Beiträge von philippg

    um noch mal die kommentare von alfred und dummschwaetzer zu erklaeren:


    den seitengepaecktraeger gibt es fuer "links" und fuer "rechts".


    und bei einer S51 "enduro" ist der auspuff normalerweise nach oben gezogen.


    auf der seite ohne auspuff kriegst du den seitengepaecktraeger ran.


    aber auf der seite mit auspuff passt er nicht.
    das geht nur bei der "normalen" ausfuehrung (bei welcher der auspuff nicht nach oben gezogen ist, sondern schoen artig unten bleibt -parallel zur fahrbahn).

    hallo forum,


    in einigen threads wurde schon zu diesem thema diskutiert (schrauberwelt, duopa, prof, etc.). leider gab es aber noch kein eindeutiges ergebnis.


    fuer ein duo 4/1 braucht man demnach folgendes:
    - kette: 114 glieder
    - ritzel vorne: 11 zähne
    - ritzel hinten: 34 zähne


    bei AKF gibt es zum beispiel ein "Kettenradantrieb-Set KR51/1, Star - komplett" mit u.a. folgendem:
    -1 Hinterradmitnehmer 34 Z mit Lager
    -1 Kette 114 Glieder
    -1 Ritzel 14 Zähne (keine 11 ??)
    - Kettenkasten
    - Kettenschläuche (passen die garantiert?)
    - usw.


    ist das das richtige?

    genau so ist es. eine community lebt vom engagement der mitglieder.
    und im forum wird ja einiges geleistet - die bereitschaft ist da!!


    aber es waere schoen, aus diesem ganzen wissen (aus den beitraegen) eine wissensdatenbank zu destillieren! damit auch die nachwelt etwas davon hat.


    aber die mitglieder können nur etwas beisteuern, wenn man ihnen die entsprechenden mittel bereitstellt!
    (anders gesagt: haette ich admin-rechte / mod-rechte, dann haette ich schon laengst (mit meinem halbwissen) in den FAQ rumgefummelt ;) )


    man muesste den mitgliedern entweder einfach mehr rechte geben, oder aber die moeglichkeit, einen "entwurf" fuer eine FAQ oder einen sinnvollen artikel zumindest beizusteuern / vorzuschlagen / einzustellen. die ueberarbeitung und freigabe kann dann immer noch ueber wenige, ausgewaehlte admins/mods passieren.
    oder vergleiche auch das wiki-prinzip?


    eventuell auch ein extra-forum "vorschlaege fuer FAQ"? dort koennte man dann einfach einen link zu einem interessanten/sinvollen thread posten.
    einer der FAQ-moderatoren antwortet dann "jawoll, um den hier kuemmere ICH mich". na, und das tut er dann auch....


    es kommt schon mal vor, dass man sich zu seinen beitraegen im forum einige gedanken macht, ein paar mal editiert (um es schluessiger zu machen), dann auch noch fuer die FAQ vorschlaegt. aber es passiert einfach nichts - das wissen versumpft einfach in den tiefen des forums.
    dann hat man auch keine lust mehr dort noch mal arbeit reinzustecken...

    super! vielen dank fuer den hinweis. war mir nicht in den sinn gekommen.


    einfach ein stahlrohr draufstecken - schon hat man einen langen hebel und kann das teil wohldosiert zurueckbiegen.


    danke, philippg

    stimmt, es gibt da gewisse ueberschneidungen ;)
    aber den zwilling finde ich trotzdem praktisch: das schwalbe-buch ist deutlich handlicher - man kann es auch mal bei einem ausritt in den rucksack stecken.


    ausserdem kostet es nur 15 EUR zusaetzlich zum grossen bruder "simson-roller schwalbe [...]".


    ich bleibe bei meiner empfehlung als geschenkpaket.


    und die beiden blauen IFA-originale (reparaturanleitung und ersaetzteile-katalog) habe ich ebenfalls empfohlen (1 und 4) - die kommen dann vielleicht zu weihnachten dran ;)
    die gibt es ja wohl nicht als nachdruck? da muss man flohmärkte und internet-auktionen abgrasen ...


    gruss, philippg

    danke fuer den hinweis zu den oesen.
    die webseiten haben mich zu neuen suchbegriffen inspiriert: "planenösen" und "planenbeschläge". da findet man noch einige anbieter.


    zum beispiel auch http://www.miederhoff.de - der hat folgende ovalösen:

    • 17x11mm (diese hier?)
    • 22,5x13,5mm
    • 42x22mm


    leider geben die jungs - wenn ueberhaupt - nur die aussenmasse der ösen an. aber mich interessieren ja die masse der ovalen loecher!


    mein loch muesste so ca. 13/14 x 8/9 mm gross sein.
    der drehbare flügel an meinem verschluss ist an seiner laengsten stelle 14mm lang.
    vielleicht passt da eine öse 17x11mm?
    die meisten haben ja einen extrem schmalen rand. demzufolge waere das loch von einer 22,5x13.5mm-öse viel zu gross(?).

    ich habe das gleiche problem.


    mein vorbesitzer hatte einen unfall - er muss wohl durch eine geschlossene schranke gefahren sein?
    heftiger schlag auf die hupe und die lampenmaske / kanzel. (ausserdem waren die stossdaempfer total verbogen und hingen fest.)


    na, jedenfalls liegt jetzt der komplette vorderbau zu weit hinten.
    das loch fuer das lenkradschloss sitzt nun an der falschen stelle. ausserdem scheuert die obere decke der kanzel am lenkkopflager (wenn ich den lenker betaetige).


    am lenkerrohr vom rahmen (oder wie heisst das ding?) ist eine querstrebe. an deren zwei loechern wird der komplette vorderbau festgeschraubt, kanzel, beinschild / knieblech usw. (siehe foto)


    und eben diese querstrebe hat es anscheinend nach hinten gebogen. jetzt muesste ich dieses teil wieder kontrolliert (und auf beiden seiten gleichmaessig nach vorne biegen - aber ohne dass es reisst oder bricht. ausserdem ist die strebe nur leicht mit dem rohr verschweisst. das koennte ebenfalls aufreissen.


    wie kriegt man das hin? hammer? schraubzwinge? flaschenzug?
    sollte man das teil vorher erhitzen? mit einem schweissbrenner?


    details zur querstrebe siehe photo (aus einem anderen thread kopiert) ...

    aehmmm, gut. kannst auch hier weiterschreiben ... ;)


    jedenfalls bin ich an deinem angebot sehr interessiert:


    Zitat von hotoyo

    Solltest du Dich für den Persenningstoff entscheiden dann kann ich Dir noch weiter Tipps geben.
    Wo da das Material günstig bekommt und wie Du das Verdeck am besten Nähst.


    warte gespannt, philippg

    • die offizielle "reparaturanleitung" (passend zum konkreten typ) aus dem VEB fachbuchverlag leipzig. moeglichst auflage 1985 oder juenger
    • "das schwalbe buch" von erhard werner (mza verlag). auflage 2006.
    • "Simson - Roller Schwalbe. Geschichte, Wartung, Reparatur " von erhard werner (mza verlag). auflage 2005.
    • der offizielle "ersatzteile-katalog" (passend zum konkreten typ). aus dem VEB fachbuchverlag leipzig.


    am besten alle vier.


    die beschaffung bei 1 und 4 ist etwas schwierig. eventuell internet-auktion usw.


    die zwei buecher von erhard werner kriegst du bei einem grossen online-buchversand derzeit nagelneu im doppelpack fuer 40 EUR. genau dieser zwilling waere meine empfehlung (fuer den start)! das lohnt sich.

    danke fuer die antworten!


    abschlussbericht:


    habe das kabel aus dem rechten lenkerrohr rausgezogen und noch mal angeschlossen und getestet: alles funktionierte ploetzlich genau wie beim linken blinker: birne in blinker und birne in der sicherung blinkten beide mit halber kraft.
    aeusserlich kann ich auch keinen schaden am kabel feststellen!


    habe trotzdem ein neues eingezogen. ganz schoene fummelei!
    und auch nach dem einbau funktioniert es weiterhin ;)


    es scheint also tatsaechlich so zu sein:
    bei korrekter verkabelung leuchten beide birnen mit halber kraft.
    beim kurzschluss leuchtet ausschliesslich die sicherung.


    die informationen aus diesem thread waeren doch mal wieder etwas fuer die FAQ ! ...


    gruss, philippg

    abschliessender bericht:


    ich hing den ganzen vormittag am telephon. dann bin ich auch noch persoenlich die halbe stadt abgefahren. fazit:


    motorrad-werkstatt:
    die koennen heutzutage keine raeder mehr zentrieren. hoechstens "auswuchten". das liegt wohl daran, dass es heutzutage kaum noch speichenräder in rollern oder motorraedern gibt.


    fahrrad-werkstatt:
    die koennen mit den "dicken" räder meist nichts anfangen. erstens haben sie nicht den passenden speichenschluessel. zweites passen die räder nicht in den zentrierständer.


    ich habe schliesslich doch noch eine motorradwerkstatt aufgetrieben. werde sie die woche mal ausprobieren.


    aber achtung: nicht jede felge laesst sich vernuenftig zentrieren. eventuell bleibt dann am ende doch nur ein neukauf!


    hier bleiben also die moeglichen loesungen:

    • mit viel glueck eine faehige werkstatt finden
    • das ganze zeugs zu einem spezialisierten betrieb einschicken. z.b. "radspannerei sedlbauer" in erding. die koennen auch neu einspeichen.
    • das zentrieren anhand der zahlreichen anleitungen selbst durchfuehren
    • das komplette rad neu kaufen