Beiträge von Zschopower

    Dann bleibt eigentlich nur der Verdacht, dass die ursprüngliche Spule auf der Grundplatte für Brems-, Rücklicht und die Batterieladung durch eine ausgetauscht wurde, die für den Scheinwerfer vorgesehen ist. Und die Verkabelung für die Batterieladung direkt aufgelegt ist.

    Der augenscheinlichste Unterschied ist der, dass die Scheinwerferspule keine Anzapfung hat.

    Das kann man nur sehen, wenn man die Grundplatte von unten anschaut.


    "Messen" könntest Du das, wenn Du den Bremslichtanschluss mal mit einer 35W Lampe belastest. Oder, falls eine 25W-Spule verbaut worden sein sollte, mit einer 25W-Lampe.

    Vergleiche auch mal die Bestückung des Leitungsverbinders in Deiner Mopete mit den Schaltplänen von der KR51/2N und der /2L

    https://media.akf-shop.de/media/pdf/aa/b8/6b/kr51-2en.pdf

    https://media.akf-shop.de/media/pdf/6c/d8/2c/kr51-2l.pdf


    Peter

    ---

    Nachtrag:

    Eine andere Spule für Brems-, Rücklicht und die Batterieladung wäre auch denkbar, denn die Polräder für die elektronische Zündung haben für die stärkere Scheinwerferleistung auch eine andere Magnetisierung.

    Die ist für KR 51/2 L, S 51 (B2-4, E), S50 B2 und die haben laut den Schaltplänen vom net-harry 6 Volt Glühobst. Wenn das laufend durchbrennt, dann nutze 12V Lampen und auch eine passende Ladeanlage oder ELBA.


    Hast Du schon mal die Spannung bei verschiedenen Drehzahlen an den Lampen messen können? Das ist überall AC!


    Ein ganz anderer Grund, weshalb Lampen durchbrennen, ist eine schlechte Kontaktgabe zwischen den Kontakten in den Fassungen und an den Lampenfüssen.


    Peter

    Hallo Fabian,


    ich vermute, der Motor läuft zu mager.

    - Häng die Nadel mal eine Stellung tiefer

    - übeprüfe den Schwimmerpegel mit der Senfglasmethode.


    Und erschlage bitte den alten Grubenhund von Choke, den gibt es bei BVF-Vergasern nicht. Die haben einen Startvergaser. --> Wiki


    Peter

    Wenn der Startvergaser funktionieren würde, dürfte das Problem weg sein.

    Einfachste Fehler wären:

    - der Gummipröppel ist aus den Startvergaserkolben gefallen und wird bei Bedienung des Starterhebels nicht mit angehoben.

    - die Starterdüse und / oder der Starterkanal sind verstopft.


    Und erschlage bitte unverzüglich den alten Grubenhund von Choke. Den gibt es beim BVF- und auch beim BING-Vergaser nicht. Dort gibt es einen Startvergaser.


    Bitte schau zu diesen Themen ins Wiki.


    Peter

    Sobald ich die Birne einbaue, bricht die Spannung zusammen.

    Das ist auch bei funktionierender Ekelktrick total normal.

    Nur bei der nominalen Belastung (hier Rücklicht + Tacholicht) ergeben sich von der Drehzahl relativ unabhhängige 6,x Volt.

    Bloß da wäre die Leerlaufspannung schon höher. Faktor zwei ggü. der nominalen Spannung. Das ist Prinzip-bedingt.


    Peter

    Mit Kanonen auf Spatzen ...


    Zum Betrieb wird neben einer SIM-Karte vor allem eine Spannungsversorgung vom 12 Volt benötigt. Viele Simmen haben nur die Hälfte.

    Und dann ist unter dem Link nicht zu finden, welcher Ruhestrom aus der Batterie gezogen wird. Diese Information ist ungemein wichtig, um zu errechnen, wie lange die Batterie in der Lage ist, die Sicherung vom Objekt der Begierde zu gewährleisten.


    Peter

    Die Tachobeleuchtung ist parallel zur Rücklicht angeschlossen, bekommt also die gleiche Spannung.

    Ein Vertauschen von rt/ge undgr/rt kann zu dem festgestellten Effekt führen. Es kann nix kaputt gehen, wenn Du das einfach mal ausprobierst.


    Peter

    Hallo Florian.

    Der ohmsche Widerstand allein ist nicht aussagekräftig. Hier kommt vielmehr der induktive Widerstand der Schlusslichtdrossel zum Tragen. Der ist nämlich frequenz- (Drehzahl-) abhängig.

    Man kann nicht irgendeine "Ladeanlage" nehmen, die muss zur Spule auf der Grundplatte und zum Polrad passen.

    Zu den Nümmerchen von den beiden letzteren gibt es bei den Oldenburgern eine passende Tabelle.

    Zur passenden Ladeanlage schau bitte in den passenden Schaltplan vom net-harry.


    Peter

    Habe gerade noch die Ladeanlage an Batterie geprüft. Scheint i.O. zu sein.

    Grundspannung an der Batterie waren 6,3V und bei laufendem Motor mit Gas waren es dann 6,7V.


    Es kann natürlich auch sein, dass mein Messgerät im AC Bereich nicht die richtigen Werte anzeigt, ich ich daher nur 3V messe und das Rücklicht gar nicht heller leuchtet?

    1. Die Batterie bekommt Ladestrom. Und das ist gut.

    2. Nimm eine 5W-Prüflampe und prüfe die Helligkeit mit dieser nacheinander am Ausgang der Ladeanlage, an der Lüsterklemme und an der Rücklichtfassung. Nimm dazu die Rücklichtglühlampe


    Peter

    Und allein damit hast Du schon gegen die Nutzungsbedingungen verstossen.

    Damit ist hier zu.


    Peter

    Hallo Johann,


    bitte keine Beiträge in unterschiedlichen Unterforen doppelt einstellen.


    Und bitte schreibe kurze Beiträge, wer soll soooooooooooo viel lesen und dann auch noch beantworten wollen?


    Peter