufen zu bringen. Habe 3 verschiedene BVF Vergaser mit unterschiedlichsten Einstellungen und sogar Düsengrößen probiert. Hat immer irgendwie gemuckt.


    Dann durch Zufall bei Ebay einen neuen, passenden Bingvergaser für 20 Öcken ergattert, eingebaut und was soll ich sagen....sie läuft jetzt einwandfrei. Vollgas, Teillast, Standgas, alles perfekt! In wenigen Minuten eingestellt und fertig.


    Alle Bingvergaser der 17/15/1XXX - Reihe sind vom Aufbau her identisch, nur bei 1 oder zwei ist die Hauptdüse kleiner oder größer. Ersatzteile und Düsen kann man in den meisten Motorradläden kaufen. Der Einzige Unterschied sind die ABE´s.

    Beim Einfahren soll man ja auf verschiedenes achten. Kein Vollgas, kein Sozius, etc.


    Eins der schlimmsten Dinge, die man einer nicht eingefahrenen Garnitur antun kann ist allerdings bergab ohne oder wenig Gas zu fahren!!!!


    Grund: Kolben bewegt sich schnell und wird aber gleichzeitig wegen fehlendem Kraftstoff nicht ausreichend geschmiert.

    Wenn du schon eine KR51 an der Hand hast, dann nimm sie!


    Wie gesagt, fast alles ist wie bei der /1. Ersatzteile sind zu bekommen bis auf ein paar wenige Teile. Für ne KR51/1 (auch /2) wirst du beispielstweise auch keinen neuen Orgininalzylinder mehr bekommen. Gebraucht gibt´s die Teile aber noch. Um im Notfall gilt: Was nicht passt, wird passend gemacht :)

    Ich denke, dass noch detailliertere Informationen zu den Unterschieden/Vor und Nachteilen zwischen KR51 und /1 nicht zu finden sein werden. Es sind ja auch nur wenig Unterschiede vorhanden, und diese sind vollständig in der Vogelkunde des Forums erläutert.


    Ich habe das Schwalbenbuch zuhause. Dort wird die KR 51 auch nicht weitergehender beschrieben.


    Die Eckdaten sollten aber genügen, um weitere Schlussfolgerungen zu ziehen.


    Ich würde sagen, dass ich nicht unbedingt geziehlt nach einer KR 51 suchen würde. Die hat technisch schon ein paar Nachteile: Z.B. die Ansauganlage. Laut und nicht ganz so effizient.


    Ansonsten sollten fast alle Teile der KR51/1 auch auf den Vorgänger passen. Ersazteile sind schon zu bekommen. Je älter das Modell ist, desto schwieriger wird´s halt mit speziellen Teilen.


    Wenn man wirklich was seltenes sucht, dass auch optisch leicht von einer /1er zu unterscheiden ist, kann man auf KR 50-Pirsch gehen.